Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt

Mörada

Ur-Bayerisch ist keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.

LogoÖ ha brrr
  • Quelle BR 04.10.12: 'Mörada' nennt man in Bayrisch Schwaben und dem Westen Oberbayerns, grob gesagt zwischen München und Augsburg, den 'Dienstag'.
    - das ist eigentlich das gleiche wort das man im osten münchens in ober- und niederbayern für den dienstag verwendet - erda oder irda - dieses wort ist letztlich ein altes griechischen wort für den dienstag - areos hemera bedeutet tag des kriegsgottes ares - und die griechen, die römer und nach ihnen die germanen haben den dienstag nach dem kriegsgott benannt - dieses griechische wort ist wohl über gotische vermittlung ins bayerische gelangt als irda oder erda - wo kommt das m vorndran her in westen von oberbayern und in schwaben - 2 Erklärungen - 1. aus der häufigen verwendung mit präpositionen - das sagt man am earda und aus am erda ist eben amörda geworden - das m eben mit hinüber gezogen - zweitens montag hat ein m und mittwoch hat ein m - und im dialekt beginnt dienstag auch mit einem m - da haben wir die reihe vervollstängt - alle wochentage mit -m- wo es geht - beide erklärungen dürften etwa gleichwertig sein - darum sagt man in bayerisch schwaben für den dienstag - mörada
  • Wohl von Macor = die Mägere, die Dürre. Macredo, Macreo = mager sein. Macresco = mager werden. Macritudo,Macro = ausmägern, ausmergeln. Es hat offensichtlich ein öffentliches Gesundheitsprogramm gegeben. Scheinbar zwei Tage in der Woche fasten und vorsorgen bzw. kurieren. Die Tage dafür: Medich / Medig + Mörada / Aftermedich
  • gefunden: Die griechische Medizin beeinflusste von Alexandria aus auch die römischen Eroberer, obwohl sich diese anfangs dagegen sträubten. Asklepiades von Bithynea trug entscheidend dazu bei, dass sich die griechische Medizin im 1. Jahrhundert v. Chr. in Rom durchsetzte. Er hielt nichts von der Theorie der Körpersäfte und lehrte stattdessen, der Körper sei aus einzelnen Teilchen aufgebaut, den Atomen, die durch Zwischenräume getrennt seien. Krankheit, so meinte er, entstehe durch Einschränkungen der geordneten Bewegung der Atome oder durch Verstopfen der Zwischenräume. Als Gegenmittel setzte er keine Arzneien ein, sondern körperliche Bewegung, Bäder und Ernährungsumstellungen. Seine Vorstellungen lebten bis ins 18. Jahrhundert immer wieder in veränderter Form auf.
  • siehe auch Erda und Irda bzw. Earchda um Eichstätt; gefunden: Mirrada Altbayern Dienstag (von frz. Mardi) (angeblich)