| Hinweis: bislang noch keine Details ... | ||
| Name | Herkunft | Bedeutung |
| Asbach | Biesenhard | aes pangor |
| Bader | Pietenfeld | balneator = Bademeister |
| Bauer | Rieshofen | boari = Rinderzüchter |
| Baier | Eichstätt | boari = Rinderzüchter |
| Beck | Eichstätt | pecunia = Vieh, Vermögen; pecus = Schaf |
| Böhm | Eichstätt | poma = Obst, Pomaius = Obsthändler |
| Fischermichl | Enkering | fiscina + fiscus = geflochtener Korb, fissura = die Furche + mica = Körnchen |
| Frumann | Eichstätt | frumentator = Getreidehändler |
| Geiger | Eichstätt | gigno = erzeugen |
| Gissibel | ehem. Arbeitskollege | aegis sublica |
| Greger, Gröger | Eichstätt | gregarius = gemeiner Soldat; gregalis = zur Herde gehörig |
| Harrer | Eichstätt | hara = Stall; horrearii = die sich mit dem Magazin beschäftigten |
| Kaiser | Eichstätt | caseus = Käse; casa = Haus |
| Kastner | Austriat | castrum = Verwalter einer Burg, Kleiderkasten, Mörnsheim Kasten |
| Knabl | Egweil | canaba = Krämerbude |
| Köhler | Eichstätt | colere = den Acker bestellen |
| Köhler | Eichstätt | calo = Troßknecht |
| Maurer | Eichstätt | murus = Mauer |
| Lina | Eichstätt | linaria = Flachshändlerin; Linarius = Flachsbereiter |
| Müller | Eichstätt | mellarius = Honigmann |
| Müllers | Eichstätt | miles = Soldat |
| Pauser | Eichstätt | (1812 ehem. Schneiderei) Pausarius = Rudermeister |
| Pröll | Eichstätt | proles = peditum equitumque proles = Nachwuchs des Fußvolkes und der Reiterei |
| Miller | Weißenburg | miles = Soldat |
| Popp | Eichstätt | popa = Opferdiener |
| Pfeifer | Eichstätt | dapifer = Speiseträger, Mundschenck |
| Pfister | Breitenfurt | pistor = Bäcker |
| Schaller | Eichstätt | marescalcus = Pferdeknecht |
| Schober | Eitensheim | scamna et strigas + obaro = der den Pflug führt |
| Zehetner | Freising | Ludwig Zehetner, Die Mundart der Hallertau, gefunden auf Seite 218
28.3.1. Mdal /ds/ '# ahd ( t ) z # germ t : (zäh; zehn; "Zentner" (daneben: /dsendna/. Diese Lautung ist auch die gängige Form des Familiennamens des Verf.; das bekannte Appellativum steht ihm so nahe, daß es anstelle der spröderen Lautfolge des Namens 'Zehetner' tritt. ); Boari-Kommentar: Wohl eher von römisch-lateinisch: Also das "Z" = "Ts" stammt von Tessella = Plasterstein bzw. Römerstrasse Beispiele Zeil am Main, Zeil in Frankfurt, Zeil mehrere Flurnamen immer entlang von Römerstrassen. + hetarice = Garde zu Pferde. + narro = kund tun, berichten. |
