Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt

Die Stadt Beilngries und ihre Römer.

Ur-Bayerisch ist keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.

LogoÖ ha brrr
  • EK Artikel vom 08.04.2025 Prächtige Osterkrone für den Brunnen am Beilngrieser Kirchplatz,
  • DK-Zitat: "Ursprünglich kommt dieser Brauch aus ..."
  • Am 14.11.2011 -also vor mehr als 10 Jahren -, schrieb ein/e Peter Karola: Sehr geehrter Herr Stadler, Beilngries ist Altmühl-abwärts 15 km vom Limes entfernt.Eine römische Siedlung in unserem Bereich ist daher ausgeschlossen. Max Künzel Stadtarchiv Beilngries. Zitat-Ende. Damaliger 1. Bürgermeister von Beilngries ... der 2023 amtierende Landrat des Kreises Eichstätt A. Anetsberger CSU.
  • KommentarZeitgeschichte Stand 04/2025 Wir in Bayern wissen ganz sicher, (Archäologie) dass im Eichstättischen und Bayerischen wie auch in Frankreich vor ca. 2500 Jahren Kelten (Viereckschanzen, Regenbogendschüsselchen, "labi statio") gesiedelt haben. Wir wissen auch ebenso sicher, (Archäologie) zu diesen gesellten sich vor ca. 2000 Jahren, die Römer mit ihrem Imperium Romanum (Limes, Castra Vetoniana). Die keltischen und römischen Flurnamen im Bayerischen dokumentieren das Miteinander von Kelten und Römern. Der Alltag nahm seinen Lauf. Im Gegensatz zu den Kelten unter Vercingetorix in Frankreich, leisteten die bayerischen Kelten keinen aktiven Widerstand, sondern lebten friedlich Tür an Tür mit den Römern. Die Römer brachten sowohl ihre lateinische Sprache als auch ihre Schrift mit nach Bayern. Reste davon haben sich nachweislich im bayerischen Dialekt erhalten. Bayerisch ist wohl keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.
  • Der LIMES war und ist schon von seiner Form her (militärisch ungeeignet) gesehen nie die Aussengrenze des römischen Imperiums, sondern nur eine Zollgrenze LinkLimestext BLfD in Bronze gegossen ...
    Die Definintion WELTERBE LIMES ist in einer Bronzetafel zu entnehmen die sicher die nächsten 2000 Jahre aushalten würden ... wenn nicht ... die wahre Geschichte + Sprache eine ganz andere wäre ...
  • Wikipedia: Als Zoll/Zölle, abgeleitet aus dem Spätlateinischen, gleichbedeutenden teloneum) bezeichnet man eine Abgabe, die beim körperlichen Verbringen einer Ware über eine Zollgrenze erforderlich wird.
  • Ostern steht vor der Türe. Sagen wir mal ein Fest und Brauch der Römer. Der Name Ostern kommt wohl vom lat. Oscilla (kleine Maske) = kleine Bilder, welche die Heyden dem Saturno opferten und terrenus = irdisch, aus Erde gemacht - sprich gebrannt. Auch die Beilngrieser Zwiebeltreter haben wohl römische Wurzeln.