Bayern Realität
Bistum EICHSTÄTT Stand 20.07.2025
I(ovi) O(ptimo) M(aximo) SACRUM R(ebonius?) IMPETRATUS V(otum) S(olvit) L(ibens) L(aetus) M(erito) Wir in Bayern wissen ganz sicher, (Archäologie) dass im Bayrischen, wie auch in Frankreich vor ca. 2500 Jahren Kelten (Viereckschanzen, Schellenberg) gesiedelt haben. Wir wissen auch ebenso sicher, (Archäologie) zu diesen gesellten sich vor ca. 2000 Jahren, die Römer mit ihrem Imperium Romanum (Limes, ). Die keltischen und römischen Flurnamen in Bayern und in Österreich dokumentieren das Miteinander von Kelten und Römern. Der Alltag nahm seinen Lauf. Im Gegensatz zu den Kelten unter Vercingetorix in Frankreich, leisteten die bayerischen Kelten keinen aktiven Widerstand, sondern lebten friedlich Tür an Tür mit den Römern. Die Römer brachten sowohl ihre lateinische Sprache als auch ihre Schrift mit nach Bayern und Österreich. Reste davon haben sich nachweislich im Dialekt erhalten. Bayerisch ist wohl keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein. Gleiches gilt auch für Flur-, Orts-, Spott- und Hausnamen im Eichstätischen.Jupiter Landkreis Eichstätt
- Am 22. Januar 1963 unterzeichneten Adenauer und de Gaulle den Élysée-Vertrag - bis heute Grundstein der Freundschaft zwischen Deutschland und Frankreich.Der Vertrag sollte in Frankreich und der Bundesrepublik Deutschland geregelte Konsultationen zur Koordination und gemeinsamen Planung aller wichtigen Fragen der Außen-, Sicherheits-, Jugend- und Kulturpolitik sicherstellen.
- Anstatt nun die deutsch-französischen Gemeinsamkeiten sprich Kelten und Römer zu betonen, wird von der deutschen GERMANISTIK der Unterschied noch verstärkt.
Stand 22.01.2025 1.1 Aufgaben Germanistik war im ursprünglichen Sinn die Wissenschaft von Sprache, Literatur, Kultur, Religion, Recht und Wirtschaft der Germanen. Die wichtigsten Begründer der Germanistik, Jacob und Wilhelm Grimm, haben das Fach in dieser Breite betrieben. Es spielte im 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle bei der Erforschung des 'deutschen Altertums' und diente der Begründung einer 'deutschen Nationalkultur'.
Herrenrasse Erfinder und Entwickler
- Mit dieser einfachen Weltgeschichte Bayerns war seine Majestät der König von Preußen und letzte deutsche Kaiser Wilhelm II. 1888-1914 nicht zufrieden. Er strebte nach Höherem. Bei der Eröffnung des neu aufgebauten Römerkastells Saalburg Anno 1900 erkannte und nutzte Kaiser Wilhelm II. seine Chancen sich auf Augenhöhe mit dem römischen Kaiser Augustus zu positionieren und die GERMANISTK dokumentierte in Latein
: "IMPERATORI ROMANORUM TITO AELIO HADRIANO ANTONIO AUGUSTO PIO GUILELMUS II IMPERATOR GERMANORUM"."lmperatori Romanorum Tito Aelio Hadriano Antonio Augusto Pio Guilelmus II Imperator Germanorum."
zu deutsch: Dem Kaiser der Römer, Titus Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius, Wilhelm II, der Kaiser der Germanen."
- Im Klartext, die "Germanen" sind quasi nur kaiserliche Kopfgeburten ... siehe den Abschnitt Bayern wir erinnern uns Armin der Cherusker hatte im Teutoburger Wald mehrere Legionen der Römer vernichtet und damit den Rückzug der Römer eigeleitert.
- Germanen waren des Kaiser aller Germanen quasi "Wunderwaffe/Kampfdrohnen" (Kopfgeburten) im Kampf gegengen den Erbfeind Frankreich.
- Der DUDEN, das Wörterbuch der deutschen Sprache definiert: Kopfgeburt = etwas nur Erdachtes, Ersonnenes, was mit der Wirklichkeit nicht übereinstimmt.
- Der "Imperator Germanorum" 1888-1918" ... in Bayern hörbar tonangebend!. Siehe dazu das Musikkorps der 1. Gebirgsdivision Garmisch Partenkirchen, mit dem Marsch "Preussens Gloria, vom Piefke https://www.youtube.com/watch?v=D_LGk3qzPVE&list=OLAK5uy_kP5r6MI54WgGfQWa2RoZQq_OYQkaa8W8w&index=4
- Deutsche Nationalkultur Nazi-Fakten: Vater aller Indogermanen, Altgermanisten, Mediävisten Landkreischronisten und HdBG-Germanen oder einfach Nazi-Germanen ist wohl der damalige bayrische Kultusminister und Nazi-Entwickler Hans Heinrich Georg Schemm.
- Comenius-Projekt, LMU: Hans Heinrich Georg Schemm war ein deutscher Lehrer und Politiker. Er war NSDAP-Gauleiter der Bayerischen Ostmark, Reichswalter des Nationalsozialistischen Lehrerbunds (NSLB) und Bayerischer Kultusminister.
Amtsblatt des Bayer. Staatsministeriums für Unterricht u. Kultus. Amtlich herausgegeben vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus. München . Nr.I.. 11. Februar 1935.
1. In den Abschlußklassen sämtlicher Schulen - an den 9 klassigen höheren Lehranstalten auch in U II (6. Klasse) - ist unverzüglich die Einarbeitung dieser Stoffe in Angriff zu nehmen, und zwar Vererbungslehre, Rasenkunde, Rassenhygiene, Familienkunde und Bevölkerungspolitik.
Ausgangspunkt und Grundlage muß daher die germanische Frühgeschichte (etwa seit 2000 v. Chr.) sein. In der germanischen Frühgeschichte liegen auch die einzigen biologischen Wurzeln unseres Wesens und unserer politischen und kulturlichen Entwicklung.
Seine Vision ... die germanische Frühgeschichte in der Naziversion beginnt etwa 2000 Jahre vor Christus ... die Stadt Rom wurde dagegen erst 753 vor Christus gegründet. Im Nazi-Klartext, Kelten, dann Germanen und erst dann die Römer. Musterrechnung : 2000 Jahre vor Christus + 2025 Jahre nach Christus ergibt mehr als 4000 Jahre hehres Germanentum.
- Zur Herrenrasse gehörten für die Nationalsozialisten vor allem die GERMANEN. Die Nationalsozialisten behaupteten, dass diese Rasse wertvoller sei, als alle anderen Rassen und Völker der Erde. Laut Hitler und den Nationalsozialisten hätten die Arier deswegen auch das Recht und die Pflicht über andere Völker zu herrschen.
- Kaum ein Begriff in der Kulturgeschichte Europas, hat so viel Unheil angerichtet wie jener der "Germanen". Er diente den Nationalsozialisten als Rechtfertigung für Krieg und Völkermord. Pate standen Wissenschaftler und Intellektuelle, die nur jene Fakten zur Kenntnis nahmen, die in ihr Weltbild passten. Für differenzierte Anschauungen über die Völker Europas und ihre Interaktionen war kein Platz. So konnten Hochmut und Hybris gedeihen und "Geschichte" eine Legitimation für Verbrechen werden. Damit dies nie wieder passieren kann, sind differenzierte Kenntnisse über die wahren historischen Verhältnisse erforderlich. Zitat-Ende.
Die Germanen des deutschen Kaisers, waren ja wohl nicht gedacht als Beitrag zur europäischen Einheit, sondern als Motivationsschub um dem damaligen Erbfeind Frankreich endgültig den Garaus machen zu machen und dann Europas dominierende Rasse werden zu können.
- Es ist die GERMANISTIK, die versucht mit einem Begriff Oberhand zu gewinnen der im Élysée-Vertrag überhaupt nicht vorkommt, der aber den deutschsprachigen Raum dominiert die GERMANEN.
Bayerisch GERMANISTAN
- Unser Herr Oberbürgermeister J. Grienberger CSU tut in der Chronik der Bischofs- und Universitätsstadt Eichstätt mit Stand 22.01.2025 kund Zitat: Am Domplatz steht man auf dem ältesten besiedelten Boden der Stadt.... Es folgten die Kelten, dann die Römer und schließlich die Alamannen und Bajuwaren. Zitat-Ende.
Der 1918 - also vor 107 Jahren abgesetzte "Kaiser der Germanen" freut ungemein über die unbedingte Loyalität der Eichstättischen Würdenträger (Sausackschleiferei) und seine unverwüstlichen Mochtegern-Germanen vom Stamme der Alamannen und Bajuwaren... die obwohl nur "Kopfgeburten" zwei Weltkriege angezettelt, aber in der Chronik der alten Bischofs- und Universitätsstadt - als Platzhalter seiner Majestät - die weit nach 1963 und kontraproduktiv zu Adenauer und deGaule und unserer frz. Partnerstadt Monrbrison auf die nächsten tausend Jahre im Eichstättischen fest verankert sind.
- 85110 Kipfenberg 20.07.25 Die römische Besatzungszeit im 2. und 3. Jahrhundert nach Christus hat in unserer Gegend eine ganze Reihe von Zeugnissen hinterlassen. Der Limes, die Grenzbefestigung gegen die Germanengebiete, kreuzte bei der Kipfenberger Brücke die Altmühl.
- Deutsche Nationalkultur Landkreis Eichstätt, Landkreisbuch von 2019. Dort sind nicht europäische Gemeinsamkeiten aufgeführt, sondern die deutsche Nationalgeschichte aus den Zeiten der sogenannten Nationalkultur. Germanenmythos: Die Germanen des Königs von Preußen und letzten Deutschen Kaisers, werden auch vom Landkreis Eichstätt mit Herr A. Anetsberger an der politischen CSU-Spitze dokumentiert: Germanen auf Wanderschaft ... Zitat: Im Zuge der Völkerwanderung kamen die Germanen nach und nach in die ehemals römischen Gebiete nördlich der Donau: Der Landkreis Eichstätt war davon in seiner Gänze betroffen.
- Das Bistum Eichstätt meldet "Vollzug" Zitat: Die Grenzlage der Diözese im Schnittfeld der alemannisch-fränkisch-bayerischen Berührungszonen brachte es mit sich, dass der Kirche von Eichstätt im Mittelalter keine geringe reichsgeschichtliche Bedeutung zukam. Eichstätt 2006 - Dr. Leo Hintermayr, Bischöfliches Ordinariat Eichstätt
- Das Bistum Eichstätt hat sogar einen eigenen Mediävisten bemüht.
