Gaimersheim Stand 25.07.2025 "Wir in Bayern" wissen ganz sicher, (Archäologie) dass in Gaimersheim, wie auch in Frankreich vor ca. 2500 Jahren Kelten (Viereckschanzen, Schellenberg) gesiedelt haben. Wir wissen auch ebenso sicher, (Archäologie) zu diesen gesellten sich vor ca. 2000 Jahren, die Römer mit ihrem Imperium Romanum (Limes, ). Die keltischen und römischen Flurnamen in Bayern und in Österreich dokumentieren das Miteinander von Kelten und Römern. Der Alltag nahm seinen Lauf. Im Gegensatz zu den Kelten unter Vercingetorix in Frankreich, leisteten die bayerischen Kelten keinen aktiven Widerstand, sondern lebten friedlich Tür an Tür mit den Römern. Die Römer brachten sowohl ihre lateinische Sprache als auch ihre Schrift mit nach Bayern und Österreich. Reste davon haben sich nachweislich im Dialekt erhalten. Bayerisch ist wohl keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein. Gleiches gilt auch für Flur-, Orts-, Spott- und Hausnamen in und um Gaimersheim.
- Vorstehende Version wäre wohl auch für den Frankreichtag am 22. Januar 2026 am Gymnasium Gaimersheim quasi ... wir Europäer = Kelten und Römern, keine Germanen von Bedeutung.
Anstatt nun die europäischen Gemeinsamkeiten sprich Kelten und Römer zu betonen, wird von der GERMANISTIK der Unterschied noch verstärkt. Aufgabe der Germanistik war im ursprünglichen Sinn die Wissenschaft von Sprache, Literatur, Kultur, Religion, Recht und Wirtschaft der Germanen. Die wichtigsten Begründer der Germanistik, Jacob und Wilhelm Grimm, haben das Fach in dieser Breite betrieben. Es spielte im 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle bei der Erforschung des 'deutschen Altertums' und diente der Begründung einer 'deutschen Nationalkultur'.
- Quelle für den Namen des "Gaumars" ist wohl ... Die deutsche Besiedlung der Diözese Eichstätt auf Grund der Ortsnamen Dr. Bacherler, Michael. (1931) - I: Sammelblatt des Historischen Vereins Eichstätt vol. 46 (1931) Rückblickend gesagt, Dr. M. Bacherler war ein strammer Nazi.
- Es ist für einen Auswärtigen wegen widersprüchlicher Datenlage nicht lolalisierbar leben nun in Gaimersheim Nachkommen von Kelten und Römern oder doch Germanen?
- Deutsche Nationalkultur Nazi-Fakten: Vater aller Indogermanen, Altgermanisten, Mediävisten Landkreischronisten und HdBG-Germanen oder einfach Nazi-Germanen ist wohl der damalige bayrische Kultusminister und Nazi-Entwickler Hans Heinrich Georg Schemm.
- Die Naziideologen schafften Platz. Comenius-Projekt, LMU: Hans Heinrich Georg Schemm war ein deutscher Lehrer und Politiker. Er war NSDAP-Gauleiter der Bayerischen Ostmark, Reichswalter des Nationalsozialistischen Lehrerbunds (NSLB) und Bayerischer Kultusminister.
Amtsblatt des Bayer. Staatsministeriums für Unterricht u. Kultus. Amtlich herausgegeben vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus. München . Nr.I.. 11. Februar 1935.
1. In den Abschlußklassen sämtlicher Schulen - an den 9 klassigen höheren Lehranstalten auch in U II (6. Klasse) - ist unverzüglich die Einarbeitung dieser Stoffe in Angriff zu nehmen, und zwar Vererbungslehre, Rasenkunde, Rassenhygiene, Familienkunde und Bevölkerungspolitik.
Ausgangspunkt und Grundlage muß daher die germanische Frühgeschichte (etwa seit 2000 v. Chr.) sein. In der germanischen Frühgeschichte liegen auch die einzigen biologischen Wurzeln unseres Wesens und unserer politischen und kulturlichen Entwicklung.
Seine Vision ... die germanische Frühgeschichte in der Naziversion beginnt etwa 2000 Jahre vor Christus ... die Stadt Rom wurde dagegen der Sage nach erst 753 vor Christus gegründet. Musterrechnung : 2000 Jahre vor Christus + 2025 Jahre nach Christus ergibt mehr als 4000 Jahre hehres Germanentum.
.
- Das Haus der Bayerischen Geschichte legt noch etwas drauf und bestätigt die Naziversion eines von Germanen besiedelten Bayernlandes.
HdBG Zitat
Auf dem Gebiet des heutigen Freistaats siedelten um 600 drei Stammesgruppen: die namengebenden "Baiern", die Franken und die Schwaben. Während das heutige Nordbayern direkt unter fränkische Herrschaft gelangte, bildeten sich im Süden die Herrschaftsbereiche der Alamannen und Bayern, getrennt durch den Fluss Lech.
- Für die Geschichtsschreibung des Marktes Gaimersheim könnte das Gymnasium Gaimersheim Auskunft geben. Frage: Ist es dem Nazi-Gauleiter Herrn Schemm in 1935 noch gelungen seine GERMANEN in den Lehrplänen Bayerns zu verankern und liegen sie auch in 2025 dort noch vor Anker? Kein anderes Gynmnasium will mir bislang Auskunft in Sachen Germanen geben.