- Johann Andreas Schmeller mit seinem wegweisenden Werk "Über die sogenannten Cimbern" (1838, Nachdruck 1984 auf Veranlassung des Cimbernkuratoriums), ferner Eberhard Kranzmayer (1981) und Bruno Schweizer (2008), deren Grammatiken aus der ersten Hälfte des 20. Jh. lange nach dem Tode der Verfasser veröffentlicht wurden..
- BR- Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Ä. Rowley, quasi der hostmi-Papst... Hostmi-bayerisch ist römisches Latein.
Sein Evangelium ... Nicht nur in Bayern, sondern weltweit versteht die Germanistik das Bairische als Dialekt des Deutschen, das Deutsche als eine der germanischen Sprachen und nicht vom Latein abstammend, und das Germanische schließlich als eine eigenständige Gruppe der indoeuropäischen Sprachen neben dem Latein.
Diese Festlegung wurde damals wohl aus taktische Gründen getroffen, Sie stammt wohl noch aus einer Zeit als die Germanen sich anschickten Europas führende Herrenrasse zu werden. Ein überragendes Volk "Die Germanen", bedurften einer ruhmvollen mehrtausendjährigen Geschichte und vor allem einer eigenen germanische Sprache keinesfalls in Verbindung mit Latein. Schließlich hatte man ja die römischen Besatzer mit Schimpf und Schande mitsamt deren Knechten und Mägden nach Italien (Rom = Römer) erfolgreich abgesiedelt. Mittels Google, dem Internet und Citizen Sience, ist die alte Zeit und der damalige Glaube etwas sicher zu wissen hinfällig. Mehr dazu sehr gerne.
- Evangelium des Herrn Geiser, No Citizen Science = Irrtum, Gesendet Samstag, 31. August 2024: Sprachen werden üblicherweise nach ihrem Sprachkern klassifiziert, und der besteht aus den Hilfszeitwörtern, den Zahlen von 1 bis 10, den wichtigsten Körperteilen etc. Demnach ist das Bairische sicher keine romanische Sprache, und auch keine keltische, sondern eine germanische, genauer gesagt eine deutsche. Das selbe gilt auch für das Zimbrische. MfG Remigius Geiser
..
- Die spracharchäologische Realität in 2024, ist wohl nachweislich Citizen Science eine andere, wie nachfolgende Beispiele zeigen.
- Pruach = Hose, corium=leder praecinctorium Schurz, opera = operae pretium = Arbeit , obaro=ackern umpflügen; bracca,braccae = Beinhosen Pruach (Hose), ein Begriff, der selbst in Altbayern längst vergessen ist.
- khrakkasa f (VII), khrakkasen ital. corbello, gerla dt.l. Kraxe dt. Tragkorb, Kiepe mhd. krechse khrèkkesle n dt. kleiner Tragkorb Latein = Kretzn ist ursprünglich lateinisch cratis ...
- sprutzan (XIII) ital. spruzzare, sprizzare, schizzare dt. spritzen, bespritzen, mhd. sprützen gasprutzat dt. gespritzt sprutzan auzar dt. herausspritzen, herausquellen sprutzan hin dt. hin spritzen, weg spritzen Beispielsatz: pitame bazzar móugast du sprutzan hin in drekh dt. mit dem Wasser kannst du den Dreck weg spritzen Beispielsatz: de mause sprutzan hin alje, benje se segan de khatze dt. die Mäuse "spritzen" alle weg, wenn sie die Katze sehen - sprutzar, - m dt.l. Spritzer dt. Gießkanne, Weihwasserwedel, Spritzwedel . Latein Sprengstietzn' sagt man in der Oberpfalz zu einer 'Gießkanne'
- tal. slitta, dt. Schlitten, ahd. slito, Latein = Gelatina = gefroren Siehe dazu Schliedn
- haus n (VII), hoisar, ital. casa, magione, abitazione, famiglia, dt. Haus, Wohnung, Familie, ahd. hûs, Latein domus, Dom = das Haus Gottes, celt house = teach
- pfòat (XIII), pfòatan, ital. camicia, dt. Hemd, Oberhemd Lat. phrygio + ornatus = geschmückt Siehe dazu Pfoad, Hemd
- rèeran , ital. lamentarsi, piangere, belare, dt.l. röhren dt. weinen, jammern, plärren, blöken , mhd. rêren, Latein =Moeror = Traurigkeit, Leid. Siehe dazu rean weinen/a>
- Die Monate tragen folgende Namen: Hochnach (Januar), Hornung (Februar), Lentzmanat (März), Abrel (April), Madjo (Mai), Prachant (Juni), Höbiat (Juli), Snittmanat (August), Herbestmanat (September), Bimmat (Oktober), Bintmanat (November), Kristmanat (Dezember).
