Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt

Scharmützel, Scharmitzel

Ur-Bayerisch ist keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.

LogoÖ ha brrr
  • Quelle Ostfr. Wörterbuch 09/2008: Scharmützel Aussprache: Schärmitzl, Schaametzl
    Bedeutung: Dreieckige Papiertüte Satzbeispiel: Die hodd sie a Schermitzl Gudserla kaffd "Sie hat sich eine Tüte Bonbons gekauft"
    Herkunft: Italienisch scarnuzzo "Papierrolle für Geld"
  • zur Zeit der Römer verwendeten die Händler wohl große Blätter ... Chartae nicotiana und oder eine Mitella = kleine Haupt-Zierde, kleine Kopf-Binde.
  • Scharmützel Bedeutungen (2) kurzer, auf kleinen Raum beschränkter Zusammenstoß weniger gegnerischer Soldaten, bei dem es zu einem leichten Feuergefecht kommt; Geplänkel Gebrauch Militär. Herkunft mittelhochdeutsch scharmutzel, -mützel oberitalienisch scaramuzza, italienisch scaramuccia = Gefecht, Herkunft ungeklärt
  • Scara = Narbe; Manipulus = tzur Rott gehörig, handvoll, Rott Kriegsleut