- siehe auch Kleinalbergshof
- Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Großalbershof bei Edelsfeld. Nach Plaß: 1200 Albershofer. 1350 Hahnbacher. 1401 Erlbeck. 1401-60 Vierdung. 1504 Lichau. 1511 bis 83 Erlbeck. 1583-1620 Lichau. 1628-42 Erlbeck. 1642-49 Berg. 1665 bis 1706 Knorr von Rosenrot. 1833 Schall. Außerdem ein Jagdschloß der Herzoge von Sulzbach, zerstört 1796. Sulzb. Kal. 1843.
- Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Großalbershof bei Edelsfeld. Nach Plaß: 1200 Albershofer. 1350 Hahnbacher. 1401 Erlbeck. 1401-60 Vierdung. 1504 Lichau. 1511 bis 83 Erlbeck. 1583-1620 Lichau. 1628-42 Erlbeck. 1642-49 Berg. 1665 bis 1706 Knorr von Rosenrot. 1833 Schall. Außerdem ein Jagdschloß der Herzoge von Sulzbach, zerstört 1796. Sulzb. Kal. 1843.
- Die Siedlungsnamen des Bistums Eichstätt von Dr. Michael Bacherler (1924): Albershof, Groß-, Klein- (Sulzbach) zum Hof des Albhari.
- Die deutsche Besiedlung der Diözese Eichstätt auf Grund der Ortsnamen: Pf. Edelsfeld: Albershof Groß- (Dorf!), Klein-, ma. olwischuf, zu Pn Albher
- BLfD 09/12: D-3-6436-0087 Abgegangenes Schloss Großalbershof, zuvor mittelalterliche Burg.
- Flurnamen: eine Sauerquelle
- Wohl eher von JB Albergaria = Atz; Jus Albergariae = Atzgerechtigkeit; Albergaria (von albergare = ital. bewirten), im Mittelalter die Verpflichtung gewisser Orte oder Häuser, den durchreisenden Landes- oder Grundherrn zu bewirten. Vgl. Albergamentum = (ital., lat.) Gasthaus, Hospiz