Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Quelle Dr. M. Bacherler HSB 38: Stoßenberg, Burgruine b. Wieseck-Kipfenberg, Brems collect., (Hs. d. Stadt Eichstätt) I. S. 341 (J. 1409/1481) "Stoßenberg, so Hans Stoßers gewesen", Scherlein reg. term. 186 (a.1489) Stoßenberk, zum Berg des Stozer, vgl. Stozo, (ahd. stozan stoßen, erschüttern); nicht mit Ku 209. Berg mit steiler Hänge, da stoz steiler Berg stark gebeugt wird; in Frage käme ev. stoße abgestumpfter Baum (vgl. Stockach).
  • HSB 45: Stoßenberg, Burgruine bei Wieseck-Kipfenberg, "so Hans Stoßers gewesen", ao. 1409, Ulrich Stoßer 1268 (Sammelbl. des H. V. Eichstätt 39, 22).
  • HSB 50: (*Stoßenberg) bei Erlingshofen (vgl. Sammelblatt 39, 10. 52).
  • Quelle Buchner, HSB 34: Rundeck bei Altdorf Ruine. Lehner 167. Urkundliche Belege fehlen. Nach Dr. Winkelmann wahrscheinlich Stossenberg.
  • dto. Nachtrag: Stoßenberg 1268 Ulrich Stoßer, Dienstmann des Marsch. von Pappenheim. Heid 1388 Veste Stolzenburg genannt, dem Absberger von Rumburg gehörig und dem Heinrich Schenk von Geyern eingeräumt. R 10, 217, 1399 Heinr. Schenk von Geyern zu Stoßenberg. R 11, 162. 1409 die Veste Stoßenberg, welche Herzog Stephan von Bayera von den Stoßern gekauft, an Hans und Heinr. von Absberg. R 12, 30. 1422 Wilhelm Schenk von Stoßenberg, kauft Erlingshofen von den Frauenhofern. R 12, 151. Erlingshofen wird dem Herzog von Bayern 1418 und 1422 zugesprochen.
  • Wikipedia: Beim Burgstall Wieseck handelt es sich um die nördliche der beiden ehemaligen Burgen von Erlingshofen im oberbayerischen Landkreis Eichstätt. ... Im Volksmund heißt der Burgstall "alte Feste", auf Flurkarten des 19. Jahrhunderts findet man die ähnliche Bezeichnung "Alte Festung"; die neue Burg war die etwas südlich auf den Grundmauern einer Vorgängerburg 1381 errichtete Burg Rundeck bzw. Stossenberg.
  • Quelle HSB 34 Buchner: Erlingshofen bei Altdorf. Die Burg 1302 zerstört. Vitae Pontif. 5. Der "Burgstall E." 1332 an den Bischof von Eichstätt verkauft. R. 7, 16. "Der alte Burgstall 1379 genannt, R 10,40. Hadebrand und Gotfried E. 1129-1140, Heid. 327. 384. Rudeger u. Helmwig 1166. 1189. Heid. 442. Mon. B. 49, 22. 24. Rudiger u. Ulrich 1235. 1248. Heinrich, Domherr in Eichstätt 1248-1281. Ulrich, Ministerial des Grafen von Hirschberg 1248. Konrad 1282-89. Heinrich, Burghüter in Hirschberg 1291-96. Ulrich, Domherr 1296. Rudeger, Ritter, verzichtet auf alle Neuerungen auf dem Burgstall. E. 1304-12, R 5, 233. Rudiger, sein Sohn, Verkäufer an deci Bischof 1315-32. Heinrich 1363. Rüger E. zu Pechthal 1423-1432. Peter 1396-1431. Sigmund E. zu -Pechthal + 1469. Lehner 125. Kaspar E. zu Pechthal, 1470. Falkenstein. 342.
  • Quelle wie vor, Nachtrag: Erlingshofen Dazu berichtet Dr. Winkelmann: Zwei Ruinen östlich des Schlosses Rundeck, wovon Umfassungsmauern und Bergfried noch erhalten, nördlich des Ortes Wieseck in der Staatswaldabteilung Brandleite, wovon die Mauern abgebrochen und nur noch Walle und Gräben zu sehen sind. Nach Kugler, Altmühlalp S. 137 ist nicht weit von Rundeck nach der rechten Seite hin die Burg Stoßenberg gestanden. Trümmer von ihr finde man im Walde dem ehemaligen Wieseck gegenüber. Dr. Winkelmann kontte die Stelle nicht finden. Nach andern sei Stossenberg an Stelle der Erlingshofer Kirche gestanden.
  • Quelle wie vor, Nachtrag: Stoßenberg. 1268 Ulrich Stoßer, Dienstmann des Marsch. von Pappenheim. Heid 1388 Veste Stolzenburg genannt, dem Absberger von Rumburg gehörig und dem Heinrich Schenk von Geyern eingeräumt. R 10, 217, 1399 Heinr. Schenk von Geyern zu Stoßenberg. R 11, 162. 1409 die Veste Stoßenberg, welche Herzog Stephan von Bayera von den Stoßern gekauft, an Hans und Heinr. von Absberg. R 12, 30. 1422 Wilhelm Schenk von Stoßenberg, kauft Erlingshofen von den Frauenhofern. R 12, 151. Erlingshofen wird dem Herzog von Bayern 1418 und 1422 zugesprochen.
  • Wohl von custos = Aufseher, Wächter, Hüter; Schenk = Schenk wohl von Senatus consultum = Ratsbeschluß, Ratsverordnung; consulo = sich beraten = auch die Verwaltung war wohl straff gegliedert bei den alten Römern. senucalum = Sitzungssaal des Senates