- Jakob Grimm, Zitat: Wenn die uralte Zeit noch irgendwo haftet in der neuen, so ist es in der Benennung von Dorffluren sprich Toponyme -, weil der einfache Landmann viele Jahrhunderte hindurch kein Bedürfnis fühlte sie zu ändern. Zitat-Ende.
Frauenberge,
Mühlberge und
Schellenberge können spracharchäologisch über die Domain teanglann.ie problemlos auf keltische Wurzeln zurück geführt werden.
- Unter
Ortsnamen finden sich Bezeichnungen sowohl mit keltischer wie auch römischer Herkunft.
Umriss und
Krautgarten
- Römische Wurzeln treten bei den Spottnamen wie
Totengräber und bei den Hausnamen wie
Rousbaua aus dem Dunkel der Geschichte ans Tageslicht. Die Germanen aus dem Gefolge des "Imperators Germanorum 1888-1918" bzw des Kaiser Wilhelm II. sind auf boari de nicht präsent.
- Auch das Bistum Eichstätt mit H.Herrn Bischof Dr. Gregor Maria Hanke tauscht seine minderwertigen Kelten und Römer gegen die Herrenrasse der Germanen aus. Bistum Eichstätt Zitat: Die Grenzlage der Diözese im Schnittfeld der alemannisch-fränkisch-bayerischen Berührungszonen brachte es mit sich, dass der Kirche von Eichstätt im Mittelalter keine geringe reichsgeschichtliche Bedeutung zukam. Eichstätt 2006 - Dr. Leo Hintermayr, Bischöfliches Ordinariat Eichstätt.