Historiker, Professor Dr. Stefan Weinfurter, Eichstätt im Mittelalter, Willibaldverlag Eichstätt, 272 Seiten, Preis: 24,90 Euro, ISBN 978-3-9813219-3-7. Auszug: So sei die Gründung des Bistums um 745 in eine spannungsgeladene Zeit im Grenzgebiet zwischen Bayern, Franken und Schwaben = Germanen gefallen.
- Auch der EIDGV mit seinem damaligen 1. Vorsitzenden Prof. Dr E. Naab hat mittels Homepage über die Jahre vorstehende vorstehende Ungereimtheit vertrieben. Im Frühjar 2024 wurde die Buchempfehlung sagen wir mal unfachmännisch einfach gelöscht. Folge ... Unter Publikationen angelistet: Eichstätt im Mittelalter Kloster - Bistum - Fürstentum klickt man den Link an ...kommt schon seit Wochen Seite existiert nicht: /buchtipp/besprechung-eichstaett-im-mittelalter/ Entweder haben Sie eine falsche Adresse eingegeben, oder wir haben einen Fehler gemacht!
- Die KU Werbung: Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt steht für exzellente Lehre, starke Forschung und verantwortungsvolles Handeln. Die KU unterstüztzt den BR-Sprachwissenschaftler Prof Dr. Ä. Rowley dessen Evangelium: Nicht nur in Bayern, sondern weltweit versteht die Germanistik das Bairische als Dialekt des Deutschen, das Deutsche als eine der germanischen Sprachen und nicht vom Latein abstammend, und das Germanische schließlich als eine eigenständige Gruppe der indoeuropäischen Sprachen neben dem Latein.
- An der KU Eichstätt-Ingolstadt lehrende Prof Dr. S. Kürschner, Inhaber des Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft bestätigt in seiner Zusatzfunktion als BWB-Beirat das germanische im bayerische Dialekt. Mitglied im wissenschaftlichen Beirat für Mundartforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Haus der Bayerischen Geschichte Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Auf dem Gebiet des heutigen Freistaats siedelten um 600 drei Stammesgruppen: die namengebenden "Baiern", die Franken und die Schwaben. Während das heutige Nordbayern direkt unter fränkische Herrschaft gelangte, bildeten sich im Süden die Herrschaftsbereiche der Alamannen und Bayern, getrennt durch den Fluss Lech.
Wir Wissen von Herrn Gauleiter Hans Schemm 2000 vor Christus + 2025 = 4000 Jahre Germanentum in Bayern ... als die Romer damals, kamen waren die Germanen schon 2000 Jahre in Bayern "dahoam". Mit Verlaub gesagt,"Heil Himmler" oder so ähnlich ... schimmert da aber schon durch.
germanisches Beiwerk
- Neue archäologische Dauerausstellung im Gymnasium Beilngries am Freitag öffentlich zugänglichDie Besucher erwarten unter anderem Schmuckstücke von Kelten, Germanen und Römern. Aber auch Keramiken,
- Der DUDEN, das Wörterbuch der deutschen Sprache dokumentiert kaiserfreundlich.Germanien Bedeutung (zur Römerzeit) Gesamtheit der von Germanen besiedelten Gebiete
- Ein Name war schnell gefunden. Germania magna. Es wird seit dem 19. Jahrhundert auch teilweise der Begriff Germania libera ("Freies Germanien") gebraucht. Dieser Terminus findet sich jedoch nicht in antiken Quellen, die in der Regel aus römischer Perspektive verfasst sind und die nicht unbedingt betonen wollen, dass dieser Großraum nicht der römischen Herrschaft unterworfen war. ... Nach gegenwärtigem Stand der Diskussion ist von einem überwiegend friedlichen römisch-germanischen Austausch im Grenzgebiet östlich des Rheins und nördlich der Donau auszugehen.
- Wozu der Limes aus römischer Sicht diente, ist anhand der dafür verwendeten Wörter erkennbar. Für die Römer war der Limes wie dessen lateinischer Name verdeutlicht quasi nur eine Zollgrenze. Quelle navigum.de limen liminis, = Schwelle, Türschwelle, Eingang
- Zur Grenze hat ihn erst die GERMANISTK, der BR und der Freistaat Bayern gemacht.
- https://www.ardalpha.de/wissen/geschichte/kulturgeschichte/limes-in-bayern/index.html
Der Limes Das längste Bodendenkmal Europas Mit dem obergermanisch-rätischen Limes entstand im 2. Jh. n. Chr eine bautechnische Meisterleistung. Er trennte das römische Imperium von Germanien, dem Land der Barbaren. Seit 2005 zählt er zum Weltkulturerbe der UNESCO. [ BR Fernsehen Der Limes - Das längste Bodendenkmal Europas ] Impressum ARD alpha Bayerischer Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts ...80335 München Gesetzliche Vertreterin: Intendantin Dr. Katja Wildermuth
Limestext BLfD in Bronze gegossen ...
Die Definintion WELTERBE LIMES ist in einer Bronzetafel zu entnehmen die sicher die nächsten 2000 Jahre aushalten würden ... wenn nicht ... die wahre Geschichte + Sprache eine ganz andere wäre ...
- UNESCO-Fakes sind die Germanen die laut UNESCO Weltkulturerbe ...
Grenzen römisches ReichDas Römische Reich ist eines der größten Reiche, die es je gab. Der Obergermanisch-Raetische Limes ist ein Teil der römischen Grenzbefestigung mit Kastellen, Wachtürmen, Mauern und Palisaden, mit dem die einstige Weltmacht ihr Reich gegen das freie Germanien hin abgrenzte. Hier begegnete die hoch entwickelte Kultur der römischen Antike dem kulturellen Entwicklungsland des "barbarischen" Germanien. Zitat-Ende.
- Nun teilt der Limes geradezu das Bistum Eichstätt, man müsste wenn nicht Hierzulande den gemanischen Einfluß quasi die Brandmauer spüren und riechen können.
- Die bayerische Geschichtsschreibung und die GERMANISTIK des Freistaates Bayern (Kultur ist Landessache) stinken zum Himmel.
BR-Beitrag: 02.08.2021 FAKTEN ZUM LEBEN AM LIMES IN BAYERN
Blonde Perücken und überbackene Singvögel
Impressum ARD alpha Bayerischer Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts Rundfunkplatz 1 80335 München Gesetzliche Vertreterin: Intendantin Dr. Katja Wildermuth ardalpha.de ist das Angebot von ARD alpha im Internet. Die Beiträge werden von den verschiedenen Wellen und Redaktionen in Hörfunk und Fernsehen erstellt. Programmdirektor Kultur: Björn Wilhelm (erst seit März 2022 Programmdirektor Kultur)
- Stand: 02.08.2021
Blondschopf als Exportschlager Als die Römer mit den Germanen in Kontakt kamen, änderte sich in Rom die Haarmode: Römerinnen, die es sich leisten konnten, schmückten ihren Kopf mit einer blonden Perücke. Die Haare dafür stammten von Menschen, die am Limes und jenseits dieser Grenze in Germanien lebten.
- Stand: 02.08.2021
Gelage für Gourmets. Manche Essgewohnheiten am Limes muten heute seltsam an. Gemüse mit Singvogel war einst eine Spezialität am römischen Grenzwall: Püree vom grünen Spargel an überbackener Grasmücke.
- Stand 21.02.25 FAKTEN ZUM LEBEN AM LIMES IN BAYERN
Es ist dem BR-Beitrag aus 2021 nicht zu entnehmen, wer die nachfolgenden BR-Schauermärchen verfasst hat. Weiters, wer hat beispielsweise den germanischen Blondinen die Haare geschoren, war es der eigene Germanen-Gatte der den blonden Kopfschmuck zum Markt getragen hat, waren es römische "Besatzer" oder wer waren die Misshandler der germanischen Blondinen? Fest steht auch Frau Intendantin Dr. Katja Wildermuth, wäre wohl ihres blonden Haares wegen ohne Personenschutz beraubt worden. Die "überbackenen Grasmücken waren wohl so in Rom angekommen quasi ungeniesbar.
Nationalsozialistische Rassenlehre Lebensborn - Kinder für die Nationalsozialisten Blonde Haare, blaue Augen, ein gesunder Körper - so stellte sich Hitler den Idealmenschen der so genannten "arischen Rasse" vor. 1935 gründeten die Nationalsozialisten den Verein "Lebensborn", damit arische Frauen in Lebensborn-Heimen ihre Kinder zur Welt bringen konnten.
- Sowohl Bayerns Kultur wie auch Bayerns Geschichte und Sprache befindet sich nach Datenlage quasi im Würgegriff der GERMANISTIK.
- Der sagen wir mal "Sprachenstreit" wird auch von der KU Eichstätt-Ingolstadt noch durch zusätzliches Öl befeuert. KU-EI-Lehre: Nicht nur in Bayern, sondern weltweit versteht die Germanistik das Bairische als Dialekt des Deutschen, das Deutsche als eine der germanischen Sprachen und nicht vom Latein abstammend, und das Germanische schließlich als eine eigenständige Gruppe der indoeuropäischen Sprachen neben dem Latein. a.a.O. Prof.Dr.A.R.Rowley
- Nun teilt der Limes geradezu das Bistum Eichstätt, man müsste wenn nicht Hierzulande den gemanischen Einfluß quasi die Brandmauer spüren und riechen können.
- Der Hadrianswall zwischen England und Schottland nutzt jeden strategischen Vorteil den das Gelände bietet aus. Der Limes berücksichtigt an keiner Stelle das Gelände, sondern zieht meilenweit und kerzengerade seine Bahn.Er war um Gegensatz zum Hadrianswall wohl keine Ausengrenze des römischen Imperiums, sondern nur zur Kontrolle des Warenvrkehrs gedacht, quasi eine Zollfälligkeitsstelle. Like Donald Trump and his tariffs in 2025. Limen/Limines = Türschwelle/n,Schwelle, Türschwelle, Eingang
Bayerische Realität, nicht vom Bayerischen Rundfunk.
- Zitat & Irrtum: Und dann kamen immer mehr Germanen dazu.
Auch der BR-Historiker Gerald Huber, geht quasi von einer weder archäologisch noch spracharchäologisch nachweisbaren Einwanderung germanischer Stämme aus.
Mit Inbrunst eingereicht, meine Pedition ...
11. Februar 2013 Stellungnahme zur Eingabe von Herrn Rupert Stadler
In seiner Eingabe wendet sich Herr Stadler vehement dagegen, dass in der akademischen Germanistik Bayerns das Bairische als ein Abkömmling des Germanischen interpretiert wird und plädiert mit lnbrunst dafür, es als Fortsetzung des Lateins zu deuten. Gegen diese innige Überzeugung von Herrn Stadler fällt es mir schwer, Stellung zu nehmen. Seine unbedingte Hingabe an sein Thema ist bemerkenswert.
