- Quelle BwizB/BRrrr 10.06.16: a Hätscheledätschele das ist in Ufr eine Eidechse
- man sieht es zwar nicht auf anhieb - aber wahrscheinlich steckt nichts anderes in hädscherledädscherle drinn als im schriftdeutschen wort eidechse - nämlich ahd egidehsa (ewidehsa*) für die eidechse - aus dem egge ist dan äggsche geworden mit dem hah vorgehengt - hädsche und dann noch verkleinert mit einer kindersprachlichen verkleinerungsendung hädschele - genau so aus dexe wird dädsche und dann noch verkleinert - weils gut passt zum erstglied dädsschele - so hätten wir mit doppelter verkleinerung hädschele dädschele - urprünglich wohl aus der khindersprache - aber letztlich nichts anderes wie eideggse aus underfranken -
- Quelle BR 26.04.13: In Franken sagt man zur Eidechse "Heckehätschelä".
- letztlich steckt allerwahrscheinlich nach auch das alte wort eggedexe - für die eidexe drin - auch das schriftdeutsche eidechse stammt daher - allerdings auf verscheidenen umwegen - und dieses eccedechse - da steckt letztlich ein uraltes wort für schlange drin - aber dieses wort hat man nicht verstanden - daher hat man in den deutschen dialekten eine uuunzahl von umdeutungen - die alle ein bisschen wie eidexe klingen - aber da ist immer der versuch irgendetwas anderes hineinzu projezieren was man versteht - in diesem fränggischen häggehädschele da ist wohl die häcke drin - die häggehädschlele - wo eben der die eidexe sich verstecken könnte - und es gibt auch mundarten im fränggischen wo man häggedätschälä sagt - aber in dieser mundart heissts eben hätschälä - da hat man wahrschienlich dabei gedacht an das mundartlich wort - hädschen - bedeutet auf dem eis dahin gleidden - sich schnell bewegen - huschen - so wie die eidexxe eben verschwindet - wenn sie angst hat - huscht sie davon - hädschäld sie davon - darum hat man aus dem uralten eggedaxxe - ein heggdätschälä ein hägehäddschälä gemacht - aus unterfranggen für die eideggse -
- Wohl von eher Eidechse = lacerta + deceo = passen, schmücken, kleiden; Zauneidechse = Lacerta agilis;