Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt

Goashaxn, Goiß

Ur-Bayerisch ist keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.

LogoÖ ha brrr
  • Wir in Bayern: Lust auf Heimat | BR Fernsehen 16.10.25 Goaßhax ist ein Nageleisen.
  • Goaß altes germanisches Wort "goat" und einer Hachsehne an der die alte Germanen die die
  • Tiere aufgehängt haben ... daraus wurde später die Schweinshaxe
  • coxa das Hüft-Blatt, unguis = gespaltene Klauen
  • Quelle BWB/BR 03.12.2014: Goashaxn das ist im bayrischen Wald ein Nageleisen
    - das wort goashaxn bedeutet eigentlich a haxn vonara goas - also ein bein - haxn - des ist ein uraltes germanisches wort - das im beirischen dialekt viel besser erhalten ist - als in der schriftsprache - uralt des heisst indogermanischer herkunft tausende von jahren alt - im beirischen noch heute haxn für fuss - und a goas das ist die ziege - und wegen der gekrümmten form heisst ein nageleisen im beirschen wald - auch a goashaxn -
  • Wohl eher von gespaltene Geißklaue + (h) + coxa = die Dicke des Beins über dem Knie, die Hüfte; Wobei die Krümmung für die Hebelwirkung sorgt, aber erst die gespaltene Klaue das Nagelziehen ermöglicht.
    Geißfuß = Zange der Barbierer = Rhizagra; Schon der germanische Donnergott Thor spannte vor seinen Streitwagen zwei Ziegenböcke. "Harness Goat Society". Geißen (iugis = zusammengespannt) waren die Lasttiere, die anderen waren einfach Capras