Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Alfershausen Perchtold, 1146. Heid. 386.
  • Die Siedlungsnamen des Bistums Eichstätt von Dr. Michael Bacherler (1924): Alfershausen (Thalmässing) urk. Hei 237 (a. 1068) Abschr. s. XIV nach Vid. v. 1263 Alchfrideshuson, MB n. 20 (a. 1186) Bialfershausen, (d. i. bei Alfersh.), zu den Häusern des Alchfrid, Alafrid (ahd. alah Tempel), nicht mit Ku 310 des Adelfrid, Alfred.
    Alfershausen Hei. 386 (a.1151) Alfershusen; - Allersberg lies MB n. 148 (st. 145)
  • Die deutsche Besiedlung der Diözese Eichstätt auf Grund der Ortsnamen: Alfershausen Pfk. S. Martini, 1068 Alchfrideshusen, ma. alfa(r)shausn; Pn Alchfrid, Alafrid (52), diese 2 Orte liegen im Thalachtal.
  • HSB 45: Alfershausen (Martin), Pfarrei der Herren von Hilpoltstein.
  • BLfD 08/13: div. Einträge
  • Flurnamen: Weißer Bühl darin mehrere Fundstellen; Hard; Wasserstall; Schelmfeld; Heigoscht; Peuntl; Beihut
  • Quelle Etymology Of British Place-names
    Balla (Gaelic), from baile, an abode; engl. abode = Wohnstätte, seinen Wohnsitz aufschlagen
  • Stoffsammlung: Alvear = der Bienenkorb; Alveus = Bienenkorb; haustus = das Schöpfen, der Trunk