| Link zum BayernAtlas | |||
| Name | Herkunft | Häufigkeit und Vorkommen | |
| Anger | wohl römisch | ||
| Ebne Scheßlitz | wohl römisch | ||
| Eggerten Scheßlitz | wohl römisch | ||
| Fallmeister Scheßlitz | wohl römisch | ||
| Galgenhoeh Scheßlitz | wohl keltisch | ||
| Gänsäcker Scheßlitz-Peulendorf | wohl römisch | ||
| Gewend Scheßlitz | wohl römisch | ||
| Judenweg Scheßlitz | wohl keltisch | ||
| Klingen Scheßlitz | wohl römisch | ||
| Leiten Scheßlitz | wohl keltisch | ||
| Melm Scheßlitz | wohl römisch | ||
| Pointäcker Scheßlitz | wohl römisch | ||
| Scheibenäcker Scheßlitz | wohl keltisch | ||
| Reisberg Scheßlitz-Schlappenreuth | wohl keltisch | ||
| Sommerkeller Scheßlitz | wohl römisch | ||
| Schneckenbühl Scheßlitz | wohl keltisch | ||
Quelle BayernAtlas, Juli 2024 Rupert Stadler, | |||
