Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt

Ruferl

Ur-Bayerisch ist keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.

LogoÖ ha brrr
  • Wir in Bayern: Lust auf Heimat | BR Fernsehen 31.10.25 Ruferl sind Wundkrusten
  • Quelle BR 07.03.09: 'Ruferschmarrn' ist in Altbayern die Bezeichnung für eine flächige verkrustete Hautwunde. 'Rufer' kommt von Rufn, das ist der Schorf, und 'Schmarrn' sagt man zu einer trockenen Mehlspeise, aber im übertragenen Sinne auch zu einer ähnlich aussehenden Flächenwunde, wie man sie zum Beispiel von Herpes an den Lippen bekommt.
  • Wohl von rufulus = rötlich; rufeo = feuerroth sein