- Bei der Eröffnung des neu aufgebauten Römerkastells Saalburg erkannte und nutzte Kaiser Wilhelm II. seine Chancen sich auf Augenhöhe mit dem römischen Kaiser Augustus zu positionieren und die GERMANISTK dokumentierte in Latein
: "IMPERATORI ROMANORUM TITO AELIO HADRIANO ANTONIO AUGUSTO PIO GUILELMUS II IMPERATOR GERMANORUM"."lmperatori Romanorum Tito Aelio Hadriano Antonio Augusto Pio Guilelmus II Imperator Germanorum."
zu deutsch: Dem Kaiser der Römer, Titus Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius, Wilhelm II, der Kaiser der Germanen."
- Germanien Bedeutung (zur Römerzeit) Gesamtheit der von Germanen besiedelten Gebiete
- Ab diesem Zeitpunkt übernahm die GERMANISTIK an der Universität Augsburg und an der Katholischen Universität Eichstätt - Ingolstadt die bayerische Geschichtsschreibung.
- Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt steht für exzellente Lehre, starke Forschung und verantwortungsvolles Handeln. Die KU unterstützt den BR-Sprachwissenschaftler Prof Dr. Ä. Rowley dessen Evangelium: Nicht nur in Bayern, sondern weltweit versteht die Germanistik das Bairische als Dialekt des Deutschen, das Deutsche als eine der germanischen Sprachen und nicht vom Latein abstammend, und das Germanische schließlich als eine eigenständige Gruppe der indoeuropäischen Sprachen neben dem Latein.
- Der DUDEN, das Wörterbuch der deutsche Sprache kennt das Wort, Plärrer, der ... Zitat: Gebrauch umgangssprachlich abwertend, Bedeutung männliche Person, die [viel] plärrt
- Wikipedia tut kund: Entsprechende Namen oder Namensbestandteile gibt es heute noch in Bayern, insbesondere in Franken, für Plätze in Bamberg, Bechhofen, Hersbruck, Kaufbeuren (Busbahnhof), Neustadt an der Aisch, Nürnberg, Nürnberg-Mögeldorf, Lauf an der Pegnitz, Michelau in Oberfranken, Oberkotzau, Obernzenn, Schwarzenbruck, Thiersheim, Waischenfeld, Waldeck bei Kemnath (lokaler Volksmund) und Weißenburg in Bayern. Eine andere Bedeutung hat "Plärrer" als Name eines bekannten Volksfests in Augsburg, dort leitet er sich vom "Geplärre" (d. h. Schreien) der Besucher ab.
- Rrömisches Bürgerrecht an einem öffentlichen Ort palam (Adverb) = öffentlich; palam facere - öffentlich machen; palam proferre - öffentlich darlegen
- Plärrer, ein Ort wohl von palam area; palam = vor den Leuten, in der Öffentlichkeit; = öffentlich sagen = aperte palamque´dicere
- Natürlich würde es mich freuen, wenn die "Augsburger Römer" den DUDEN zur Korrektur veranlassen könnten ... Schluss mit dem "GEPLÄRRE".