- Quelle BR 10.09.14: Glitzgapfänndla sagt man im Pfaffenwinkel - im Westen von Bayern zum scharfen Hahnefuß
- glitzgerpfändla - also im glitzga steckt eigentlich das schriftdeutsche wort glitzern dazu - nur in der westoberbairischen mundart kommt noch ein g dazu - glitzgern - und pfändla - das ist die jenseits vom ammersee übliche verkleinerungsform von der pfanne - also glitzerpfanne - glitzgerpfändla in der mundart - - warum - weil die leuchtend gelben blüten die form einer pfanne haben - sie sind so ausgebreitet wie eine pfanne - darum sagt man in der mundart des pfaffenwinkels - nicht nur zur blüte - sondern zur ganzen pflanze -hahnenfuß - glitzgerpfändla -
- Quelle BR 17.06.19: Glitzgerpfänndla sagt man bayerisch Schwaben - zum scharfen Hahnefuß
- glitzgerpfändla - die Blüte des Hahnenfusses schaut leicht pfannenartig aus - Pfännle also die Verkleinung von Pfanne und tut auch gelblich glänzen - also im glitzga steckt eigentlich das schriftdeutsche wort glitzern dazu - nur in der westoberbairischen mundart kommt noch ein g dazu - glitzgern - und pfändla - also glitzerpfanne - glitzgerpfändla in der mundart - nicht nur zur blüte - sondern zur ganzen pflanze -hahnenfuß - glitzgerpfändla -
- Wohl eher von gelida = kaltes Wasser; Rhizom; zizanium = Unkraut; Pavimento Lolietum = Ort wo viel Unkraut wächst