Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Allersberg Gleichnamiges Geschlecht nach Plaß 1274-1345. Seit 1354 die Allersberger Linie der Herren von Wolfstein zu Sulzbürg, erloschen 1470, dann bayerisch, seit 1505 pfalzneuburgisch.
  • Die Siedlungsnamen des Bistums Eichstätt von Dr. Michael Bacherler (1924): Allersberg (Hilpoltstein) urk. Hei 899 (a. 1278) Alrsperch, 902 (a. 1278 Alrsperg, MB n. 145 (a. 1285) Alersperch; 256 (a. 1298) Alrsperch, zum Berg, zur Bergsiedlung des Aler, Alaheri (zu ala ganz, sehr groß) nicht mit Ku 569 Berg oder Feldstadel des Adelhart; vgl. Allersburg bei Parsberg urk. Foe II 1, 66 Allersburc zu Pers.-N. Aler.
  • Die deutsche Besiedlung der Diözese Eichstätt auf Grund der Ortsnamen: Allersberg Mkt. Pfk. BMV, 1278 Alrsperch, ma. allasberch, zu Pn Aler, Alahari (53).
  • HSB 46/47: Neben einfachem "Berg" begegnet 7 mal das Grundwort -berg, der bedeutendste Ort darunter ist der auf kleiner Anhöhe gelegene Mkt. Allersberg, zugleich der einzige Pfarrort der Gruppe, und zwar Urpfarrei; von den übrigen ist 1. Kd., 1 W., 2 Ei und 2 Wüstungen. Als Bestimmungswort enthalten sicher einen Pn 3, sicher einen Gattungsnarnen 3, zweifelhaft ist Grafenberg.
  • HSB 46/47: -dorf: Im Randgebiete trifft man in der Pf. Allersberg folgende 5 Orte: Eismannsdorf D. im Tal, 12. Jh., Isenbrehtesdorf, zu Pn Isanbreht (974), Eppersdorf W., zu Pn Edebert (449), Polsdorf Kd., 1345 Polstorf, zu Pn Böl.(326), Riedersdorf W. im Tal, 1306 Ritzmansdorf, zu Pn Ritzman (1280), und Lampersdorf D. im Tal, 1314 Lamprehtesdorf, zu Pn Lamprecht, Landbrecht. -
  • südl. Allersberg der Eulenhof wohl von röm. eluo = Erz waschen
  • BLfD 05/12: D-5-6733-0039 Mittelalterlicher Burgstall.
  • Vermutlich: Am Kieselgraben/Küselgraben (Gieß-Graben?); Stockach;
  • Stoffsammlung: balare = blöken; ala = Reiterabteilung;