Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Stirn Konrad d. Stirer Ritter zu Pappenheim. Ehefrau Dorothea 1331 bis 1346, zu Übermatzhofen 1349. R 6, 359. 8, 80. 159., Ob hieher geh. ?
  • Die Siedlungsnamen des Bistums Eichstätt von Dr. Michael Bacherler (1924): Stirn (Weißenburg) urk. Gund. P. IX 247 Stirne, Quellen z. bay. u. deutsch. Gesch. S. S. 363 (Schenkgsb. d. Pr. Berchtesgaden n. 215, 12./13. Jhrh.) Stirne, I S. 57 (Schenkgsb. d. Klosters St. Emmeramm n. 127 a.1095 bis 1143) Stirni; MB n. 312 (a. 1302) Stirni, Styrn, Ku 543 (nach Schilters Glossarium ad scriptores linguae francicae et alamanicae veteris S. 765 stiurin apices) zu ahd. stiuri groß, hochragend, die Höhe, Ortschaft auf den Höhen; wegen Stirne vgl. ev. ahd. stirna Stirne, an der Bergstirne gelegene Siedlung.
  • Die deutsche Besiedlung der Diözese Eichstätt auf Grund der Ortsnamen: Stirn Pfk BMV, Gund. Stirne, d. i. auf dem Berggipfel (ahd. stiara) gelegene Siedlung.
  • BLfD 01/2014 - keine Römer
  • Flurnamen: Im Kreiz; Anger; Briel; Kuhleiten; Ripleshab; Kunberg; Zeilen; LuderHängen; In der Grieb; Thann; Hohenrain; Espan; am alten Espan
  • Wohl von ?