Es sei aber darauf hingewiesen. dass Herr Stadler hier einen Standpunkt einnimmt, der von allen Fachleuten abgelehnt wird. Nicht nur in Bayern, sondern weltweit versteht die Germanistik das Bairische als Dialekt des Deutschen, das Deutsche als eine der germanischen Sprachen und nicht vom Latein abstammend, und das Germanische schließlich als eine eigenständige Gruppe der indoeuropäischen Sprachen neben dem Latein. Dies ist eine rein linguistische Klassifikation und impliziert keine rassistische Einstellung; auch angelsächsische, französische und sowjetische Philologen sind schon lange vor der NS-Zeit davon ausgegangen, dass das Bairische zum Bestand der deutschen Sprache gehört. Alle deutschen und internationalen Fachkollegen stehen in dieser Wissenschaftstradition, die sich auf Jacob Grimm ("Deutsche Grammatik" von l8l9 fl'.) und Johann Andreas Schmeller ("Bayerisches Wörterbuch", 1. Auflage l827-1837) zurückführen lässt, in sämtlichen Handbüchern und Nachschlagewerken wird genau diese Auffassung vertreten.
... gezeichnet Prof.Dr.A.R.Rowley
- Die genannten Jahreszahlen stammen aus dem 18. und neunzehnten Jahrhundert, begründet ohne Google und die Datenvielfalt des Internets. Es war die Hoch-Zeit de "Kaisers aller Germanen" Wilhelm II., alias Imperator Germanorum" Die Herrenrasse der Germanen "musste" aus eine eigene 2000-jährige Geschichte haben und natürlich auch eine eigene Sprache nämlich "Germanisch" Die GERMANISTIK spielte im 19. Jahrhundert eine wichtige Rolle bei der Erforschung des 'deutschen Altertums' und diente der Begründung einer 'deutschen Nationalkultur'.
- Wikipedia: Die Hybris bezeichnet eine extreme Form der Selbstüberschätzung oder auch des Hochmuts. Man verbindet mit Hybris häufig den Realitätsverlust einer Person und die Überschätzung der eigenen Fähigkeiten, Leistungen oder Kompetenzen, vor allem von Personen in Machtpositionen.
- Im Klartext, die "Germanen" sind quasi nur kaiserliche Kopfgeburten. Die GERMANEN als Wunderwaffe gegen den damaligen "Erbfeind Frankreich" waren geboren. "Made in Germany" . Europas Spaltpilz - die Germanen entwickelte sich Dank der kaiserlichen "Nationalkultur" prächtig.
- Der DUDEN, das Wörterbuch der deutschen Sprache definiert: Kopfgeburt = etwas nur Erdachtes, Ersonnenes, was mit der Wirklichkeit nicht übereinstimmt.
Stadt Eichstätt "CSU-Nationalkultur".
- Am Domplatz - so unser aller Oberbürgermeister J. Grienberger CSU der Bischofs- und Universitäztsstadt Eichstätt steht man auf dem ältesten besiedelten Boden der Stadt. Schon in der ... Es folgten die Kelten, dann die Römer und schließlich die Alamannen und Bajuwaren.
- Besagte Eichstättrer Bajuwaren, haben mit ihrer Partnerstadt Montbrison und den dortigen Franzosen (m/w/d) trotz der Eichstätter Germanen, die wo seit Kaisers Zeiten Erbfeinde der Eichstätter "Bajuwaren" waren und wohl auch immer noch sind.
Landkreis Eichstätt, "CSU-Nationalkultur"
- Germanenmythos: Die Germanen des Königs von Preußen und letzten Deutschen Kaisers, werden auch vom Landkreis Eichstätt mit Herr A. Anetsberger an der politischen CSU-Spitze dokumentiert: Landkreisbuch 2019 Germanen auf Wanderschaft ... Im Zuge der Völkerwanderung kamen die Germanen nach und nach in die ehemals römischen Gebiete nördlich der Donau: Der Landkreis Eichstätt war davon in seiner Gänze betroffen.
- In Sachen Geschichte aus erster Hand, tut der Landkreis mit Herrn Landrat A. Anetsberger CSU und dem Stand 20.04.2025 weitere Details kund: Römische Kastelle und Gutshöfe
Die Kultur der Kelten endete abrupt: Die Römer drangen nach Norden vor, zerstörten die keltischen Siedlungen und gründeten ihre Provinz Raetien. Kaiser Domitian verlegte gegen Ende des ersten Jahrhunderts die römische Grenze über die Donau - und so kamen die Römer ins Altmühltal, wo sie Kastelle und Bauernhöfe bauten. Zitat: Im Jahr 233 überrannten die Alamannen den Limes, zerstörten die Kastelle und verwüsteten die Felder und Gutshöfe. Der Angriff der Alamannen kam für viele Römer überraschend: Sie mussten bei der Flucht das gesamte Hab und Gut zurücklassen. Deshalb tauchen auch heute so viele wertvolle Funde aus der römischen Vergangenheit auf. Bajuwaren: die letzten Heiden
Die Herrschaft der Alamannen währte nicht allzu lange. Sie wurden von verschiedenen bajuwarischen Stämmen abgelöst, die von Südosten her einwanderten.
Germanenflüsterer wohl Dr. K. H. Rieder, Kreisheimatpfleger. Der Landkreis Eichstätt ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Er wird vertreten durch den Landrat. Inhaltlich Verantwortlicher nach dem Telemediengesetz (TMG) ist Landrat Alexander Anetsberger.
Bistum Eichstätt, christliche Nationalkultur
- Zitat: "Die Grenzlage der Diözese im Schnittfeld der alemannisch-fränkisch-bayerischen Berührungszonen brachte es mit sich, dass der Kirche von Eichstätt im Mittelalter keine geringe reichsgeschichtliche Bedeutung zu kam" Eichstätt 2006 - Leo Hintermayr, Bischöfliches Ordinariat Eichstätt . ... ist eine nazi-rassistisch bedingte Fehlleistung, die mit vor Ort üblichen spracharchäologischen Mitteln problemlos bereinigt werden könnte. Nur niemand (koine und koina) in den acht Dekanaten (Namen gerne) will das, obwohl nachweisbar zur Kenntnis nehmen, geschweige denn umsetzen.
- Stand 25.11.2023 Eichstätt im Mittelalter
Buchtipp Eichstätt im Mittelalter - Prof. Dr. Stefan Weinfurter stellt Werk über die Geschichte des Bistums vor
Eichstätt, 09.07.2010. (pde) - "Eichstätt im Mittelalter" lautet der Titel eines Buches, welches im Rahmen einer Feierstunde im Eichstätter Generalvikariat der Öffentlichkeit übergeben wurde. Der Link wurde gelöscht.
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt = blanke Nationalkultur, man sitzt quasi voll etabliert und mit Steuergeldern finanziert auf dwm hohen Roß. Wohl von calcitrosus = gern hinten ausschlagend ... quasi ich glaub mich tritt ein Pferd.
- Die KU Werbung: Die Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt (KU) steht für exzellente Lehre, starke Forschung und verantwortungsvolles Handeln. Die KU unterstüztzt den BR-Sprachwissenschaftler Prof Dr. Ä. Rowley dessen Evangelium: Nicht nur in Bayern, sondern weltweit versteht die Germanistik das Bairische als Dialekt des Deutschen, das Deutsche als eine der germanischen Sprachen und nicht vom Latein abstammend, und das Germanische schließlich als eine eigenständige Gruppe der indoeuropäischen Sprachen neben dem Latein.
- An der KU lehrende Prof Dr. S. Kürschner, Inhaber des Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft bestätigt in seiner Zusatzfunktion als BWB-Beirat das germanische im bayerische Dialekt. Mitglied im wissenschaftlichen Beirat für Mundartforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
- Es war und ist die Aufgabe der GERMANISTIK, sprich contra europäische Gemeinsamkeiten rückwirkend ein eigenes rein germanisches Zwischendeck einzuziehen.
Das Deutsche Reich
- Das deutsche Kaiserreich bezeichnet den Zeitraum in Deutschland, in der ein Kaiser regierte. Das war in den Jahren von 1871 bis 1918.
Man schrieb 1871 und in Europa standen große Dinge an. Das deutsche Reich war nach der Zeit von Carolus magnus aus dem Schlaf erwacht und die GERMANISTIK begann Grossmachtsgeschichte zu schreiben. Mit dem Inkrafttreten der neuen Bundesverfassung entstand am 1. Januar 1871 das Kaiserreich. Die Proklamation des preußischen Königs Wilhelm I. zum Kaiser erfolgte am 18. Januar 1871 im Spiegelsaal von Versailles.
- Die so genannte deutsch-französische Erbfeindschaft war ein im Deutschland des 19. Jahrhunderts geprägter nationalistischer Topos, der rein machtpolitische, staatliche Rivalitäten als naturgegebene Gegnerschaft zwischen dem deutschen und dem französischen Volk interpretierte. .
- Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten. Zitat-Ende . Nun gab es damals plötzlich zwar ein deutsches Reich, aber keine Reichsgeschichte, die im Vergleich mit britischer oder französischer Geschichtsschreibung mithalten konnte. Also begannen die germanischen Schmiede eine zu schmieden. Mit Verlaub gesagt Teile der KU Eichstätt-Ingolstadt schmieden auch in 2024 nach Kräften mit. Details dazu gerne. Die Gemeinsamkeiten der neuen Nation mussten klar erkennbar sei. Sprache und Rasse waren damals ganz wichtige Zutaten. Und so kam es wie es kommen musste.
- Siegfried, der Drachentöter, Hermann der Cheruksker, ein Germane und sein letzlich siegreicher Kampf gegen die römischen Besatzer, wurden und werden von der GERMANISTIK zur Staatsräson ausgebaut .... (Grundsatz, nach dem der Staat einen Anspruch darauf hat, seine Interessen unter Umständen auch unter Verletzung der Rechte des Einzelnen durchzusetzen, wenn dies im Sinne des Staatswohls für unbedingt notwendig erachtet wird)
- GERMANISTIK Nationalkultur Der DUDEN, das Wörterbuch der deutschen Sprache dokumentiert kaiserfreundlich.
Germanien Bedeutung (zur Römerzeit) Gesamtheit der von Germanen besiedelten Gebiete.
Quasi ein Lehrstück mangelnder Aufarbeitung, auch an der KU Eichstätt-Ingolstadt.
