Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • HSB Nachtrag: Arnbuch (Pf. Kirchbuch sü. Beilngries) HV. Oberf. 4,193 (a. 1304) Aurnpuech, 4,204, (a. 1303) Aurenbuch, zu ahd. uro Auerochs.
  • Quelle Dr. M. Bacherler, Die deutsche Besiedelung der Diözese Eichstätt
    Arnbuch (Beilngries) Scherlein reg. term. p. 112 (a. 1489) Aurnpuch, zum Wald, in dem sich Auerochsen aufhalten. sowie: Arnbuch (Pf. Kirchbuch sü. Beilngries) HV. Oberf. 4,193 (a. 1304) Aurnpuech, 4,204, (a. 1303) Aurenbuch, zu ahd. uro Auerochs.
  • HSB 45: Arnbuch Kd., 1303 Aurenbuch (Hist.Ver. Oberpfalz 4, 203), ma. a(r)nbouch (mit hellem a), zu ahd. Ur Auerochs.
  • BLfD: Mittelalterliche und frühneuzeitliche Befunde im Bereich der Kath. Filialkirche St. Rupert.
  • nördlich davon ein Abschnitt der kurbayerischen Landesdefensionslinie von 1702/1703.
  • östlich davon die Flurlage Ödfeld, wohl von otio + foederati; Im Falter; Mühlweg; Ödfeld
  • Stoffsammlung: arena = Kampfplatz; arare = pflügen; caro, carnes = Fleisch;