Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt

Trudelmadam

Ur-Bayerisch ist keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.

LogoÖ ha brrr
  • Wir in Bayern : Lust auf Heimat | BR Fernsehen 19.12.23 Trudelmadam vom Vornamen Trude (meine Schwiegermutter würde sich freuen).
  • Quelle BwizB/BRrrr 05.07.16: a Rockelmadam das ist in Mfr. ein Drehkreisel
    - so ein kinderspielzeug - rockl das ist das mundartwort für einen spinnrocken - der sicher auch so bewegt wie ein drehkreisel - und madam da denkt man an die fliegenden röcke - einer tänzerin die sich dreht - das ist eine wirklich madamm wenn man so will - mit fliegenden röcken - also a rogglmaddam das ist ein drehkreisel in mfr -
  • Wohl eher von rotare = herumdrehen + celer = schnell; moto = hin und her bewegen; motor = Beweger
  • Quelle BR 25.03.11: "A Dradiwaberl' ist im Bayerischen Wald ein Kinderkreisel.
    Dradiwaberl ist eigentlich eine Aufforderung: 'Drehe dich, Barbara!'. 'Waberl' ist eine Kurzform des weiblichen Vornamens 'Barbara'. Und 'dra di' bedeutet 'drehe dich!', 'tanze!'. Denn der Kinderkreisel dreht sich und sieht aus wie eine Frau mit Rock, die tanzt.
  • Kommentar Die Römerkinder spielten wohl einen sogenannten Schnurkreisel
  • Wohl eher von trahere = ziehen; JB Trochus = Kreussel; auch in Wien ein Kreisel; diduco = auseinander ziehen; discus = Scheibe; saltare disco = tanzen lernen; Vacillatio = das Hin- und Herwanken, das Wackeln oder Schwanken; perlabor = über etwas hingleiten;
  • Quelle BAdW: Dradiwawal, Altbayern, Wirbelwind; Drehdichbarbara, 1: °Drah di’ Waberl „drehbares Lattenkreuz am Zaun“ Deggendf.- 2 Kreisel, OB, NB, OP vereinz.: Drah di’ Waberl
  • MaB/at: Drahdiwaberl, s = Kreisel, Pantscherl (Kinderspielzeug)
  • Quelle Ostfränk. Wörterbuch 05/2008: Trudelmadame Aussprache Druudlmadamm
    Bedeutung: Brummkreisel Satzbeispiel: Der haisld widder mit seiner Druudlmadame "Er spielt (häuselt) wieder mit seinem Brummkreisel"
    Herkunft: Zusammensetzung aus deutsch trudeln "schlingern, schwanken" und französisch madame "Dame", weil die Kreisel oft als tanzende Frau mit schwingenden Röcken bemalt waren.