- Dann kamen die Nazi-Germanen und mit ihnen die weitergehende Glorifizierung und zeitliche Rahmensetzung der Germanenrasse.
Die Vorgabe 2000 Jahre Nazi-Nationalkultur, in Perfektion
- Federführend in Sachen Germanen war der Ingogermane, Reichsführers der SS, Reichskommissars für die Festigung deutschen Volkstums, sowie NSDAP-Innenminister Heinrich Luitpold Himmler
- Nazi-Fakten: Vater aller Nazi-Germanen ist wohl Hans Heinrich Georg Schemm. Er war ein deutscher Lehrer und Politiker. Er war NSDAP-Gauleiter der Bayerischen Ostmark, Reichswalter des Nationalsozialistischen Lehrerbunds (NSLB) und Bayerischer Kultusminister. † 1935
Amtsblatt des Bayer. Staatsministeriums für Unterricht u. Kultus.
Amtlich herausgegeben vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus. München . Nr.I.. 11. Februar 1935.
1. In den Abschlußklassen sämtlicher Schulen - an den 9 klassigen höheren Lehranstalten auch in U II (6. Klasse) - ist unverzüglich die Einarbeitung dieser Stoffe in Angriff zu nehmen, und zwar Veerbungslehre, Rasenkunde, Rassenhygiene, Familienkunde und Bevölkerungspolitik.
Ausgangspunkt und Grundlage muß daher die germanische Frühgeschichte (etwa seit 2000 v. Chr.) sein. In der germanischen Frühgeschichte liegen auch die einzigen biologischen Wurzeln unseres Wesens und unserer politischen und kulturlichen Entwicklung. Was von anderen Rassen und Völkern dabei übernommen ist, konnte und kann nur dann aufbauend sein, wenn es aus rasseverwandtem Wesen stammt. Wo das nicht der Fall ist, muß es als nutzloser oder zersetzender Fremdstoff angesprochen werden. Nach diesem Grundsatz hat eine strenge Wertung der von fremden Völkern übernommenen Kulturgüter stattzufinden. So muß die Jugend die deutsche Geschichte als einen steten, auf und ab wogenden Kampf um die Erhaltung und Gestaltung germanisch-deutschen Wesens erleben, das sich gegen die Überdeckung durch fremde Einflüsse wehrt und um Lebensraum ringt.
- Wir halten fest: die germanische Frühgeschichte in der Naziversion beginnt etwa 2000 Jahre vor Christus ... die Stadt Rom wurde dagegen erst 753 vor Christus gegründet. Daraus folgt, die in Germania Magna, in Bayern und im jetzigen Bistum Eichstätt seit 2000 Jahren ansässigen Kaiser-Wilhelm-Germanen, wurden von den Römern "besetzt".
Die deutsche Sprache und der Eichstätter Kurier
- Eichstätter Kurier ... Fake-News: Eichstätter Kurier 18.09.23 Der bayerische Brite Ä. Rowley ... anderthalb Jahrtausende deutsche Sprache in Bayern. Resümee ... schon die damalige EK-Redaktion irrte sich wohl - total germanisch fixiert - um mehr als anderthalb Jahrtausende mit seiner Schlagzeile.
- Die "deutsche Sprache" kam wohl nach Bayern nicht mit den dem 3. Reich und seinen Schemm-Germanen, sondern mit der Reformation bzw. dem Reformator Dr. Martin Luther.
Haus der Bayerischen Geschichte, Nationalkultur der bayerischen Germanen
- Das Haus der Bayerischen Geschichte gibt vor Volk und Rasse, Besetzung und Vertreibung der Romer durch der Bayerischen Germanen Herausgeber und Kontakt Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Haus der Bayerischen Geschichte 86150 Augsburg Direktor des HdBG: Dr. Richard Loibl
- HdBG Zitat:
In der Folge erlebte Raetien immer wieder Einbrüche germanischer Stämme . Um 500 endete die Macht Roms in Raetien endgültig. Die römische Kolonisation hat grundlegende Impulse gegeben: Steinarchitektur, Bäderkultur, Glasherstellung und Weinbau. Im frühen Mittelalter lebten die lateinische Schrift sowie viele lateinische Wörter, die unsere Sprache bis heute durchsetzen, fort.
- HdBG Zitat
"Besatzung" Ganz wesentlich geprägt wurde Bayern von der römischen „ Besatzung”, die für rund 500 Jahre das Leben bestimmte und große Teile des heutigen Bayern als Provinz Raetien zum Teil des römischen Weltreichs machte.
HdBG Zitat: Auf dem Gebiet des heutigen Freistaats siedelten um 600 drei Stammesgruppen: die namengebenden "Baiern", die Franken und die Schwaben. Während das heutige Nordbayern direkt unter fränkische Herrschaft gelangte, bildeten sich im Süden die Herrschaftsbereiche der Alamannen und Bayern, getrennt durch den Fluss Lech.
Die deutsche UNESCO und die Nationalkultur
- Es ist die GERMANISTIK:
Limestext BLfD in Bronze gegossen ...
Die Definintion WELTERBE LIMES ist in einer Bronzetafel zu entnehmen die sicher die nächsten 2000 Jahre aushalten würden ... wenn nicht ... die wahre Geschichte + Sprache eine ganz andere wäre ...
- Es ist die GERMANISTIK die in Verbindung mit der deutschen UNESCO verbreiten lässt ...
Grenzen römisches Reich Das Römische Reich ist eines der größten Reiche, die es je gab. Der Obergermanisch-Raetische Limes ist ein Teil der römischen Grenzbefestigung mit Kastellen, Wachtürmen, Mauern und Palisaden, mit dem die einstige Weltmacht ihr Reich gegen das freie Germanien hin abgrenzte. Hier begegnete die hoch entwickelte Kultur der römischen Antike dem kulturellen Entwicklungsland des "barbarischen" Germanien. Zitat-Ende.
- GERMANIA MAGNA UNESCO-Fake Es sind die Germanen die laut UNESCO Weltkulturerbe ... https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/grenzen-des-roemischen-reiches
Das Römische Reich ist eines der größten Reiche, die es je gab. Der Obergermanisch-Raetische Limes ist ein Teil der römischen Grenzbefestigung mit Kastellen, Wachtürmen, Mauern und Palisaden, mit dem die einstige Weltmacht ihr Reich gegen das freie Germanien hin abgrenzte. Hier begegnete die hoch entwickelte Kultur der römischen Antike dem kulturellen Entwicklungsland des "barbarischen" Germanien. Zitat-Ende.
- GERMANIA MAGNA UNESCO-Fake ... https//www.ardalpha.de/wissen/geschichte/kulturgeschichte/limes-in-bayern/index.html
Mit dem obergermanisch-rätischen Limes entstand im 2. Jh. n. Chr eine bautechnische Meisterleistung. Er trennte das römische Imperium von Germanien, dem Land der Barbaren. Seit 2005 zählt er zum Weltkulturerbe der UNESCO
https//www.ardalpha.de/wissen/geschichte/kulturgeschichte/limes-in-bayern/index.html
Debakel. Mit dem obergermanisch-rätischen Limes entstand im 2. Jh. n. Chr eine bautechnische Meisterleistung. Er trennte das römische Imperium von Germanien, dem Land der Barbaren. Seit 2005 zählt er zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Impressum ARD alpha Bayerischer Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts ...80335 München Gesetzliche Vertreterin: Intendantin Dr. Katja Wildermuth
- sehr geehrter Herr 1. Vorsitzender Burgfreunde e. V. Andreas Margraf, Rektor i. R.
sehr geehrte Frau Marktgemeinderätin S. Hornung,
sehr geehrter Herr Schulleiter Oberstudiendirektor (OStD) C. Neumayr
In seinem Vortrag EK vom 03/04.05.2025 verwendet Herr Margraf, ehemaliger Rektor des Eichstätter Gabrieli-Gymnasiums, sowohl die Begriffe "Besatzungszeit" wie auch "römische Besatzer" ... ausserdem ist von "germanischen Stämmen" die Rede.
Herr Margraf bestätigt damit meinen Verdacht ... zum Inhalt von Lehrplänen für bayerische Gymnasien - mit einem für Aussenstehende - bislang nicht nachweisbarem Tatbestand, dass es quasi den Nazi-Germanen schon 1935 gelungen ist, die NSDAP-Version sprich "germanische Frühgeschichte" in den bayerischen Lehrplänen ... gültig auch in 2025 zu verankern.
Die bayerischen Staatsministerien
Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
31.03.2025, 09:18 Sehr geehrter Herr Stadler,
die Anfrage, die Sie an das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus gerichtet haben, wurde dem Büro der Frau Staatsministerin für Unterricht und Kultus zugeleitet.
Dort ümmern sich die Mitarbeiter um Ihre Anfrage. Bis dahin bitten wir Sie noch um etwas Geduld, bis Sie Antwort erhalten.
Mit freundlichen Grüßen Ihr Team der Servicestelle
Salvatorstraße 2, 80333 München Besuchen Sie uns auch hier:
www.km.bayern.de
- Ostern steht vor der Türe. Sagen wir mal ein Fest und Brauch der vor ca. 2000 Jahren von den Kelten im Eichstättischen integrierten Römer. Der Name Ostern kommt wohl vom lat. Oscilla (kleine Maske) = kleine Bilder, welche die Heyden dem Saturno opferten und terrenus = irdisch, aus Erde gemacht - sprich gebrannt.
Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt
- ... Quelle Stand 12.03.25 Geschichte der Universitäts-Stadt Ingolstadt in Stichpunkten. Leider dokumentiert die Anlistung weder den Verfasser des Textes noch den Zeitpnkt des Eintrags.
Zitat 12 v. Chr. Römische Besetzung
um 550 n. Chr. Bajuwaren siedeln zwischen Donau und Alpen, reiche Gräber im Raum Ingolstadt
Universitätsstadt Ingolstadt
- https://www.ingolstadt.de/output/download.php?fid=465.12512.1.PDF
12 v. Chr. Römische Besetzung
um 550 n. Chr. Bajuwaren siedeln zwischen Donau und Alpen, reiche Gräber im Raum Ingolstadt
#
- GERMANIA MAGNA UNESCO-Welterbestätten in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst https://www.stmwk.bayern.de
Die Donau bildete mehr als 400 Jahre die mitteleuropäische Grenze zwischen dem Römischen Reich und dem sogenannten "Barbaricum". ... bavarikon - Kultur und ...
