| Link zum BayernAtlas | |||
| Name | Herkunft | Häufigkeit und Vorkommen | |
| Abdecker | wohl römisch | ||
| Am Anger | wohl römisch | ||
| Altenschlag | wohl keltisch | ||
| Arzberg | wohl römisch | ||
| Bäkerwies | wohl römisch | ||
| Birkle | wohl keltisch | ||
| Bonethfeld | wohl römisch | ||
| Brentenschlag | wohl keltisch | ||
| Distelweiher | unklar | ||
| Auf der Ebene | wohl römisch | ||
| Eichenschlag FH | wohl keltisch | ||
| Eßsber | wohl römisch | ||
| Frauenwies | wohl keltisch | ||
| Geräumt | wohl römisch | ||
| Gewändschlag | wohl römisch | ||
| Heiligenholz | wohl römisch | ||
| Hungerleiten | wohl keltisch | ||
| Jägerholz | wohl römisch | ||
| Kalkofen | wohl römisch | ||
| Krautgarten | wohl römisch | ||
| Kreut | wohl römisch | ||
| In Letten | wohl keltisch | ||
| Lohfeld | wohl römisch | ||
| Lüßäcker | wohl römisch | ||
| Mähder | wohl römisch | ||
| Mahdschlag | wohl römisch | ||
| Mitterbühl | wohl keltisch | ||
| Moos | wohl römisch | ||
| Monheimer Wald | wohl römisch | ||
| Mühlberg | wohl keltisch | ||
| Nachtweide | wohl römisch | ||
| Ortsteile | - | ||
| Pfahlwiese | unklar | ||
| Ried | wohl keltisch | ||
| Roßberg | wohl keltisch | ||
| Sand | wohl keltisch | ||
| Scheibige | wohl römisch | ||
| Schelmbuck | wohl keltisch | ||
| Tabernakelwiese | wohl keltisch | ||
| Tiergarten | wohl römisch | ||
| Der todte Mann | wohl römisch | ||
| An der Tränk | unklar | ||
| Ziegelstadel | wohl römisch | ||
Quelle BayernAtlas und FlN.pdf, März 2022 - Stand 05.05.2022 Rupert Stadler | |||