- khéese m (VII), - ital. cacio, formaggio dt. Käse ahd. kâsi Beispielsatz: dar khéese gavallet dt. "der Käse gefällt" = der Käse schmeckt ... Latein caseo
- khòat n (XIII)ital. pantano, fango, sterco dt.l. Kot dt. Schmutz, Schmutzpfütze, Straßenschmutz, Schlamm, Mist ahd. chot ... Latein contrado + terra. Siehe dazu Woigla, woigln
- parénte m (f) (Lusern), paréntn ital. parente dt. Verwandter, Verwandte ... Latein parentes
- stupido (Lusern)ital. stupido dt. stupid, dumm ... Latein Dummheit Stupiditas
- pruntzan (XIII)ital. orinare dt.l. brunzen dt. harnen mhd. brunzen Latein pronuncio = öffentlich heraus sagen Siehe dazu prunzen
- tèija f (VII), tèijen ital. tegame, teglia, casserola dt. Tiegel, Pfanne, Küchengeschirr Beispielsatz: alle bissa bar, bènne an tèija is ganützet tèijele n dt. kleiner Tiegel
- akhar-mann m dt.l. Ackermann dt. Bauer, Landwirt... wo in Bayern sollte ein derartiger Begriff nachweisbar sein?
- ghéenan at de müül dt. zur Mühle gehen ... Ungereimtheit
- pinjàte f (XIII), pinjàtan ital. pignatta dt. Kochtopf, irdener Topf für das Herdfeuer ... wo im Bayerischen gibts ein ähnliches Wort?
- bazzar n (XIII), bazzadar ital. acqua dt. Wasser ahd. wazzar Beispielsatz: iz bazzar ist timpar dt. das Wasser ist trüb Beispielsatz: iz bazzar tschóutart dt. das Wasser brodelt bezzarla n dt. Wässerchen bezzarle n dt.l. Wässerchen dt. Sprühregen baige-bazzar n dt. Weihwasser gaspùal-bazzar n dt. Spülwasser khése-bazzar n dt. Käsewasser, Molke
- bintar m (VII), - ital. inverno dt. Winter ahd. wintar Beispielsatz: schrain-bar 's khoarn vor diisen bintar dt. geben wir das Korn für diesen Winter in den Schrein Beispielsatz: dar bintar hia tzu perghe hat an groasses maul un an langhen khalten mantal von siban manot dt. der Winter hier zu Berge hat ein großes Maul und einen langen kalten Mantel von sieben Monaten Beispielsatz: amme bintare seghet-si se ooch untar de triil-peertar von mannen dt. im Winter sieht man sie auch unter den Bärten der Männer Beispielsatz: benne 's aapart, alle bolustigan sich anbrumme dar bintar ist aus dt. wenn es "apert" freuen sich alle, weil der Winter aus ist bintaran dt. überwintern gabintart dt. überwintert siigan aus in bintar auch: tsiigan aus in bintar dt.l. den Winter ausziehen dt. überwintern an ais-khaltar bintar m dt. ein eiskalter Winter ... Latein Hyems hybernum, siehe auch Heu und Hiawan
- biirt m (VII), biirte ital. padrone, signore dt. Hauswirt, Hausherr, Herr ahd. wirt birt-stap m dt. Zepter birtan dt.l. wirten dt. herrschen, befehlen, (ahd. wirtôn = speisen) gabirtet dt. befohlen birten f auch: biarten dt. Ehefrau, Hauswirtin birtle n dt. junger Herr, kleiner Herr birtek dt. würdig, (ahd. wirthîc) biirta, biirte f Nebenform von: bìarten f dt. Wirtin, Hauswirtin, Hausfrau
- haije n (XIII), haijar ital. bambino, bambina dt. Kind ahd. hîja haijlja n dt. kleines Kind Beispielsatz: iz haijlja ist daz kljaine haije dt. das "Kindlein" ist das kleine Kind haije-péite n dt. Kinderbett Wohl von (h)+ iacere = ruhen
- hùdara f (VII), hùdarn ital. cencio, straccio, canavaccio, pannolino per bambini dt.l. Hadern dt. Lumpen, Kinderwindel ahd. hadara siehe Hudl
- hupisch (XIII) ital. bene dt.l. hübsch dt. gut mhd. hübesch hupisch dt.l. 2) hübsch dt. ausgezeichnet, vortrefflich, vorzüglich, DUDEN mittelhochdeutsch hüb[e]sch, hüvesch, hövesch (zu Hof 3a), eigentlich = sich so gesittet benehmend, wie es bei Hofe üblich ist, ?? pulcher venustus
- huunig m (VII), - ital. miele dt. Honig ahd. honag huunig-bain m dt. Honigwein, Met ...Bienenwabe = Hexagonus = sechseckig + Bienenwachs = Cera hounac? 'un paijan m dt. Bienenhonig Siehe dazu Honig
- paije f (XIII), paijan ital. ape dt. Biene ahd. pîa Beispielsatz: de paijan stechan dt. die Bienen stechen berch 'un paijan m dt.l. Werk der Bienen dt. Honigwabe, vaz 'un paijan n dt.l. Bienenfaß dt. Bienenkorb ... paijan = finnischer Bauernhof??,
