Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt

Flurnamen

Ur-Bayerisch ist keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.

LogoÖ ha brrr
  • 85072 Wintershof Breite, Breitung, Breitlein
    nicht loklisierbar
  • Die äußere Breite (328) im Feld_la_feld; die kleine Breite (208) im Sallacher Feld. Breitlein (138) im Sallacherfeld. die große Breitung (368) im Tiefentalfeld; die halbe Breitung (170) im Sallacherfeld.
  • Quelle: Die früh- und hochmittelalterliche Besiedelung des Altmühl- Rezat- Rednitz- Raumes. Dr. F. Eigler.
    Der Flurname Breite steht im alemannischen Raum nachweislich in enger Verbindung zu einem Herrenhof, gruppiert sich um ihn und könnte durchaus die älteste Kernflur gebildet haben. (... nach den Römern)
  • Quelle Eberl: Bodenverteilung, Grundstückform ... brait, breit, ahd. preit, mhd. breit
  • Quelle Buck: Breite, Gebreite = größere Fläche von 3-50 Morgen. Der alte alamannische Einödhof hatte drei Braiten, d.h. Esche, ahd. kipreita, mhd. gibraita, gebreite, gebratte, in den Urkunden gebraita sive condemenae, fundus sive gibretun, colonia seu agri dicti gebreiten, campus breiden, in der gezelgang die gebratten usw. Das Wort braida kommt wie boscus und brogilus in den romanischen, zumal alten italienischen Urkunden oft vor. Als Adjektiv oft synonym mit weit, z.B. das witte riet neben das breitriet. Die breyten egerten. braitwiese. Man findet noch Breitung, Braiting, Preitige = Ebene, Feld, Acker.
  • Quelle Vollmann: Südwestdeutsch heißen die drei Abteilungen des Feldes Zelgen (Brunnzelg, Zelg), bei Einödhöfen auch die Breiten, Gebreiten; sonst bez. Breite (schon ahd. gibraita), auch Breitung, Braitige, Breitge, Braike, Breitete, Braigle, einen Komplex zusammengehöriger Äcker, eine größere Feldfläche, auch ein einzelnes größeres Ackrerstück von quadratischer Form oder größerer Breitenausdehnung: Anger=, Maier=, Herrschaftsbreite usw
  • breu bräu breit breitl = praedium praedolium = Landgut
  • Querverweis, siehe dazu auch Link Braiten unter Ortsnamen