- Zitat: Die Anhöhe des Schellenbergs liegt vor den Wanderern. Diesen Bergsporn aus Dolomit überzieht eine sonnenüberflutete Wacholderheide. Er hat spannende Geschichten zu erzählen.
Wer mehr darüber wissen möchte, achtet jetzt auf die Schilder des Archäologischen Lehrpfads Schellenburg. Er lässt sich als Rundweg gut in die Tour einbinden. Die Infotafeln entlang der Strecke enthüllen, wie die Menschen hier in der Gegend im 9. Jahrhundert vor Christus lebten.... Geschichte der Erforschung des Schellenberges, Funktion der Befestigung, Befestigungstechnik...
- Was den besagten Schildern bislang leider noch nicht zu entnehmen ist .. die Kelten haben uns nachweislich und hörbar ihren Namen des Berges hinterlassen.
- Leider sind mir die namensgebenden althochdeutschen Schelche (Elche) aus der Doktorarbeit des Herrn A. Reith im HONB Landkreis Eichstätt bekannt
- Der "Schellenberg" hat aber wohl nachweislich keltische Wurzeln ...