Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt

Haberhadl, Hoberngoaß, Howahackl

Ur-Bayerisch ist keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.

LogoÖ ha brrr
  • howan = horrere = zittern + Vacillo = wancken,schwancken, wacklen; wvon Horriditas = das Zittern; Abhorreo = Abscheu haben; achtfüssig = octipes; lichtscheu photophobia, gestuicularia = Gaucklerin
  • Quelle BwizB/BRrrr 08.06.16: ein Haberhadl das ist in Oberfranken ein Weberknecht
    - die spinne mit den langen beinen - haberhaddle - des wort haber ist die mundartliche aussprache des getreides haver - vielleicht ist der vergleich daher dass eben die langen beine der spinne so ausschauen wie die grannen des haver - und haddel das ist ein altes wort für die ziege - für die geis - mhd schon haddele - vielleicht lautmalerisch - eben nach dem meggern der geiss - also ein altes wort für ziege - und interessanterweise nennt man den weberknecht in vielen dt. mundarten habergeiss - in altbajan etwa howagoas - der vergleich mit der geiss vielleicht daher - wegen der sprunghaften und unvoraussagbaren bewegungen sowohl von ziegen als auch des webagnechts - wie dem auch sein - in oberfranken haberhaddel für webergnecht -
  • Quelle BR 04.04.14: a Hoaberhauer das ist in Oberfranken ein Insekt
    - die einsenderin sagt ein insekt mit durchsichtigen flügeln das brummt - wir hamm des wort hoaberhauer in den sammlungen des bayerischen wörterbuches - eigentlich fast nur für ein spinnentier - für weberknecht und es ist auch die bedeutung in den meisten beirischen dialekten - warum also hoberhauer - hober das wäre das dialektwort für hafer - und hauer kommt von hauen - man stellt sich vor - dass ein weberknecht mit seinen langen beinen - um besser wegspringen zu können - sich zum beispiel von getreidepflanzen weg haut - vom haver in diesem fall - in machen dialekten heisst der weberknecht auch kornhauer mit gleichem benennungsmotiv - hoaberhauer also für weberknecht - für ein bestimmtes insekt aus obafranggn -
  • Quelle BR ??: Hobagaukel: Das Wort haben wir in unserer Dialektsammlung relativ gut bezeugt für den Weberknecht (Spinnentier) im Bereich Oberbayern. Hober heißt Hafer und der Weberknecht wird manchmal auch mit 'Hoberngoaß' bezeichnet. Warum dann Gaukel? Gaukel steht für die sprunghafte Bewegung dieses Insekts, denn man kann nie genau voraussagen, wohin es sich bewegt. Und – wie man früher Hafer gemäht hat, da hat man auch solche komischen Bewegungen machen müssen.
  • Siehe auch Hoauaharl
  • Wohl eher Horriditas = das Zittern; horrere = zittern; Abhorreo = Abscheu habeb; achtfüssig = octipes; lichtscheu photophobia, gestuicularia = Gaucklerin