Wenn nach der Bezeichnung des Honig liefernden Insekts gefragt wird, dann lauten im Atlasgebiet die Antworten überwiegend: Bien, Bie, Bee und Been. Der vorherrschende Typus ist also Biene. Das Wort hat mit bina, bini, bia i'm Althochdeutschen und bin(e), bin, bie im Mittelhochdeutschen verschiedene Varianten, die auf indogermanisch *bhi- 'Biene' zurückführen. Die weitere Herkunft ist unklar. Latein = apis, Anthophila
- berch m (XIII), berche ital. favo dt.l. Werk dt. Honigwabe ahd. wërah berch 'un paijan m dt.l. Werk der Bienen dt. Honigwabe
- bètze m pl (VII) ital. bezzi, denaro, valuta dt.l. Batzen dt. Geld, Münzgeld mhd. batze Beispielsatz: de bètze ghéent de-hiin dt. das Geld geht dahin baceus, bazeus
- haar (2) m (VII), - ital. lino dt.l. Haar dt. Flachs ahd. haru haar-liin m dt. Leinflachs
- hornach (VII) ital. paludoso dt. sumpfig ahd. *horac
auch im bairisch-tiroler Bereich steht horlach und hoarlig meist in Flurnamen für "nasses Gelände" - das althochdeutsche hat horo für "Schmutz, Kot" und horac für "sumpfig" - das mittelhochdeutsche kennt hor und hore für "kotigen Boden", bzw. horec und horwec für "kotig, sumpfig"
- lakka f (VII), lakken ital. pozzo, palude, auch: fango, fanghiglia dt. Lache, Pfütze, Sumpf, seichter Tümpel, auch: Schlamm, Schmutz, Kot ahd. laccha Beispielsatz: de lakka och is bassar, abar mèaront dor-finnighet kédar de laaba dt. auch die Lache ist Wasser, aber verschmutzter als die Labe (IR) làkkarle n dt. kleine Lache, auch: Schlückchen Latein lacuna Lache, Sumpf, Teich, See
- moos n (VII), möösar ital. pantano, palude, chiana, fitta, cenume, acquitrino dt. Moor, Moos, Sumpf ahd. mos Beispielsatz: ich han aus galuughet alle de möösar, ane tzo vennan an bassar-snepf dt. ich habe die ganzen Moore aus gespäht, ohne eine Wasserschnepfe zu finden moos (2) n dt.l. Moos dt. Lagune möösele n auch: mösele n dt. kleines Moos... Latein Moos
- okso m (VII), oksen ital. bue dt. Ochs, Ochse ahd. ohso öksle n dt. Öchslein, kleiner Ochse kastriertes männliches Hausrind. [2] abwertend: dummer, einfältiger Mann. Herkunft: mittelhochdeutsch ohse, althochdeutsch ohso, germanisch *uhson "Ochse", indogermanisch *ukson "Ochse, Mastochse"
- prant m (VII), prénte ital. 1) tizzone, incendio, brace dt.l. Brand dt. Feuersbrunst, Kohlenglut, angebranntes Holz ahd. prant brent
- hetln (Lusern)ital. imbrogliare, mettere in disordine dt. verwirren, durcheinander bringen gehetlt dt. verwirrt bo-hetln dt. verwirren bo-hetlt dt. verwirrt siehe dazu verheddern, unklar
- kùkko m (VII), kùkken ital. cuculo, (cuculus canorus) dt. Kuckuck ahd. gouch Latein cuculus
- hèftig (VII) ital. violento, fortissimo, grandissimo, tarchisto, robusto dt. heftig, gewaltig, stark mhd. heftecDie folgenden 20 lateinischen Wörter bedeuten übersetzt "heftig": vehementer acer efflictim vehemens animosus ardenter concitate concitatus ecflictim excitatus flagranter fraglanter graviter hibernum impense injustus instanter intensus vehementis violenter; haften haerere ... kann eigentlich nicht sein! bo-hèftigan
- amarella f (VII), amarellen ital. amarasca dt. Amarelle mlat. amarella Latein amarum
- manifestârn (Lusern) ital. manifestare dt. offenbaren Latein manifesto, manifestus
- rüüschalan (VII)ital. strepitare, chiocchierare dt. lärmen, schwätzen, hin und her reden, Unruhe stiften ahd. thriazan gatrüüschelt dt. gelärmt truuschal dt. dick, untersetzt, plump truuschala f dt. dickes Weib siehe dazu schwerfälliges Mädchen
- ain-tûslan bedeutet "leicht schlafen, einnicken" siehe dazu dösen
- kòaklar m dt. Gaukler, (ahd. goukalâri) kòaklaren f dt. Gauklerin siehe dazu Gauckler
- gajóffa f (VII), gajóffen ital. saccoccia, tasca, scarsella dt. Tasche, Beutel, Futteral gajöffle n dt. kleine Tasche khempe-gajóffa f auch: khémpen-gajóffa f dt. Kammfutter stekhan in de gajóffen dt. in die Taschen stecken Etymologisches Wörterbuch der romanischen Sprachen Wikimedia Commons https://upload.wikimedia.org commons Etym...
