Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Geyern Ein noch stehendes Schloß mit noch blühendem Geschlechte. 1255 Kunigunde, Witwe des Konrad v. Geyern R 3, 67. Heinrich, Ulrich u. Gößwein Schenken v. G. und deren Mutter Agnes v. Wolfstein 1314-1320. R 5. 283. 6 22 Ulrich wird Amann zu Weissenburg, Ehefr. Elisab. (+ 1323), seine Schwestern Petrissa von Wolfstein und Agnes Truchsessin von Sulzbach, sein Bruder Goßwein wird Schenk von Hirschberg, dessen Sohn Heinrich 1330. R 6,114. 349. 7,15. Die erste Frau von Ulrichs Vater Benedikta (6, 247). 1335 die Brüder Otto, Eberhard u. Heinrich (7,109) Der Amann Ulrich hat 3 Söhne: Ulrich, Berchtold und Heinrich 1351-68 (R 8, 219. 312. 9, 83. 204). Ulrich Schenk d. J: wird Amtmann in Wassertrüdingen 1387 (R l0, 209). 1390 Hans u. Wigolas, Schenken von G. (R 10, 259). 1394 ist die Veste Geyern ein offen Haus für Herzog Johann v. Bayern (R 11,13). Jörg Schenk v. G. 1398 bis 1423 (R 11, 130. 13, 8). Wigolas erhält 1422 die Veste Vorndorf, 1431 Bürgermeister in Nürnberg, +1434. (R 12,406. 13, 220. 310.) Fritz Schenk v. G. 1420 (R 12, 232). Sigmund Sch. v. G. 1434 (R 13, 303) Jörg und Hans teilen 1435 das Schloß Geyern unter sich (R 13, 325). Weiteres s. Lehner 139.
  • Quelle wie vor, Nachtrag: Geyern Die Burg 1260 oder 1263 von Herzog Ludwig dem Strengen zerstört. HVM, 18,22. Heinrich Schenk von Hofstetten erwirbt 6.Sept. 1276 von Ludwig dem Strengen die Burg. Urk. im HSA. München. Dr. Winkelmann nach der Familienchronik der Herrn von Geyern.
  • HSB 38: Geyern (Weißenburg) urk. MB n. 97 (a.1276) Gyren, zu ahd. gir der Geier, Ku 523 zu den Geiern, zur Wohnstätte der Geiern (geir zu eines P.-N. wie Gerbald).
  • HSB 45: Geyern, Kirchdorf, Pfarrei Bergen bei Thalmässing, 1276 Gyren; d. i. Wohnsitz der (Freiherrn Schenk von) Geyern.
    dto.: Bei Geyern (Ritterzeit) und dem sehr späten "*Zum Ackerl" liegen Personennamen vor.
  • These: Schenk wohl von Senatus consultum = Ratsbeschluß, Ratsverordnung; consulo = sich beraten = auch die Verwaltung war wohl straff gegliedert bei den alten Römern. senucalum = Sitzungssaal des Senates; nobili genere natus = aus vornehmen Geschlecht
  • Bei der Anlauterquelle bzw. dem Zeiselweiher ist im BLfD nichts vermerkt.
  • Flurnamen: Im Letten; Heiligenholz; Backofen; Luderwiesen; Fallmeister