Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Quelle Dr. M. Bacherler, HSB 38: Guntersrieth (Sulzbach) Beck S. 89 (a. 1347) Guntersreut, z. Rodung des Gunter.
  • Dr. M. Bacherler HSB 46/47: Guntersrieth D., Pf. Pommelsbrunn, 1347 Guntersreut, ma. gundersrjed, zu Pn Gunther.
  • Stoffsammlung: nördlich davon der Flurname Vogelherd m. E. ein Meldeturm; Gunter hat sich wohl aus nuntio = verkündigen, Botin entwickelt; nuntius = Botschafter; Östlich liegt der Flurname Ebene = Ehm = emeritus; Weiter östlich der FlN. Espan = aischbann = aes = Erz + pango = schlagen; In der Ebene; Quend; Hennenbühl; Zacherl; Im Loh; Kirchenwegfeld
  • nö. Haunritz (Sulzbach) Beck S. 92 Edelsitz der Haunrader (a.1350), von dem, gen dem, im Haunrath, Haunratz (a.1422,1534. 1565), seit 1594 Haunritz, zum Besitz, Hof des Hunrad (hûn = Riese) und Lichteneck (nö. Heldmannsberg b. Sulzbach) zum lichten, baumarmen Bergkamm (ahd. ekka bez. zum Schloß an lichter, baumarmer Stelle
  • Quelle Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Lichteneck, Burgruine bei Haunritz. Geschichte u. Beschreibung: s., Kunstd. Bay., Bez. Sulzbach 51 f. und ebenso Haunritz Schloßruine s. Kunstd. Bay. Bez., Sulzbach 34. Besitzer: 1350 Haunrader. Ihre Nachfolger s. ebenda.