PDF ... gajoffa schleppsack (bettelsack?). Nach Govarruvias zsgs. aus Galli offa almosen, das man in den klöstern den nach S. Jago pilgernden Franzosen reichte. ... gajoffa schleppsack (bettelsack?).
siehe dazu Gaius ?, Offa = Stück Fleisch, bisseneis, brockenweis
- héel (VII) ital. liscio, lubrico dt. glatt, schmierig ahd. hâle. Siehe dazu heil
- tòkha f (VII), tòkhen ital. bambola, fantoccio dt.l. Tocke dt. Puppe ahd. toccha Siehe dazu Dogga Puppe
- bagalan (VII) ital. rotolare lungo il pendio ahd. walgôn
Verweis: auch: bégalan Erklärung: Die Hinweise kommen von Agostino dal Pozzo ebenso wie von Schmeller und Vescovi - zahlreiche Hinweise kommen von S. Domenico Frigo und vor allem von Martello, zuerst im August 1972 - im bairisch-tiroler Bereich bedeutet wagglan sowohl "wackeln" wie auch "schwankend, langsam dahergehen" - walgn steht im Unterinntal - wägala im tiroler Lechtal für "wälzen, ins Rollen bringen, Teig ausrollen" - in Welschnofen findet sich walgat für "bauchig rund" - im Vintschgau und im Oberinntal kennt man ein transitives welglan für "rollen, wälzen" - walglar bedeutet im bairischen entweder eine "Ackerwalze" oder als nudl-walglar ein "Haushaltsgerät zum Ausrollen von Nudelteig" - wigl-wâgl hat man im Berchtesgadener Land in zimbrischer Bedeutung - in einigen tiroler Talschaften steht wagga (ahd. waggo) für einen "größeren, abgesetzten (abgerundeten) Stein" - das althochdeutsche hat walgôn für "rollen" - das mittelhochdeutsche kennt walgen für "rollen, wälzen". Siehe dazu Woigla, woigln
- hoube n (XIII), - ital. fieno dt. Heu ahd. houwi Siehe dazu Heu, Winterfutter
- khlìipan (1) (VII) ital. fendere, spaccare la legna dt.l. klieben dt. spalten ahd. kliuban Siehe dazu klaim, Holz spalten
- laita f (VII), laiten ital. declivio, discesa, costa, riva, erta, pendio dt.l. Leite dt. Hang, Abhang, Gefälle ahd. hlîta Beispielsatz: de laiten aaparnt auch: de laiten éeparnt dt. "die Leiten apern" = die Hänge werden schneefrei Beispielsatz: Laiten von Méel (f pl) dt. "Melleiten" = Flurname bei Foza. Siehe dazu Leiten, Leithen celt.
- traat f (VII), trèete ital. catapecchia dt. Tratfeld ahd. trâta trèttele n dt. kleines Tratfeld Trèttele (2) n dt.l. Trettele dt. Flur südlich Roana. Siehe dazu Traat, Drath celt.
- ruan m (XIII), ruanj ital. riva, erta, pendio dt. Rain, Hang, Steilhang, Ufer ahd. rein Beispielsatz: de ruanj hen alte erzar dt. die Hänge haben alte Dämme (wohl "Erdterrassen") (BDB) ruenlja n dt. kleiner Rain. Siehe dazu Rain Iron celt.