- GERMANIA MAGNA UNESCO-Fake Es sind die Germanen die laut UNESCO Weltkulturerbe ... https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/grenzen-des-roemischen-reiches
Das Römische Reich ist eines der größten Reiche, die es je gab. Der Obergermanisch-Raetische Limes ist ein Teil der römischen Grenzbefestigung mit Kastellen, Wachtürmen, Mauern und Palisaden, mit dem die einstige Weltmacht ihr Reich gegen das freie Germanien hin abgrenzte. Hier begegnete die hoch entwickelte Kultur der römischen Antike dem kulturellen Entwicklungsland des "barbarischen" Germanien. Zitat-Ende.
- GERMANIA MAGNA UNESCO-Fake ... https//www.ardalpha.de/wissen/geschichte/kulturgeschichte/limes-in-bayern/index.html
Mit dem obergermanisch-rätischen Limes entstand im 2. Jh. n. Chr eine bautechnische Meisterleistung. Er trennte das römische Imperium von Germanien, dem Land der Barbaren. Seit 2005 zählt er zum Weltkulturerbe der UNESCO
- Man glaubt an der KU Eichstätt-Ingolstadt und allen anderen bayerischen Unis , dass der bayerische Dialekt eine Variante der deutschen Sprache ist. 13 hochdotierde Universitäts-Professoren/innen + ein FW-Staatsminister (dotiert vom Freistaat Bayern) leisten aktive Beihilfe zum germanisch-germanistischen Endsieg. Sämtliche bayerische Universitäten und der bayerische Kultusministers glauben das auch. Die germanistische m. E. " sagen wir mal quasi Mister Rowley-Leibgarde mit: Prof. Dr. Daniel Drascek, Prof. Dr. Stephan Elspaß FAU Prof. Dr. Mechthild Habermann, Prof. Dr. Rüdiger Harnisch, Prof. Dr. Werner König, KU Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. Sebastian Kürschner, Prof. Dr. Norbert Oettinger, Prof. Dr. M. Piazolo, Prof. Dr. Ingo Reiffenstein, Prof. Dr. Oliver Schallert, Prof. Dr. Matthias Schulz , Prof. Dr. Guido Seiler, Prof. Dr. Claudia Wich-Reif , Prof. Dr. Alfred Wildfeuer. Leibgarde-Ende. An sämtlichen bayerischen Universitäten hat der Begriff Germane seit Kaisers Zeiten wohl einen Stellenwert der rassitisch-ideologisch geprägt ist, aber nicht der gallo-römischen Realität entspricht.
GERMANISTAN
>
- Die Baiern als "Findelkinder der Völkerwanderung"
Herwig Wolfram hat die Baiern als "Findelkinder der Völkerwanderung" bezeichnet. Im Gegensatz zu anderen ethnischen Bezeichnungen erscheint der Baiernname erst im 6. Jahrhundert in den Quellen. Germanische und nichtgermanische Gruppen, Zuwanderer nach Rätien, Provinzialen, naristische, skirische, herulische, donausuebische und alamannische Elemente sowie Thüringer und Langobarden haben sich zu den Baiern formiert (Wolfram, Goten, 319). Diese ethnischen, politischen und militärischen Prozesse fasste man viele Jahrzehnte lang unter dem Begriff "Ethnogenese" zusammen. Sie folgten einer politischen und militärischen Notwendigkeit, nachdem die Zentralmacht in Italien nicht mehr im notwendigen Ausmaß präsent sein konnte oder wollte.
- Auch unser Herr Ministerpräsident Dr. M. Söder CSU bestätigt mit Datum 9. Juni 2019 ... alles
Germanen Pressemitteilungen Ministerpräsident Dr. Söder: Sudetendeutsche sind der vierte Stamm in Bayern Zitat-Ende Resümee ... also muss auch drei andere germanische Stämme geben ... Bajuwaren, Alemannen und Franken!
Der Bayerische Rundfunk
- Stand: 02.08.2021
Blondschopf als Exportschlager Als die Römer mit den Germanen in Kontakt kamen, änderte sich in Rom die Haarmode: Römerinnen, die es sich leisten konnten, schmückten ihren Kopf mit einer blonden Perücke. Die Haare dafür stammten von Menschen, die am Limes und jenseits dieser Grenze in Germanien lebten.
- Stand: 02.08.2021
Gelage für Gourmets. Manche Essgewohnheiten am Limes muten heute seltsam an. Gemüse mit Singvogel war einst eine Spezialität am römischen Grenzwall: Püree vom grünen Spargel an überbackener Grasmücke.
- Stand 21.02.25 FAKTEN ZUM LEBEN AM LIMES IN BAYERN
Es ist dem BR-Beitrag aus 2021 nicht zu entnehmen, wer die nachfolgenden BR-Schauermärchen verfasst hat. Weiters, wer hat beispielsweise den germanischen Blondinen die Haare geschoren, war es der eigene Germanen-Gatte der den blonden Kopfschmuck zum Markt getragen hat, waren es römische "Besatzer" oder wer waren die Misshandler der germanischen Blondinen? Fest steht auch Frau Intendantin Dr. Katja Wildermuth, wäre wohl ihres blonden Haares wegen ohne Personenschutz beraubt worden. Die "überbackenen Grasmücken waren wohl so in Rom angekommen quasi ungeniesbar.
Deutsche UNESCO
- UNESCO-Rassenkunde Stand 05.11.23:
https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/grenzen-des-roemischen-reiches
Das Römische Reich ist eines der größten Reiche, die es je gab. Der Obergermanisch-Raetische Limes ist ein Teil der römischen Grenzbefestigung mit Kastellen, Wachtürmen, Mauern und Palisaden, mit dem die einstige Weltmacht ihr Reich gegen das freie Germanien hin abgrenzte. Hier begegnete die hoch entwickelte Kultur der römischen Antike dem kulturellen Entwicklungsland des "barbarischen" Germanien. Zitat-Ende.
Nachfolgend finden Sie ergänzende Dokumente zur "Geschichte des modernen Bayern": Dok. 6: Auszug aus einem Geographie-Schulbuch von 1936 Völkische Einheitlichkeit des Deutschen Reiches Der Zusammenklang der europäischen Hauptrassen bedingt die Vielfalt der äußeren und inneren Züge des deutschen Volkes. Das Einigende ist der gemeinsame Besitz nordischen Bluterbes, das schon Tacitus bezeugt, wenn er sagt: "Die Germanen betrachte ich als einen eigenen, reinen, nur sich selbst gleichen Volksstamm". Nordische Haltung ist Wunschbild und Ziel der deutschen Erziehung.
- Es ist und bleibt wohl auf ewig ein Rätsel der Tacitus-Geschichte, welcher Keltenstamm mangels "Germanen" hinter dem Begriff Germanen verborgen ist.
Der Bayerische Rundfunk
- Alles Geschichte - Der History-Podcast
VÖLKERWANDERUNG UND DANACH – Die Herkunft der Bajuwaren Wer waren die Bajuwaren und woher kamen sie? Bayerischer Rundfunk... alles Germanen
- Stand: 02.08.2021
Blondschopf als Exportschlager Als die Römer mit den Germanen in Kontakt kamen, änderte sich in Rom die Haarmode: Römerinnen, die es sich leisten konnten, schmückten ihren Kopf mit einer blonden Perücke. Die Haare dafür stammten von Menschen, die am Limes und jenseits dieser Grenze in Germanien lebten.
- Stand: 02.08.2021
Gelage für Gourmets. Manche Essgewohnheiten am Limes muten heute seltsam an. Gemüse mit Singvogel war einst eine Spezialität am römischen Grenzwall: Püree vom grünen Spargel an überbackener Grasmücke.
- Stand 21.02.25 FAKTEN ZUM LEBEN AM LIMES IN BAYERN
Es ist dem BR-Beitrag aus 2021 nicht zu entnehmen, wer die nachfolgenden BR-Schauermärchen verfasst hat. Weiters, wer hat beispielsweise den germanischen Blondinen die Haare geschoren, war es der eigene Germanen-Gatte der den blonden Kopfschmuck zum Markt getragen hat, waren es römische "Besatzer" oder wer waren die Misshandler der germanischen Blondinen? Fest steht auch Frau Intendantin Dr. Katja Wildermuth, wäre wohl ihres blonden Haares wegen ohne Personenschutz beraubt worden. Die "überbackenen Grasmücken waren wohl so in Rom angekommen quasi ungeniesbar.
Nationalsozialistische Rassenlehre Lebensborn - Kinder für die Nationalsozialisten Blonde Haare, blaue Augen, ein gesunder Körper - so stellte sich Hitler den Idealmenschen der so genannten "arischen Rasse" vor. 1935 gründeten die Nationalsozialisten den Verein "Lebensborn", damit arische Frauen in Lebensborn-Heimen ihre Kinder zur Welt bringen konnten.
WIKIPEDIA
Die Kultur Deutschlands wurde von großen intellektuellen und populären Strömungen in Europa geprägt, deren Ursprünge bis in die Zeit der Kelten, Germanen und Römer zurückreichen Wikipedia Bitte beachten Sie die Reihenfolge der angelisteten Völker Stand 02/25
- Nazi-Fakten: Vater aller Altgermanisten und Mediävisten, ist wohl Hans Heinrich Georg Schemm, er war ein deutscher Lehrer und Politiker. Er war NSDAP-Gauleiter der Bayerischen Ostmark, Reichswalter des Nationalsozialistischen Lehrerbunds (NSLB) und Bayerischer Kultusminister.
Amtsblatt des Bayer. Staatsministeriums für Unterricht u. Kultus.
Amtlich herausgegeben vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus. München . Nr.I.. 11. Februar 1935.
1. In den Abschlußklassen sämtlicher Schulen - an den 9 klassigen höheren Lehranstalten auch in U II (6. Klasse) - ist unverzüglich die Einarbeitung dieser Stoffe in Angriff zu nehmen, und zwar Veerbungslehre, Rasenkunde, Rassenhygiene, Familienkunde und Bevölkerungspolitik.
Ausgangspunkt und Grundlage muß daher die germanische Frühgeschichte (etwa seit 2000 v. Chr.) sein. In der germanischen Frühgeschichte liegen auch die einzigen biologischen Wurzeln unseres Wesens und unserer politischen und kulturlichen Entwicklung. Was von anderen Rassen und Völkern dabei übernommen ist, konnte und kann nur dann aufbauend sein, wenn es aus rasseverwandtem Wesen stammt. Wo das nicht der Fall ist, muß es als nutzloser oder zersetzender Fremdstoff angesprochen werden. Nach diesem Grundsatz hat eine strenge Wertung der von fremden Völkern übernommenen Kulturgüter stattzufinden. So muß die Jugend die deutsche Geschichte als einen steten, auf und ab wogenden Kampf um die Erhaltung und Gestaltung germanisch-deutschen Wesens erleben, das sich gegen die Überdeckung durch fremde Einflüsse wehrt und um Lebensraum ringt.
