Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt

"Germanen Panoptikum

Ur-Bayerisch ist keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.

08.11.23Ö ha brrr
  • Der DUDEN, das Wörterbuch der deutschen Sprache definiert Panoptikum Herkunft zu griechisch pãn = gesamt und optikós (optisch), eigentlich = Gesamtschau
  • VORGESCHICHTE Kommentar"Krankhafter Geltungsbedarf" ... der deutsche "Herrenmensch" Kaiser Wilhelm II. 1888-1918, erkor sich gleich Augustus dem Imperator Romanorum - zum "Imperator Germanorum" und wähnte (kommt von Wahn) sich der "ewigen Anbetung" sicher ... wie dies seinem großen Vorbild dem Hunnenkönig Etzel über tausend Jahre lang gelungen war. Für die kaiserlich-rassistische Welt sorgte die "Germanistik" ... man kreierte die Germanen, konstruierte die Althochdeutsche Sprache und benannte eine Grenze zum römischen Imperium ... den Limes daneben gelegen sein persönliches Reich "magna germania".
  • Im Klartext, die angeblichen HdBG-"Germanen" des Freistaates Bayern u.a.m., sind quasi nur kaiserlich-preußische Kopfgeburten.
  • Der DUDEN, das Wörterbuch der deutschen Sprache definiert: Kopfgeburt = etwas nur Erdachtes, Ersonnenes, was mit der Wirklichkeit nicht übereinstimmt.
  • So ein deutscher Kaiser der sich immerhin mit dem römischen Kaiser Augustus auf Augenhöhe wähnte, war zunächst zwar Kaiser aller Germanen benötigte selbtversrtändlich ein eigenes germanisches Reich.
  • Ein Name war schnell gefunden. Germania magna. Es wird seit dem 19. Jahrhundert auch teilweise der Begriff Germania libera ("Freies Germanien") gebraucht. Dieser Terminus findet sich jedoch nicht in antiken Quellen, die in der Regel aus römischer Perspektive verfasst sind und die nicht unbedingt betonen w auch an der KU Eichstätt-Ingolstadtollen, dass dieser Großraum nicht der römischen Herrschaft unterworfen war. ... Nach gegenwärtigem Stand der Diskussion ist von einem überwiegend friedlichen römisch-germanischen Austausch im Grenzgebiet östlich des Rheins und nördlich der Donau auszugehen.
  • Comenius-Projekt, LMU: Hans Heinrich Georg Schemm war ein deutscher Lehrer und Politiker. Er war NSDAP-Gauleiter der Bayerischen Ostmark, Reichswalter des Nationalsozialistischen Lehrerbunds (NSLB) und Bayerischer Kultusminister.
    Amtsblatt des Bayer. Staatsministeriums für Unterricht u. Kultus. Amtlich herausgegeben vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus. München . Nr.I.. 11. Februar 1935.
    1. In den Abschlußklassen sämtlicher Schulen - an den 9 klassigen höheren Lehranstalten auch in U II (6. Klasse) - ist unverzüglich die Einarbeitung dieser Stoffe in Angriff zu nehmen, und zwar Vererbungslehre, Rasenkunde, Rassenhygiene, Familienkunde und Bevölkerungspolitik.
    Ausgangspunkt und Grundlage muß daher die germanische Frühgeschichte (etwa seit 2000 v. Chr.) sein. In der germanischen Frühgeschichte liegen auch die einzigen biologischen Wurzeln unseres Wesens und unserer politischen und kulturlichen Entwicklung.
  • Seine Vision ... die germanische Frühgeschichte in der Naziversion beginnt etwa 2000 Jahre vor Christus ... die Stadt Rom wurde dagegen erst 753 vor Christus gegründet.
  • Es ist den Nazigermanen quasi gelungen, aus den kaiserliche Kopfgeburten "Altgermanen" und "Mediävisten" zu erzeugen und europäische Geschichte zu schreiben.
  • GERMANISTIK KommentarMittlerweile quasi 80 Jahre nach der Kapitulation von Nazi-Deutschland, sind keine damaligen Nazi-Germanen mehr präsent. Den völkischen Part hat mittlerweile die sog. Wissenschaft GERMANISTIK - auch an der KU Eichstätt-Ingolstadt übernommen. Siehe dazu auch den EK-Artikel Kou oder Kua vom 21.02.25
  • Was sowohl die Germanistik wie auch die Herren Wilhelm II. wie auch Heinrich Himmler und die kirchlichen und weltlichen Würdenträger im Eichstättischen vollkommen ignorieren, ist die die Realität im Eichstättischen ... und die lautet ganz einfach: "Hauptsach, es is koi Preiß."
  • RÜCKSPIEGEL Wir in Bayern, wissen ganz sicher, BLfD-Archäologie) dass im Eichstättischen und Bayerischen wie auch in Frankreich vor ca. 2500 Jahren Kelten gesiedelt haben. Wir wissen auch ebenso sicher, (BLfD-Archäologie) ... zu diesen gesellten sich vor ca. 2000 Jahren, die Römer mit ihrem Imperium Romanum. Die Link keltischen und römischen Flurnamen im Bayerischen dokumentieren das Miteinander von Kelten und Römern. Der Alltag nahm seinen Lauf. Im Gegensatz zu den Kelten unter Vercingetorix in Frankreich, leisteten die bayerischen Kelten keinen aktiven Widerstand, sondern lebten friedlich Tür an Tür mit den Römern.