Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Ernhüll, bei Neukirchen. Beschreibung des Burgstalls s. Kunstd. Bay. Bez. Sulzbach S. 25. Besitzer nicht genannt, auch nicht bei Plaß.
  • Die Siedlungsnamen des Bistums Eichstätt von Dr. Michael Bacherler (1924): Ernhüll, (Sulzbach) Hülle, Lache, Weiher des Ero, Aro; nach Ku 668 Sandlache, Lache mit Sandboden (ahd. ero Sand).
  • Die deutsche Besiedlung der Diözese Eichstätt auf Grund der Ortsnamen: -hüll (= Weiher): Ernhüll Kd., Pf. Etzelwang; zu Pn Ero (453).
  • Pfarrei: Neukirchen (Peter u. Paul), Adelspfarrei der Herren von Freudenberg; Filialen: Ermhof, Holnstein, Haunritz und Ernhüll; Pfarrer sind erst seit 1480 bekannt.
  • BLfD 04/12: Evang.-Luth. Filialkirche St. Margaretha, ehem. Simultankirche, 17./18. Jh., mit Verwendung mittelalterlicher Mauerstücke
  • Flurnamen: Flachstrigel; Marterleite; Allfalterleite; Ließ; Kirchenweg
  • Nordöstlich die Katzenäcker.
    BLD 08/13 D-3-6435-0013 Vorgeschichtlicher Bestattungsplatz mit mindestens einem verebneten Grabhügel, daraus Funde der späten Bronzezeit.
    CAHER, CAHIR are anglicised forms of the Irish cathair or cathaoir, "a city" or "stone fort". This word gives the name to several Townlands, while many others commence with it, such as Cahergal, cathair geal, "white caher or stone fort". Cathair is also found in the Gaelic of Scotland, as in Carlin, "the fort at the pool" (Orkney). There is an old word in Manx, caayr, which signifies " an abode", "dwelling-place" or "city". Compare Welsh caer, Cornish caer, and Breton kear and ker.
  • Die Wortsilbe "Hü" wohl von Hyparchus = Landvogt bzw. Unter-Vogt.