- bise f (XIII), bisan ital. prato dt. Wiese bisala, bisalar n dt. kleine Wiese. Siehe dazu Prater Bartl
- aapar (VII)ital. terreno rimasto scoperto o sgombero dalla neve, senza neve dt.l. aper dt. schneefrei, abgetaut ahd. âbar, spätahd âpar. Siehe dazu aper
- akhar m (Lusern), ekhar ital. campo dt. Acker, Feld, auch: Flurname ahd. ackar. Siehe dazu Acker
- arss m (Lusern), ärss , ä^rsch ital. natica, culo, ano, deretano dt. Arsch, After, Hintern, Gesäß ahd. ars Siehe dazu Arschkerben
- joich m (VII), - ital. jugero dt. Joch (Flächenmaß), Jauchart ahd. *giuh Beispielsatz: biivel mettarn ist an jòich? dt. wieviel Meter ist ein Joch? (UM) Beispielsatz: an akhar von seks joich dt. ein Acker von sechs Joch (DGV). Siehe dazu Uachtar
- khôvl m (Lusern), khôvln ital. caverna, covolo dt.l. Kobel dt. Höhle mhd. kobel Lerch-khôvl auch: Lerch-hôvl m dt.l. Lärchkofel dt. Flurname bei Luserna Siehe dazu Lechen, Lärchen celt.
- baita f (VII), baiten ital. baita dt. Almhütte das würde zum österreichischen baisl bzw. dem bairischen bòatzn (f) für "(einfaches) Wirtshaus" führen Siehe dazu Beisl
- holtz n (VII), höltzar ital. legno dt. Holz ahd. holz Siehe dazu Holz
- Garoit n auch: Garait n dt.l. Gereut dt. Ortschaft Frassilongo Siehe dazu Kreuth
- Sprache: VII téetscha f (VII), téetschen ital. fienile dt. Heuboden, Heustadel Téescha f dt.l. Heustadel dt. Flurname in Asiago hinter der Ortschaft Pennar Siehe dazu Tegia
- énne n (VII), éndar ital. fronte dt. Stirn ahd. endi Beispielsatz: 's énne von dar sunnen gaprùnnt dt. die Stirn von der Sonne gebräunt (Schmeller) af 's énne dt. auf der Stirn obarn 'me enne dt. über der Stirn. hooghes énne n dt. hohe Stirn aufgeweckt (ingenio) vegetus. Wohl von Sententia Sinn, Gemüth
- drossa f (VII), drossen ital. strozza dt. Kehle ahd. drozza drossel-poan n dt. Kehlkopf, Adamsapfel Drossel= Gurgel
- prèchtan (VII) ital. parlare, favellare, dire, esprimere dt. sprechen, reden ahd. prahtan Beispielsatz: müüte net, prèchte! dt. werde nicht stumm, sprich! gaprèchtet dt. gesprochen prèchtan au dt.l. auf reden dt. darüber reden. Praedicatio = öffentliche Ankündigung Praeco = Ausrufer
- schóobar m (VII), schööbare ital. covone, bica, pagliaio dt. Schober, Getreideschober, Strohschober, Garbe ahd. scopar schööbarle n dt. kleiner Schober al-schóobar, al-schööbare m dt. Heu- oder Strohschober im Freien, Heu- oder Strohhaufen. Siehe dazu Schober
- angar m (VII), enghere ital. prato, luogo erboso dt. Anger ahd. angar. Siehe dazu Anger
- anaposs m (VII), aneposse ital. incudine dt. Amboß ahd. anapoz Siehe dazu Amboss
- aapar (VII) ital. terreno rimasto scoperto o sgombero dalla neve, senza neve dt.l. aper dt. schneefrei, abgetaut ahd. âbar, spätahd âpar Siehe dazu aper
- aksala f (VII), aksel ital. spalla, omero dt. Achsel, Schulter ahd. ahsala Siehe dazu Aijxn
- aino m (VII), aine ital. nonno dt. Großvater, Ahn ahd. ano Siehe dazu Ahnen
- ébane (VII)ital. piano, pianamente, pianeggiante, pari, orizzontale, sul piano, in parità dt. eben, waagrecht, plan, gleich ahd. ëbano ébane (2), ébanen f dt. Ebene, ebenes Gelände Ebane (3) f dt.l. Ebene dt. Weiler bei Asiago Ebane (4) f dt.l. Ebene dt. Flurstück bei Pedemonte-Brancafora westlich der VII Gemeinden ébanan dt. ebnen Siehe dazu Eben, Ehma
- èrtag m (VII), èrtaghe ital. martedì dt.l. Erchtag dt. Dienstag frühbair. eritag Siehe dazu Erchda
- éemar m (VII), - ital. barile dt.l. Eimer dt. (kleineres) Faß ahd. eimbar éemarle n dt. Fäßchen Siehe dazu Eimer
