Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt

Howaheiß, Howa ist Hafer und heiß ist Heinz oder Hans .. und was macht der Howaheiß wenns noch keinen, oder gar keinen Hafer mehr geben tüt?

Ur-Bayerisch ist keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.

LogoÖ ha brrr
  • Wir in Bayern: Lust auf Heimat | BR Fernsehen 12.11.24 Howaheiß int eine Heuschrecke.
  • howan = horrere = zittern + Vacillo = wancken,schwancken, wacklen; wohl von Horriditas = das Zittern; Abhorreo =
  • Quelle BWB/BR 20.10.15 und 02.12.19 der Howaheiß das ist im beirischen Wald die Heuschrecke
    - howaheiss das ist zusammengesetzt aus howa - das ist im beirischen der hafer - und heiss das ist ein füllen - ein junges pverd -eine heuschrecke bewegt sich tatsächlich hupfend vieleicht ein bisschen wie ein junges pverd - heiss übrigens für ein junges pverd von vornamen heinrich abgeleitet - letztlich - und howanheiss heisst er weil er nicht nur im heu wie die heuschrecke sondern auch im getreide - also im haver - sich aufhält - also howaheis im beirischen wald fir die heuschrecke -
  • Siehe auch Heissa
  • Quelle BR 20.09.12: 'Heischnickl' ist in Oberfranken eine 'Heuschrecke'.
    - auch für die aussprache heischnickl dürfte eine wortform zugrunde liegen wie heuschrecke - ursprünglich bedeutet das schrecke in heuschrecke nämlich einen springer - ein uraltes wort das ausgestorben ist - schrecken = springen - darum bedeutet heuschrecke nichts anderes als heuhupfer - weil man diese schrecke nicht verstanden hat - hat man das versucht irgendwie zu deuten - so ist in vielen beirischen dialekten - heuschneck - anstatt schreck daraus geworden - und in den dialekten oberfrankens dann noch verballhornt - heischnickl - bedeutung aus oberfranken - die heuschrecke -
  • Wohl eher von hiare = nach etwas gierig schnappen; sinistrum = das Unheilvolle; sonivius = tönend; peredia = die Begierde zu essen; Peredo = verzehren, ganz aufessen, durchfressen; peredo = ganz verzehren; recello = zurückschnellen; absilio = wegspringen; calamus = Halm; calamitas = Schaden; recalcitro = sich nicht beikommen lassen; ich plage = exerceo
  • Nicht allen ist wohl bekannt, dass Heuschrecken saftiges Grün,nie aber Heu fressen. Das deutsche Heupferd scheint sich aus lat. Hiare + Peredo gebildet zu haben. Auch wenn Link https://schleswig-holstein.nabu.de/naturvorort/insektenundspinnen/ kaeferundheuschrecken/05813.html schreibt:
    Wer im Spätsommer in der Natur unterwegs ist, kann sie gar nicht überhören: Unsere heimischen Heupferde. Den Namen haben diese Heuschrecken nicht von ungefähr: Tatsächlich ähnelt der Kopf dieser Insekten dem eines Pferdes.
  • Die Römer kannten wohl in ihrem Imperium die durch Heuschrecken (Fressfeinde) verursachten Schäden wohl genau, dagegen sind die hiare + sinsitrum - exerceo unserer Breitengrade ja geradezu harmlos.
  • Das uralte Rätsel der biblischen Plagen. 8. Plage: Heuschrecken bedecken das Land und fressen alles Grün. Da sprach der Herr zu Mose: Recke deine Hand über Ägyptenland, dass Heuschrecken auf Ägyptenland kommen und alles auffressen, was im Lande wächst, alles, was der Hagel übriggelassen hat. (2 Mos 10,12)