Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Kadmanshofen bei Berg. Ein Kadmanshofer bei Plaß zum Jahre 1120. 2013 Kadenzhofen
  • Die Siedlungsnamen des Bistums Eichstätt von Dr. Michael Bacherler (1924): Kadenzhofen (n. Neumarkt) Lehmeyer, Litzlohe, 1896 S. 6 (11. Jahrh.) Chamandshof, Quellen zur bayer. u. deutschen Gesch. 1 S. 246 (Schenkungsb. d. Propst. Berchtesgaden n. 10; 12. Jahrh.) Kaetdinchouun, Beck S. 100 (16. Jhrh.) Kodensberg, Kodenshofen, zu den Höfen des Chamand (vgl. Camandus Foe I 357 u. Gam. 591) bez. des Kado, Kadin (ahd. quedan = reden). Kadenshofen = ist ansonsten die übliche Schreibweise.
  • Die deutsche Besiedlung der Diözese Eichstätt auf Grund der Ortsnamen: Kadenshofen D. (auf dem Berg), Pf. Berg, 11. Jh. Chamandshof, 12. Jh. Kaetdinchouen (Form - inghofen wie Lentinchova [ Lenting], Belinchofen [ Peichenhofen ]), 16. Jh. Kodenshofen, Kodensberg, zu Pn * Chamand (vgl. Camundus Foe I 357) oder * Cadmund von Stamm Cath (360).
  • Der Flurname Steckfeld = Straßenname Stockfeld wohl von Stockage = Warenlager. Wie Bienenstock, Eierstock, Opferstock; Böhmwiesen = poma; Striegelwiesen, Drathweg
  • Stoffsammlung: caduceus = Heroldsstab; caduceator = Unterhändler