- garm m (VII), gherme ital. feccia dt. Bierhefe gherme-siidar m dt.l. Hefesieder dt. einer, der Hefe zum Verkauf bereitet gherban dt. gären, gären machen Siehe dazu Hefe, gären machen
- grùamat n (Lusern), - ital. secondo fieno dt. Grummet ahd. *gruonmat. Siehe dazu Gramath Sommerheu
- kekko m. kekken ital. spaventapasseri, spauracchio dt.L. Geck dt. Vogelscheuche mhd. g"ecke. Siehe dazu Vogelscheuche
- khéntan ital. accendere dt. zünden, heize Siehe dazu anzünden
- khércha w. khérchen ital. chiesa, tempio dt. Kirche ahd. kiricha. Siehe dazu Kerwa
- khranabitta w. khranabitten ital. ginepro dt. Wacholder ahd. kranawitu Siehe dazu Wacholder
- khumpf m. khümpfe ital. dt.L. Kumpf dt. Wetzsteinbehälter mhd. kumpf. Siehe dazu Kumpf
- kren m. - ital. barbaforte dt. Kren, Meerrettich spät-ahd. chrene. Siehe dazu Kren
- kupf m. küpfe ital. dt.L. Gupf dt. Buckel mhd. gupf. Siehe dazu Gupfa
- lòatara w. lòotarn ital. dt. Leiter, Handleiter ahd. leitara. Lateinscalae
- lodàaran ital. lodare dt. loben lat. laudare. Latein lauda
- löffel m. löffale ital. cucchiaio dt. Löffel ahd. leffil Latein cochlear cibarium
- loite n pl. ital. gente, popolo, persone dt. Leute, Volk ahd. liuti Latein homines, popolus
- lòoba w. lóoben ital. volta, portico dt.L. Laube dt. Gewölbe, Vorhalle ahd. louba. Latein
- lóoch m. lóoche ital. porro dt. Lauch, Porree ahd. louh. Latein porrum
- lòomp m. - ital. dt.L. Lehm dt. ahd. leimo Latein lutum
- léeschan ital. 1) spegnere, smorzare, estinguere dt. löschen, auslöschen ahd. leskan.
- lèffes ital. sciocco dt. albern, dumm
- lèllan (VII) ital. pigrire, impigrire dt.l. lallen mhd. lellen Beispielsatz: ar lèllet, abar ar ist net pööse dt. er ist faul, aber er ist nicht böse Siehe dazu Laller
- lenjéar m. lenjéere ital. dt. Holzhaufen Holzastous? lignum
- liibar (VII), liibarn ital. libro dt. Buch lésan au vomme lìibarn dt. aus dem Buch lesen Buch = libar
- liicht n. liichtar ital. luce, lume, chiarore dt. Licht, Lampe ahd. lioht. lux = Licht
- liin ital. agile, lesto, molle dt. flink, behende ahd. lîn.
- lus m (VII), lüse ital. parte del terreno comunedt. Allmendeanteil ahd. hluz Lus m dt.l. Lus dt. Flurname bei Lusiana Siehe dazu Lus, Luss, Lüss
- lusan (XIII)ital. ascoltare dt. lauschen, horchen, anhören ahd. *hlusinôn Siehe dazu lusen hören
- maano m (VII), maan ital. luna dt. Mond ahd. mano Beispielsatz: dar maano ghéat dt. der Mond geht Mond = luna
- mangalan ital. mancare, necessitare dt. mangeln, fehlen ahd. mangalôn
- marènne f (VII), marènnen ital. merenda dt. Vesper, Jause, Brotzeit, Zwischenmahlzeit Siehe dazu Mareiner merenda
- mariàtz m (n). mariètze ital. matrimonio, prònubo dt. Hochzeit, Eheschließung. Matrimonium
- markhot m. mèrkhete ital. mercato, fiera dt. Markt, Jahrmarkt ahd. markât Siehe dazu Markt
- marmùllo m. marmülle ital. maggiolino dt. Maikäfer Siehe dazu Moiadrenscha
- martìin m. martìine ital. 1) montone dt. Widder, Hammel
- mèa w. mèen ital. dt. Heuschober
- méel (2) m (VII), méeldar ital. monte, monte nudo dt. Berg, unbewaldeter Berg ahd. mâl Balt-méel m dt. Waldberg Siehe dazu Mühlberge
- mòat f (VII), mòaten ital. ragazza dt.l. Maid dt. Mädchen mhd. meit. Latein puella Siehe dazu Merch
- màan ital. diboscare, tracciare, tagliare dt. abholzen, mähen ahd. mâen Siehe dazu Mohd
- merkànt m (VII), merkànten ital. mercante, negoziante dt. Kaufmann, Händler Siehe dazu Gaishenker
- mésanar m. - ital. campanaio, campanaro, sacrestano dt. Messner, Küster ahd. mesinâri Der Begriff "Mesner" stammt vom lateinischen Mansionarius, Haushüter.