- GERMANEN Kaum ein Begriff in der Kulturgeschichte Europas, hat so viel Unheil angerichtet wie jener der "Germanen". Er diente dem Kaiser Wilhelm II. 1888-1914 für den Einmarsch in Frankreich, den Nationalsozialisten als Rechtfertigung für Krieg und Völkermord. Pate standen Wissenschaftler und Intellektuelle, die nur jene Fakten zur Kenntnis nahmen, die in ihr Weltbild passten. Für differenzierte Anschauungen über die Völker Europas und ihre Interaktionen war kein Platz. So konnten Hochmut und Hybris gedeihen und "Geschichte" eine Legitimation für Verbrechen werden. Damit dies nie wieder passieren kann, sind differenzierte Kenntnisse über die wahren historischen Verhältnisse erforderlich. Zitat-Ende.
Die Germanen des deutschen Kaisers, waren ja wohl nicht gedacht als Beitrag zur europäischen Einheit, sondern als Motivationsschub um dem damaligen Erbfeind Frankreich endgültig den Garaus machen zu machen und dann Europas dominierende Rasse werden zu können.
- nachfolgend Bemühungen, die von der GERMANISTIK niedergewalzt bzw. ad absurdum geführt werden.
- Der DUDEN das Wörterbuch der deutschen Sprache definiert: Bedeutung Nationalkultur Kultur einer Nation.
- Die Kultur Deutschlands wurde von großen intellektuellen und populären Strömungen in Europa geprägt, deren Ursprünge bis in die Zeit der Kelten, Germanen und Römer zurückreichen
Wikipedia Bitte beachten Sie die Reihenfolge der angelisteten Völker
- Es waren und sind die Germanen die Europa und die Welt ins Verderben stürzten. Erinnert werden muß an die Millionen von Opfer, aber kein Mensch redet über die Germanen die diese Taten vollbracht haben.
- Des Imperators Kopfgeburten wurden von Hitler, Himmler, Eichmann u.m zu Tötungsmaschinen weiter entwickelt.
- Halten wir fest ... alle Nazis waren Germanen. Es gelang Heinrich Himmler die Soldaten der SS mit seinen "Germanen" zur Herrenrasse zu motivieren, besser gesagt zu manipulieren. Folge: Vor 84 Jahren: Massaker von Babyn Jar. Am 29. und 30. September 1941 erschossen deutsche SS-Germanen und ihre Helfer in einer Schlucht auf dem heutigen Gebiet der ukrainischen Hauptstadt Kiew über 33.000 Jüdinnen und Juden. Die Massenerschießungen waren das größte Einzelmassaker im Zweiten Weltkrieg auf europäischem Boden. Zitat-Ende. Die Gewehre müssen geglüht haben. Nach der Kapitulation am 8. Mai 1945 der Nazi-Germanen wurde es zunächst ruhig um die germanische Herrenrasse.
- Lokale Sprache. Die KU Eichstätt-Ingolstadt, hat sich in Sachen Germanen sagen wir mal vergaloppiert. Der Lehrstuhl für "Alte Geschichte", mit seinem CEO Herrn Prof Dr. Michael Rathmann sieht Kopfgeburten/Germanen am Horizont und datiert das Ende römischen Imperiums auf die Absetzung des letzten (west-)römischen Kaisers durch - einen Germanen - auf 476 n. Chr.
- Den Vogel ab schießt aber zweifelsohne Prof. Dr. Sebastian Kürschner ab. Funktionen u.a. Inhaber des Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft, Mitglied des ständigen Promotionsausschusses der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat für Mundartforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Dank seiner an deutschen Universitäten erworbenen Sprachkenntnisse und seiner über die Maßen ausgeprägten germanischen Scheuklappen, vermag und will er partout nicht erkennen, daß der Bayerische Dialekt keine Variante der deutschen Sprache ist, sondern das Latein der alten Römer - sprich unserer Ahnen -. Gleiches gilt auch für Flurnamen, Orts-, Spott-und Hausnamen.
- ZUKUNFT Nun ruft ja der selbsternannte Yorkshireman Bayerns Topgermanisten zu einem gewaltigen sprachlichen Kreuzzug auf siehe dazu Quelle mit der question Is Bavarian a language?
Better ask a Yorkshireman
Bayerische Staatsregierung
- Auch unser Herr Ministerpräsident Dr. M. Söder CSU bestätigt ... alles Germanen
https://www.bayern.de/ministerpraesident-dr-soeder-sudetendeutsche-sind-der-vierte-stamm-in-bayern-wichtiger-brueckenbauer-fuer-gute-beziehungen-zwischen-tschechien-und-bayern/
Pressemitteilungen Ministerpräsident Dr. Söder: Sudetendeutsche sind der vierte Stamm in Bayern Zitat-Ende Resümee ... also muss auch drei andere germanische Stämme geben!
- Schon der Vörgänger von Frau Stolz Prof. Dr. M. Piazolo, FW, legt sich als bayerischer "Germanisierungsbeauftragter" in 2022 voll ins Zeug und dokumentiert mit Stand 30.01.2023
https://www.isb.bayern.de/download/16531/01_teil_1.pdf
Teil I Dialekte in Bayern - eine Sendereihe des Bayerischen Rundfunks. Auf Seite 23 wird der Siegeszug des "Germanischen" dokumentiert Zitat: Mit dem Zusammenbruch des römischen Reiches im 5. Jahrhundert dringen Germanen in das Gebiet südlich der Donau ein: Alemannen, aber auch Franken und Thüringer. Östlich des Lechs bildet sich eine neue Völkerschaft, die Baiern. Germanisch ist nun die beherrschende Sprache. Zitat Ende.
Stand 03.12.24 https://www.isb.bayern.de/suche/?tx_solr%5Bq%5D=dialekt
Handreichung_Dialekte_2015.pdf Seite 23 domkumentiert immer noch ...
Mit dem Zusammenbruch des römischen Reiches im 5. Jahrhundert dringen Germanen in das Gebiet südlich der Donau ein: Alemannen, aber auch Franken und Thüringer. Östlich des Lechs bildet sich eine neue Völkerschaft, die Baiern. Germanisch ist nun die beherrschende Sprache. Die Dialekte von Franken, Alemannen und Baiern unterscheiden sich kaum. ..
Auf Seite 236 findet sich die absolute Krönung germanischer Dominanz in Bayern ...
Ein interaktives Dialekt-Rätsel bietet seit 2008 der "Host mi?"-Quiz der Redaktion "Wir in Bayern" des Bayerischen Rundfunks: www.br.de, Suchwort: Host mi. Bei Host mi? Von A bis Z werden
mittlerweile über 1.000 Dialektwörter aus allen Teilen Bayerns in einem einminütigen Film von Prof. Anthony Rowley, Leiter der Kommission für Mundartforschung an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, sprachwissenschaftlich erklärt. "Lust auf Heimat" ist das Ziel von "Host mi?". Mitarbeit erwünscht. Senden auch Sie alte und neue Dialektwörter ein und stellen Sie die Sprachgemeinschaft auf die Probe!
- Antwort Re: Bayern und sein immaterielles Kulturerbe 31.07.24
Sehr geehrter Herr Stadler,
danke für Ihre Zuschrift. Grundsätzlich begrüßt der Verband für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern das individuelle Interesse am immateriellen Kulturerbe Bayerns. Sie hatten sich ja bereits vor Jahren, noch vor der Einrichtung Ihrer Website zum Betreff, mit Ihren Überlegungen an uns gewandt. Unsere Einschätzung hat sich seither nicht geändert.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Henker
Dr. Michael Henker Landeskonservator i.R.
Co-Projektleiter „Mundartformen”
- Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat bietet gemeinsam mit der Beratungs- und Forschungsstelle Immaterielles Kulturerbe Bayern eine Informationsveranstaltung am 13. März 2025 in Bamberg in Räumen der Otto-Friedrich-Universität (An der Universität 5, Raum U5/02.22, 96047 Bamberg) an, bei der die Thematik sowie das Aufnahmeverfahren praxisorientiert dargestellt werden und fachkundige Ansprechpersonen für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung stehen. Die Teilnahme ist kostenfrei - eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
- Erforschung und Dokumentation von Flur- und Hausnamen in Bayern
Burgfriedensplan von Schwandorf, 1605
Foto: Verband für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern e. V.
Bayerisches Landesverzeichnis seit: 2016
Aufgenommen als: Gutes Praxisbeispiel
Bundesweites Verzeichnis seit: 2016
Aufgenommen als: Gutes Praxisbeispiel
Bezirk: Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken, Schwaben
Kategorie: Mündlich überlieferte Ausdrucksformen
In Bayern gibt es über 10 Millionen Flurnamen und gut 50.000 Hausnamen, die in einer zum Teil jahrhundertelangen Tradition überliefert sind. Diese Namen wurden meist durch die ortsansässige Bevölkerung geprägt und zeugen von der Beziehung der Menschen zu der sie umgebenden Landschaft, zu ihrem Arbeitsgebiet oder ihrem Wohnort. Im ländlichen Raum besitzen diese Namen teilweise auch heute noch eine wichtige Orientierungsfunktion. Der „ Verband für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern e. V.” hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Flur- und Hausnamen systematisch zu dokumentieren, zu erforschen und das Wissen darum zu erhalten.
- Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Staatsminister Herr M. Blume
Haus der Bayerischen GeschichteDirektor Dr. Richard Loibl ufsichtsbehörde Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
BLfD Aufsichtsbehörde Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Amtsleitung Generalkonservator
Prof. Dipl.-Ing. Architekt Mathias Pfeil.
- Direktor Dr. Richard Loibl Staatsministerin Kultusministerin Frau Anna Stolz
Das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) ist eine bayerische Einrichtung, die im Auftrag des Bayerischen Kultusministeriums zur qualitativen Verbesserung des Schulwesens in Bayern beitragen soll. Sitz ist München. Dr. Alfons Frey, Direktor des ISB
- Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat Staatsminister Herr Albert Füracker, MdL
Hauptziel des Verbandes ist es dabei, die mundartlichen und historischen Formen von Siedlungsnamen möglichst lückenlos zu erfassen und die seit 1920 in seinem Archiv angelegten Flurnamensammlungen für Bayern zu vervollständigen.
- Für Heimat-Kultur in Bayern zuständig
Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
Albert Füracker, MdL
Staatsminister der Finanzen und für Heimat
Sein germanisches-germanistisches Paradepferd: Verband für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern e. V.
