Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Neuenmuhr. Heinrich v. N. und sein Oheim Ulrich 1295. M9. 49, 206. Fritz v. N. 1355. R 8, 314. Heinrich v. N., Sohn des Ulrich v. M. 1375. R 9, 326. Kraft von Lentersheim zu N. 1396. R 11, 63. Die Brüder Englhard und Steffen von Muhr verkaufen 1415 die Veste Neuenmuhr an die Brüder von Lentersheim. Falkenstein, cod. dipl. Eyst. 307. Hans v. L. zu N. 2416, belehnt von Bischof Johann von Eichstätt, Besitzer der Veste, des Vorhofes, des Erlach bei demselben. R 12,233. 1497 belehnt Bischof Gabriel den Sigmund von Lentersheim. Falkenstein 364. Hans Wolf v. L. verkauft an Joachim Christof seinen Halbteil 1576. Falkenst. 396. Spätere Besitzer des Schlosses s. Lehner 185.
  • dto: Altenmuhr Stammsitz der Herren von Muhr 1169-1536. Deren Geschichte im Eichst. Sam. 17 4-49. Schloß jetzt umgebaut. Lehner 179.
  • dto: Mittelmuhr Burgstall. Begründer dieser Linie Konrad von Lentersheim 1420-1462, Hans Wolf v. Lentersheimzu M. +1547. Hans-Wolf Jun. +1607, der letzte dieser Linie. Unter ihm das Schloß zu M. abgebrannt und Neubau. Stark, Bez. Gunzenhausen N.
  • Die Siedlungsnamen des Bistums Eichstätt von Dr. Michael Bacherler (1924). Muhr, Alten- (Gunzenhausen) urk. MB 29 a.1210 Muere 46, a.1245 Muöre 50 (a.1248 Muöere, 64 (a.1256) Muör, 81 (a.1265) Mure, 109 (a.1280) Muör 113 (a.1281) Muör, Muöre nach Ku 862 (übernommen von Foe 11 2, 353) urk. (a:888) Mura. Die Deutung bei Foe 112, 353 Siedlung an der Mauer, Römerstraße ist sachlich unzutreffend; vgl. vielmehr ahd. muor Sumpfland, Siedlung am Sumpfland.
    Muhr, Neuen- (Gunzenhausen)) urk. MB n. 206. (a.1295) Niwenmuor.
  • Die deutsche Besiedlung der Diözese Eichstätt auf Grund der Ortsnamen: Muhr Alten-, Neuen-, Pfk. S. Joh. Ev. (1458), S. Joh. B. (1480), 1210 Muere, zu ahd. muor Sumpf.
  • HSB 46/47: Altenmuhr (Job. Ev., Joh. B.), 888 als Dorf genannt; die Pf. ist vermutlich Gründung der Herren von Muhr, die 1169-1536 bezeugt sind; die Pfarrer sind von 1296 an verzeichnet. (Dorf wohl von Quatuorviri = die Obrigkeit bei den alten Römern aus vier Männern bestehend, die Vierer, die Vier-Herren)
  • BLfD 10/13: D-5-6830-0109 Mittelalterlicher Turmhügel.
    sowie: D-5-6830-0116 Mittelalterlicher Burgstall.
  • Wohl doch von alator + murus = Mauer; muri = Mauern
  • Spottname: Altenmuhr = Schnoung