Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Tauberfeld Diethoch, Iserich u. Rodeger v. T. 1142-1166. Heid. Reimbot 1158. MB.49,11. Ilsung v. T., Bürger in in Eichstätt 1277. R 4,31.
  • Die Siedlungsnamen des Bistums Eichstätt von Dr. Michael Bacherler (1924): Tauberfeld (Eichstätt) Foe II 1,736 (11. Jhrh.) Tubervelt; Hei 382 (a. 1140 bis 49) Tubuelt ebenso MB n. 11 (a.1158), 12 (a. 1179) 20. (a.1186) Hei 501 (a.1183-95 Gund.); Lefflad 909 ((a.1305) Tauberfelde; Hei 361 (a.1142, vid. 1527) Tubuelt, zum Feld mit Taubeeren; Schwarz- oder Heidelbeeren.
  • Die deutsche Besiedlung der Diözese Eichstätt auf Grund der Ortsnamen: Tauberfeld Kd. im Tal, Pf. Buxheim, 11. Jh. Tuberuelt, d. i. Feld mit Taubeeren.
  • BLfD 06/12: D-1-7133-0085 Straße der römischen Kaiserzeit.
  • sw. der Gießgraben, wohl von agiso + grumus = Brustwehr daran liegt D-1-7133-0086 Benehmen nicht hergestellt, qualifiziert. Wallanlage vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung.
  • Flurnamen: Asch nicht von Asche sondern von aes = Erz; Biburger Feld = labi burgus; Haslach = (H+)aes + Lacuna das Loch, lacunare = vertiefen; Hoffeld von ofella = Stückchen (Erz); Gießgraben von aegiso = Brustwehr (Wasserzell); Hüllächer von Hyparchus = Landvogt; Ruckäcker von ruricola = das Feld bebauen; Hinter den Gärten
  • Wohl von tabeo = schmelzen + foederati oderfeudum