- métzigan ital. macellare dt. schlachten, metzgern mhd. metzigen
- nàpfan ital. sonnecchiare dt. schlummern, einnicken ahd. hnaffezen. Siehe dazu nazen
- òacha f (VII), òachen ital. quercia, rovere dt. Eiche ahd. eih òacha-balt m dt. Eichenwald òachan dt. eichen, aus Oachat n dt.l. Eichet dt. Roveredo Siehe dazu Eichet
- òadom m. òadome ital. genero dt.L. Eidam dt. Schwiegersohn ahd. eidam. Siehe dazu Schwiegersohn
- òass m. öösse ital. 1) postema, flemmone, foruncolo dt.L. Eiß dt. Geschwür, Furunkel ahd. eiz. Siehe dazu Suiala
- òostarn w pl. ital. pasqua dt. Ostern ahd. ôstaran. Siehe dazu Ostern
- pàasa w. pàasen ital. parente dt.L. Base dt. Tante, Vaterschwester ahd. pasa. Siehe dazu Base
- pardonàrn (XIII)ital. perdonare dt. verzeihen, vergeben Wortvergleich: pardonàaran (VII)
- parm m (n) (VII), pèrme ital. greppia, mangiatoia dt. Futterbarren, Futterkrippe ahd. parm Siehe dazu Sauborn
- puschan (1) m (VII), - ital. mazzo di fiore dt. Buschen, Blumenstrauß stròa-puschan m dt. Strohbuschen, meist von Maisstroh (EK) ... Palmbuschen
- pùrtzalan ital. capitombolare dt. purzeln mhd. burzeln. Burzelbaum?
- partetzipàaran ital. partecipare dt. teilnehmen quasi partizipieren
- pèero m. pèeren ital. orso, porco dt. Bär, Saubär ahd. pero. Siehe dazu Saubär
- puel m (VII), püele ital. collina dt.l. Bühel dt. Hügel ahd. buhil Siehe dazu Bühl
- penkhan (Lusern) ital. squadrare, digrossare il legno dt. zimmern, Holz behauen mhd. benken gepenkht dt. behauen penkhan vort dt. weghauen penkhar, - m dt. Holzhauer, Zimmerer
- pèsamo m. pèsamen ital. scopa, forbitoio dt. Besen, Kehrbesen ahd. pesamo. Siehe dazu Besen
- pàskol m. pèskoldar ital. pascolo dt. Weide Siehe dazu pascua
- aitara w. raitarn ital. cribro dt.L. Reiter dt. Sieb, Weidensieb ahd. hrîtra. Siehe dazu sieben
- cimbrisch: ranjen Sprache: VII ranjen m (VII) ital. ragno dt. Spinne rènjelle n dt. kleine Spinne Aranea = Spinne
- rappan ital. pigliare, afferare, acchiappare dt. fassen, greifen mhd. rappen
- rausch (2) m. roische ital. 2) imbriacamento dt. Rausch, Trunkenheit mhd. rûsch. quasi an Fetznrausch haben
- rèbese m. rèbesen ital. amministratore dt. Verwalter
ràbis m. rèbese ital. capocontrá dt. Ortsvorsteher
- raina w. rainen ital. terrina dt. Bratterrine ahd. rîna. Siehe dazu Reindl
- ross n. rössar ital. cavallo dt. Roß, Pferd ahd. hros Siehe dazu Ross Roß, Rösser
- ramma w. rammen ital. ramo dt. Zweig Siehe dazu FlN Geräumt
- sàagra w. sàagarn ital. sagra dt. Kirchweihfest, Patrozinium Siehe dazu Kirchweih
- scheljan (XIII) ital. sonagliare, suonare il campanello dt. schellen ahd. scellan gascheljat dt. geschellt dar-scheljan auch: dar-schiljan dt. widerhallen, betäuben schelja-tur f dt.l. Türschelle dt. Türglocke schelje, scheljan f dt.l. Schelle dt. Almglocke für das Vieh, (FC, vor allem für Ziegen) Beispielsatz: i gèa ka Velje tze khófan a schelje dt. ich gehe nach Velo eine Schelle zu kaufen Schelje f dt.l. Schellen dt. Echofelsen bei San Bortolo zwischen Gugoli und Ferro Scheljan-kuval m dt.l. Schellenkofel dt. Höhle im Schellental bei Giazza Scheljan-tal n dt.l. Schellental dt. Tal im Fraselle-Gebiet bei Giazza, durch das die Herden getrieben werden Siehe dazu FlN Schellenberg
- schelm m (VII), schelme ital. canaglia, birbo, infamo, assassino mortuolo dt.l. Schelm dt. Schurke, Spitzbube, Schandbube, Bösewicht, Rufmörder, Leichenschänder ahd. scelmo Siehe dazu Schelm
- schélpa f (VII), schélpen ital. lacrima dt. Träne mhd. *schëlwe? He broke into tears, shil na súile air.
