| Link zum BayernAtlas | |||
| Name | Herkunft | Link siehe | |
| Ameisenknock | wohl keltisch | ||
| Angerleite | wohl römisch | ||
| Birkig | wohl keltisch | ||
| Brand | wohl keltisch | ||
| Bühl | wohl keltisch | ||
| Hohe Eggeten | wohl römisch | ||
| Esbach | wohl römisch | ||
| Galgenberg | wohl keltisch | ||
| Knock | wohl keltisch | ||
| Krautgarten | wohl römisch | ||
| Kulm | wohl keltisch | ||
| Langgwend | wohl römisch | ||
| Lerchenbühl | wohl keltisch | ||
| Moos | wohl römisch | ||
| Mühlberg | wohl keltisch | ||
| Peuten | wohl römisch | ||
| Rain | wohl keltisch | ||
| Rennweg | wohl römisch | ||
| Rosengrund | wohl römisch | ||
| Sand | wohl keltisch | ||
| Schwarzholz | wohl römisch | ||
| Vogelherd | wohl keltisch | ||
| Windischenhaig | wohl römisch | ||
| Ziegelhütte | wohl römisch | ||
Quelle BayernAtlas, Februar 2021 Rupert Stadler | |||
