Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Schnellersdorf b. Edelsfeld. 1253 Otto v. Sch. MB.49,58. Ulrich Kastellan zu Hohenburg I297-1304. R,4,652.5,67. Friedrich 1311 bis 1323, Gattin eine Frickenhoferin. R 5,212.6,111. Ulrich, Burghüter zu Hohenburg 1323. R 6, 81. Heinrich 1243. Albert 1266. Ried cod. dipl. Ratisp. p. 402. 488.
  • Die Siedlungsnamen des Bistums Eichstätt von Dr. Michael Bacherler (1924): Schnellersdorf (Edelsfeld Sulzbach) urk. Foe I l 2, 821 (a.1119) Snellhartesdorf, MB. n. 58 (a.1253) Snellhartsdorfe, zum Dorf des Snelhart (ahd. snel = kräftig, schnell).
  • Die deutsche Besiedlung der Diözese Eichstätt auf Grund der Ortsnamen: Schnellersdorf W., Pf. -Edelsfeld, auf dem Berge, 1119 Snellhartesdorf, ma. schnellasdorf, zu Pn Sellhart (1351).
  • Pfarrort Edelsfeld (BMV), Kirchweihe c. 1150; Pfarrer seit 1371 bekannt; Filiale: Schnellersdorf; viell. Adelspfarrei.
  • BLfD 05/12: -
  • Flurnamen: Rödäcker; Am Kiefer; Hennenbühl; Angeräcker; Sandäcker; Lohwiesen; Gweideräcker; In der rothen Zeil
  • Stoffsammlung: Quatuorviri = die Obrigkeit, bei den alten Römern aus vier Männern bestehend.