Man muss es ihm lassen, es ist zwar alles falsch, aber - der Herr 1. Vorsitzender
Dr. Michael Henker (Historiker, Landeskonservator a. D.)macht alles richtig. Es steht für Herrn Dr. Henker und seine germanischen Handlanger. ...u.a. Dr. Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein (Lehrbeauftragter, Studiendirektor a. D., Namenforscher) und Er ist mit seinen bayerischen Germanen Inhaber des Zertifkats "Immaterielles Kulturerbe für die germanische Flurnamen seines Verbandes mit Option auf germanische Hofnamen wie z.B. Roußbaua (Rusticus) vo Wimpasing Flurnamen als Zeugen der Vergangenheit.
Zitat: Sehr geehrter Herr Stadler,
danke für Ihre Zuschrift. Grundsätzlich begrüßt der Verband für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern das individuelle Interesse am immateriellen Kulturerbe Bayerns. Sie hatten sich ja bereits vor Jahren, noch vor der Einrichtung Ihrer Website zum Betreff, mit Ihren Überlegungen an uns gewandt. Unsere Einschätzung hat sich seither nicht geändert.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Henker
Dr. Michael Henker Landeskonservator i.R. Co-Projektleiter "Mundartformen" 1. Vorsitzender des Verbands für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern e.V.



Amtsblatt des Bayer. Staatsministeriums für Unterricht u. Kultus. Amtlich herausgegeben vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus. München . Nr.I.. 11. Februar 1935.
1. In den Abschlußklassen sämtlicher Schulen - an den 9 klassigen höheren Lehranstalten auch in U II (6. Klasse) - ist unverzüglich die Einarbeitung dieser Stoffe in Angriff zu nehmen, und zwar Veerbungslehre, Rasenkunde, Rassenhygiene, Familienkunde und Bevölkerungspolitik.
Ausgangspunkt und Grundlage muß daher die germanische Frühgeschichte (etwa seit 2000 v. Chr.) sein. In der germanischen Frühgeschichte liegen auch die einzigen biologischen Wurzeln unseres Wesens und unserer politischen und kulturlichen Entwicklung. Was von anderen Rassen und Völkern dabei übernommen ist, konnte und kann nur dann aufbauend sein, wenn es aus rasseverwandtem Wesen stammt. Wo das nicht der Fall ist, muß es als nutzloser oder zersetzender Fremdstoff angesprochen werden. Nach diesem Grundsatz hat eine strenge Wertung der von fremden Völkern übernommenen Kulturgüter stattzufinden. So muß die Jugend die deutsche Geschichte als einen steten, auf und ab wogenden Kampf um die Erhaltung und Gestaltung germanisch-deutschen Wesens erleben, das sich gegen die Überdeckung durch fremde Einflüsse wehrt und um Lebensraum ringt.



Die deutsche UNESCO und die Nationalkultur
- Es ist die GERMANISTIK:
Limestext BLfD in Bronze gegossen ...
Die Definintion WELTERBE LIMES ist in einer Bronzetafel zu entnehmen die sicher die nächsten 2000 Jahre aushalten würden ... wenn nicht ... die wahre Geschichte + Sprache eine ganz andere wäre ...
- Es ist die GERMANISTIK die in Verbindung mit der deutschen UNESCO verbreiten lässt ...
Grenzen römisches Reich Das Römische Reich ist eines der größten Reiche, die es je gab. Der Obergermanisch-Raetische Limes ist ein Teil der römischen Grenzbefestigung mit Kastellen, Wachtürmen, Mauern und Palisaden, mit dem die einstige Weltmacht ihr Reich gegen das freie Germanien hin abgrenzte. Hier begegnete die hoch entwickelte Kultur der römischen Antike dem kulturellen Entwicklungsland des "barbarischen" Germanien. Zitat-Ende.
- GERMANIA MAGNA UNESCO-Fake Es sind die Germanen die laut UNESCO Weltkulturerbe ... https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/grenzen-des-roemischen-reiches Das Römische Reich ist eines der größten Reiche, die es je gab. Der Obergermanisch-Raetische Limes ist ein Teil der römischen Grenzbefestigung mit Kastellen, Wachtürmen, Mauern und Palisaden, mit dem die einstige Weltmacht ihr Reich gegen das freie Germanien hin abgrenzte. Hier begegnete die hoch entwickelte Kultur der römischen Antike dem kulturellen Entwicklungsland des "barbarischen" Germanien. Zitat-Ende.
- GERMANIA MAGNA UNESCO-Fake ... https//www.ardalpha.de/wissen/geschichte/kulturgeschichte/limes-in-bayern/index.html Mit dem obergermanisch-rätischen Limes entstand im 2. Jh. n. Chr eine bautechnische Meisterleistung. Er trennte das römische Imperium von Germanien, dem Land der Barbaren. Seit 2005 zählt er zum Weltkulturerbe der UNESCO
https//www.ardalpha.de/wissen/geschichte/kulturgeschichte/limes-in-bayern/index.html Debakel. Mit dem obergermanisch-rätischen Limes entstand im 2. Jh. n. Chr eine bautechnische Meisterleistung. Er trennte das römische Imperium von Germanien, dem Land der Barbaren. Seit 2005 zählt er zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Impressum ARD alpha Bayerischer Rundfunk Anstalt des öffentlichen Rechts ...80335 München Gesetzliche Vertreterin: Intendantin Dr. Katja Wildermuth
- sehr geehrter Herr 1. Vorsitzender Burgfreunde e. V. Andreas Margraf, Rektor i. R. sehr geehrte Frau Marktgemeinderätin S. Hornung, sehr geehrter Herr Schulleiter Oberstudiendirektor (OStD) C. Neumayr In seinem Vortrag EK vom 03/04.05.2025 verwendet Herr Margraf, ehemaliger Rektor des Eichstätter Gabrieli-Gymnasiums, sowohl die Begriffe "Besatzungszeit" wie auch "römische Besatzer" ... ausserdem ist von "germanischen Stämmen" die Rede. Herr Margraf bestätigt damit meinen Verdacht ... zum Inhalt von Lehrplänen für bayerische Gymnasien - mit einem für Aussenstehende - bislang nicht nachweisbarem Tatbestand, dass es quasi den Nazi-Germanen schon 1935 gelungen ist, die NSDAP-Version sprich "germanische Frühgeschichte" in den bayerischen Lehrplänen ... gültig auch in 2025 zu verankern.
Die bayerischen Staatsministerien
31.03.2025, 09:18 Sehr geehrter Herr Stadler, die Anfrage, die Sie an das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus gerichtet haben, wurde dem Büro der Frau Staatsministerin für Unterricht und Kultus zugeleitet. Dort ümmern sich die Mitarbeiter um Ihre Anfrage. Bis dahin bitten wir Sie noch um etwas Geduld, bis Sie Antwort erhalten.
Mit freundlichen Grüßen Ihr Team der Servicestelle Salvatorstraße 2, 80333 München Besuchen Sie uns auch hier:
www.km.bayern.de- Ostern steht vor der Türe. Sagen wir mal ein Fest und Brauch der vor ca. 2000 Jahren von den Kelten im Eichstättischen integrierten Römer. Der Name Ostern kommt wohl vom lat. Oscilla (kleine Maske) = kleine Bilder, welche die Heyden dem Saturno opferten und terrenus = irdisch, aus Erde gemacht - sprich gebrannt.
- ... Quelle Stand 12.03.25 Geschichte der Universitäts-Stadt Ingolstadt in Stichpunkten. Leider dokumentiert die Anlistung weder den Verfasser des Textes noch den Zeitpnkt des Eintrags.
Zitat 12 v. Chr. Römische Besetzung
um 550 n. Chr. Bajuwaren siedeln zwischen Donau und Alpen, reiche Gräber im Raum Ingolstadt - https://www.ingolstadt.de/output/download.php?fid=465.12512.1.PDF
12 v. Chr. Römische Besetzung um 550 n. Chr. Bajuwaren siedeln zwischen Donau und Alpen, reiche Gräber im Raum Ingolstadt - GERMANIA MAGNA UNESCO-Welterbestätten in Bayern Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst https://www.stmwk.bayern.de Die Donau bildete mehr als 400 Jahre die mitteleuropäische Grenze zwischen dem Römischen Reich und dem sogenannten "Barbaricum". ... bavarikon - Kultur und ...
- GERMANIA MAGNA UNESCO-Fake Es sind die Germanen die laut UNESCO Weltkulturerbe ... https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/grenzen-des-roemischen-reiches Das Römische Reich ist eines der größten Reiche, die es je gab. Der Obergermanisch-Raetische Limes ist ein Teil der römischen Grenzbefestigung mit Kastellen, Wachtürmen, Mauern und Palisaden, mit dem die einstige Weltmacht ihr Reich gegen das freie Germanien hin abgrenzte. Hier begegnete die hoch entwickelte Kultur der römischen Antike dem kulturellen Entwicklungsland des "barbarischen" Germanien. Zitat-Ende.
- GERMANIA MAGNA UNESCO-Fake ... https//www.ardalpha.de/wissen/geschichte/kulturgeschichte/limes-in-bayern/index.html Mit dem obergermanisch-rätischen Limes entstand im 2. Jh. n. Chr eine bautechnische Meisterleistung. Er trennte das römische Imperium von Germanien, dem Land der Barbaren. Seit 2005 zählt er zum Weltkulturerbe der UNESCO
- Man glaubt an der KU Eichstätt-Ingolstadt und allen anderen bayerischen Unis , dass der bayerische Dialekt eine Variante der deutschen Sprache ist. 13 hochdotierde Universitäts-Professoren/innen + ein FW-Staatsminister (dotiert vom Freistaat Bayern) leisten aktive Beihilfe zum germanisch-germanistischen Endsieg. Sämtliche bayerische Universitäten und der bayerische Kultusministers glauben das auch. Die germanistische m. E. " sagen wir mal quasi Mister Rowley-Leibgarde mit: Prof. Dr. Daniel Drascek, Prof. Dr. Stephan Elspaß FAU Prof. Dr. Mechthild Habermann, Prof. Dr. Rüdiger Harnisch, Prof. Dr. Werner König, KU Eichstätt-Ingolstadt Prof. Dr. Sebastian Kürschner, Prof. Dr. Norbert Oettinger, Prof. Dr. M. Piazolo, Prof. Dr. Ingo Reiffenstein, Prof. Dr. Oliver Schallert, Prof. Dr. Matthias Schulz , Prof. Dr. Guido Seiler, Prof. Dr. Claudia Wich-Reif , Prof. Dr. Alfred Wildfeuer. Leibgarde-Ende. An sämtlichen bayerischen Universitäten hat der Begriff Germane seit Kaisers Zeiten wohl einen Stellenwert der rassitisch-ideologisch geprägt ist, aber nicht der gallo-römischen Realität entspricht.
