Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt

Kalchreuth

Ur-Bayerisch ist keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.

LogoÖ ha brrr
  • Kommentar90562 Kalchreutht Zeittafel 13.10.2025 Wir in Bayern wissen ganz sicher, (Archäologie) dass im Eichstättischen und Bayerischen wie auch in Frankreich vor ca. 2500 Jahren Kelten (Viereckschanzen, Schellenberg) gesiedelt haben. Wir wissen auch ebenso sicher, (Archäologie LIMEN) zu diesen gesellten sich vor ca. 2000 Jahren, die Römer mit ihrem Imperium Romanum. Die keltischen und römischen Flurnamen im Bayerischen dokumentieren das Miteinander von Kelten und Römern. Der Alltag nahm seinen Lauf. Im Gegensatz zu den Kelten unter Vercingetorix in Frankreich, leisteten die bayerischen Kelten keinen aktiven Widerstand, sondern lebten friedlich Tür an Tür mit den Römern. Die Römer brachten sowohl ihre lateinische Sprache als auch ihre Schrift mit nach Bayern. Reste davon haben sich nachweislich im bayerischen Dialekt erhalten. Bayerisch ist wohl keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein. Gleiches gilt auch für Flur-, Orts-, Spott- und Hausnamen in Bayern.
  • GERMANEN kommen in vorstehender Version einer langen Geschichte weder archäologisch noch spracharchäologisch gesehen vor. WIKIPEDIA: Übersicht mit KI Citizen Science, oder Bürgerwissenschaft, ist ein wissenschaftlicher Ansatz, bei dem nicht-professionelle Bürgerinnen und Bürger an Forschungsprozessen und der Wissensbeschaffung aktiv beteiligt sind.
  • Gilt für alle Kreuth, Greuth, Kreith, Greid, Reut, Reid, Reith usw. wohl von crates = handgeflochtener Weidezaun, Viehhürde
  • Käswasser:Ortsname bezieht sich wahrscheinlich auf den Bach, der aufgrund seiner Trübheit so bezeichnet wurde (mittelhochdeutsch kæsewazzer, die bei der Käseherstellung zurückbleibende Molke)
  • Casa = Haus, Hütte + vas = Geschirr dazu die Tongrube Kalchreuth, quasi eine römische Keramikfabrik
  • Jakob Grimm, Zitat: Wenn die uralte Zeit noch irgendwo haftet in der neuen, so ist es in der Benennung von Dorffluren sprich Toponyme -, weil der einfache Landmann viele Jahrhunderte hindurch kein Bedürfnis fühlte sie zu ändern. Zitat-Ende. Gleiches gilt auch für Dialektbegriffe, Ortsnamen, Spottnamen und Hausnamen
  • Kalchreuther Kärwa ... Schon die Römer feierten Entedank: Ceres Vacunalia = Kärwa