- schiar (VII) ital. circa, quasi dt. schier, ungefähr, beinahe ahd. scioro
- schintala w. schintel ital. assicella dt. Schindel, Brettchen ahd. scintula. scindo = spalten
- sémmala w. sémmel ital. dt.L. Semmel dt. ahd. s"emala ... lat. similia
- skalìin m. skaliine ital. scalino, gradino dt. Stufe ... lat. scala
- spunga w. spunghen ital. spugna dt. Schwamm lat. spongia
- spuusa w. spuusen ital. sposa dt. Braut, Gattin Siehe dazu Gschbusi
- sutzalan ital. succhiare dt.L. sutzeln dt. saugen, lutschen mhd. zutzeln Siehe dazu zuzln
- tavéarn f (XIII), - ital. osteria, taverna dt.l. Taverne dt. Wirtshaus, Wirtschaft, Schenke mhd. taverne Beispielsatz: so sega-pa di gearn dresch hia in de tavéarn dt. so sehen wir dich gern betrunken hier in der Taverne (Volkslied aus Giazza)
- tangala w. tanghel ital. dt. Dengelhammer ahd. tangol Siehe dazu dengel
- Beispielsatz: de Siben Komoine stamment abe von Toitschen dt. die Sieben Gemeinden stammen von den Deutschen ab
- sporta w. sporten ital. sporta, cesto dt. Handkorb, Korb ahd. sportella Siehe dazu Sportwagen
- vòam m (VII), - ital. schiuma, spuma dt.l. Feim dt. Schaum, Milchschaum ahd. feim Beispielsatz: dar vòam khimmet obarn-übar dt. der Schaum kommt nach oben Siehe dazu Foam
- Sprache: VII vass (2) n (VII) dt.l. Faß dt. Bottich, Zuber, Kübel, Wanne, kleine Wanne Siehe dazu Geschirr
- véescha f (VII), véeschen ital. fascia, benda, cintola dt.l. Fatsche dt. Wickel, Binde, Wickelbinde Siehe dazu Fatschn
- vèspa f. vèspen ital. vespa dt. Wespe ahd. wefsa. Siehe dazu Webbsn
- vespar f (VII), vesparn ital. vespro dt. Vesper, Abendandacht ahd. vëspera Siehe dazu Veschbarn
- cimbrisch: selak Sprache: XIII selak (XIII) ital. santo, beato, cristiano dt. selig, heilig, christlich
selagar m auch: sealagar m dt.l. Seliger dt. Heiliger selage f auch: séalage f dt.l. Selige dt. Heilige
selagar mentsch m auch: selagaz mentsch (n) dt. Christ (alte Form)
Beispielsatz: i pin a sealagaz mentsch dt. ich bin ein Christ (FC)
selagar suntakh m auch: sealagar suntakh dt.l. heiliger Sonntag dt. Luzientag, Bescherungstag
de Séalage f dt.l. die Salige dt. die heilige Luzia (Schutzpatron von Giazza)
Beispielsatz: un ta de Sealage darbirfat nicht de barme esche in ogan 'un haijar, muz ma stìan véiste, petan un slafan dt. und damit die "Salige" nicht die warme Asche in die Augen der Kinder wirft, muß man still ("fest") sein, beten und schlafen (Gedicht von AF)
de selagan laute n pl dt.l. die seligen Leute dt. Salige, (mythische Gestalten aus Giazza) benje da khint de Sealage 'un jungan dt.l. wenn die Salige der Jungen kommt dt. Bescherung am Luzientag (anstelle des Christkinds)