GERMANISTAN
>- Die Baiern als "Findelkinder der Völkerwanderung"
Herwig Wolfram hat die Baiern als "Findelkinder der Völkerwanderung" bezeichnet. Im Gegensatz zu anderen ethnischen Bezeichnungen erscheint der Baiernname erst im 6. Jahrhundert in den Quellen. Germanische und nichtgermanische Gruppen, Zuwanderer nach Rätien, Provinzialen, naristische, skirische, herulische, donausuebische und alamannische Elemente sowie Thüringer und Langobarden haben sich zu den Baiern formiert (Wolfram, Goten, 319). Diese ethnischen, politischen und militärischen Prozesse fasste man viele Jahrzehnte lang unter dem Begriff "Ethnogenese" zusammen. Sie folgten einer politischen und militärischen Notwendigkeit, nachdem die Zentralmacht in Italien nicht mehr im notwendigen Ausmaß präsent sein konnte oder wollte. - Auch unser Herr Ministerpräsident Dr. M. Söder CSU bestätigt mit Datum 9. Juni 2019 ... alles
Germanen Pressemitteilungen Ministerpräsident Dr. Söder: Sudetendeutsche sind der vierte Stamm in Bayern Zitat-Ende Resümee ... also muss auch drei andere germanische Stämme geben ... Bajuwaren, Alemannen und Franken!
- Stand: 02.08.2021
Blondschopf als Exportschlager Als die Römer mit den Germanen in Kontakt kamen, änderte sich in Rom die Haarmode: Römerinnen, die es sich leisten konnten, schmückten ihren Kopf mit einer blonden Perücke. Die Haare dafür stammten von Menschen, die am Limes und jenseits dieser Grenze in Germanien lebten.
- Stand: 02.08.2021
Gelage für Gourmets. Manche Essgewohnheiten am Limes muten heute seltsam an. Gemüse mit Singvogel war einst eine Spezialität am römischen Grenzwall: Püree vom grünen Spargel an überbackener Grasmücke.
- Stand 21.02.25 FAKTEN ZUM LEBEN AM LIMES IN BAYERN
Es ist dem BR-Beitrag aus 2021 nicht zu entnehmen, wer die nachfolgenden BR-Schauermärchen verfasst hat. Weiters, wer hat beispielsweise den germanischen Blondinen die Haare geschoren, war es der eigene Germanen-Gatte der den blonden Kopfschmuck zum Markt getragen hat, waren es römische "Besatzer" oder wer waren die Misshandler der germanischen Blondinen? Fest steht auch Frau Intendantin Dr. Katja Wildermuth, wäre wohl ihres blonden Haares wegen ohne Personenschutz beraubt worden. Die "überbackenen Grasmücken waren wohl so in Rom angekommen quasi ungeniesbar.
- UNESCO-Rassenkunde Stand 05.11.23:
https://www.unesco.de/kultur-und-natur/welterbe/welterbe-deutschland/grenzen-des-roemischen-reiches
Das Römische Reich ist eines der größten Reiche, die es je gab. Der Obergermanisch-Raetische Limes ist ein Teil der römischen Grenzbefestigung mit Kastellen, Wachtürmen, Mauern und Palisaden, mit dem die einstige Weltmacht ihr Reich gegen das freie Germanien hin abgrenzte. Hier begegnete die hoch entwickelte Kultur der römischen Antike dem kulturellen Entwicklungsland des "barbarischen" Germanien. Zitat-Ende. Nachfolgend finden Sie ergänzende Dokumente zur "Geschichte des modernen Bayern": Dok. 6: Auszug aus einem Geographie-Schulbuch von 1936 Völkische Einheitlichkeit des Deutschen Reiches Der Zusammenklang der europäischen Hauptrassen bedingt die Vielfalt der äußeren und inneren Züge des deutschen Volkes. Das Einigende ist der gemeinsame Besitz nordischen Bluterbes, das schon Tacitus bezeugt, wenn er sagt: "Die Germanen betrachte ich als einen eigenen, reinen, nur sich selbst gleichen Volksstamm". Nordische Haltung ist Wunschbild und Ziel der deutschen Erziehung.
- Es ist und bleibt wohl auf ewig ein Rätsel der Tacitus-Geschichte, welcher Keltenstamm mangels "Germanen" hinter dem Begriff Germanen verborgen ist.
- Alles Geschichte - Der History-Podcast VÖLKERWANDERUNG UND DANACH – Die Herkunft der Bajuwaren Wer waren die Bajuwaren und woher kamen sie? Bayerischer Rundfunk... alles Germanen
- Stand: 02.08.2021
Blondschopf als Exportschlager Als die Römer mit den Germanen in Kontakt kamen, änderte sich in Rom die Haarmode: Römerinnen, die es sich leisten konnten, schmückten ihren Kopf mit einer blonden Perücke. Die Haare dafür stammten von Menschen, die am Limes und jenseits dieser Grenze in Germanien lebten.
- Stand: 02.08.2021
Gelage für Gourmets. Manche Essgewohnheiten am Limes muten heute seltsam an. Gemüse mit Singvogel war einst eine Spezialität am römischen Grenzwall: Püree vom grünen Spargel an überbackener Grasmücke.
- Stand 21.02.25 FAKTEN ZUM LEBEN AM LIMES IN BAYERN
Es ist dem BR-Beitrag aus 2021 nicht zu entnehmen, wer die nachfolgenden BR-Schauermärchen verfasst hat. Weiters, wer hat beispielsweise den germanischen Blondinen die Haare geschoren, war es der eigene Germanen-Gatte der den blonden Kopfschmuck zum Markt getragen hat, waren es römische "Besatzer" oder wer waren die Misshandler der germanischen Blondinen? Fest steht auch Frau Intendantin Dr. Katja Wildermuth, wäre wohl ihres blonden Haares wegen ohne Personenschutz beraubt worden. Die "überbackenen Grasmücken waren wohl so in Rom angekommen quasi ungeniesbar.
Nationalsozialistische Rassenlehre Lebensborn - Kinder für die Nationalsozialisten Blonde Haare, blaue Augen, ein gesunder Körper - so stellte sich Hitler den Idealmenschen der so genannten "arischen Rasse" vor. 1935 gründeten die Nationalsozialisten den Verein "Lebensborn", damit arische Frauen in Lebensborn-Heimen ihre Kinder zur Welt bringen konnten.
Die Kultur Deutschlands wurde von großen intellektuellen und populären Strömungen in Europa geprägt, deren Ursprünge bis in die Zeit der Kelten, Germanen und Römer zurückreichen
Wikipedia Bitte beachten Sie die Reihenfolge der angelisteten Völker Stand 02/25
- Nazi-Fakten: Vater aller Altgermanisten und Mediävisten, ist wohl Hans Heinrich Georg Schemm, er war ein deutscher Lehrer und Politiker. Er war NSDAP-Gauleiter der Bayerischen Ostmark, Reichswalter des Nationalsozialistischen Lehrerbunds (NSLB) und Bayerischer Kultusminister.
Amtsblatt des Bayer. Staatsministeriums für Unterricht u. Kultus. Amtlich herausgegeben vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus. München . Nr.I.. 11. Februar 1935.
1. In den Abschlußklassen sämtlicher Schulen - an den 9 klassigen höheren Lehranstalten auch in U II (6. Klasse) - ist unverzüglich die Einarbeitung dieser Stoffe in Angriff zu nehmen, und zwar Veerbungslehre, Rasenkunde, Rassenhygiene, Familienkunde und Bevölkerungspolitik.
Ausgangspunkt und Grundlage muß daher die germanische Frühgeschichte (etwa seit 2000 v. Chr.) sein. In der germanischen Frühgeschichte liegen auch die einzigen biologischen Wurzeln unseres Wesens und unserer politischen und kulturlichen Entwicklung. Was von anderen Rassen und Völkern dabei übernommen ist, konnte und kann nur dann aufbauend sein, wenn es aus rasseverwandtem Wesen stammt. Wo das nicht der Fall ist, muß es als nutzloser oder zersetzender Fremdstoff angesprochen werden. Nach diesem Grundsatz hat eine strenge Wertung der von fremden Völkern übernommenen Kulturgüter stattzufinden. So muß die Jugend die deutsche Geschichte als einen steten, auf und ab wogenden Kampf um die Erhaltung und Gestaltung germanisch-deutschen Wesens erleben, das sich gegen die Überdeckung durch fremde Einflüsse wehrt und um Lebensraum ringt. - GERMANEN Kaum ein Begriff in der Kulturgeschichte Europas, hat so viel Unheil angerichtet wie jener der "Germanen". Er diente dem Kaiser Wilhelm II. 1888-1914 für den Einmarsch in Frankreich, den Nationalsozialisten als Rechtfertigung für Krieg und Völkermord. Pate standen Wissenschaftler und Intellektuelle, die nur jene Fakten zur Kenntnis nahmen, die in ihr Weltbild passten. Für differenzierte Anschauungen über die Völker Europas und ihre Interaktionen war kein Platz. So konnten Hochmut und Hybris gedeihen und "Geschichte" eine Legitimation für Verbrechen werden. Damit dies nie wieder passieren kann, sind differenzierte Kenntnisse über die wahren historischen Verhältnisse erforderlich. Zitat-Ende.
Die Germanen des deutschen Kaisers, waren ja wohl nicht gedacht als Beitrag zur europäischen Einheit, sondern als Motivationsschub um dem damaligen Erbfeind Frankreich endgültig den Garaus machen zu machen und dann Europas dominierende Rasse werden zu können.
- nachfolgend Bemühungen, die von der GERMANISTIK niedergewalzt bzw. ad absurdum geführt werden.
- Der DUDEN das Wörterbuch der deutschen Sprache definiert: Bedeutung Nationalkultur Kultur einer Nation.
- Die Kultur Deutschlands wurde von großen intellektuellen und populären Strömungen in Europa geprägt, deren Ursprünge bis in die Zeit der Kelten, Germanen und Römer zurückreichen
Wikipedia Bitte beachten Sie die Reihenfolge der angelisteten Völker
- Es waren und sind die Germanen die Europa und die Welt ins Verderben stürzten. Erinnert werden muß an die Millionen von Opfer, aber kein Mensch redet über die Germanen die diese Taten vollbracht haben.
- Des Imperators Kopfgeburten wurden von Hitler, Himmler, Eichmann u.m zu Tötungsmaschinen weiter entwickelt.
- Halten wir fest ... alle Nazis waren Germanen. Es gelang Heinrich Himmler die Soldaten der SS mit seinen "Germanen" zur Herrenrasse zu motivieren, besser gesagt zu manipulieren. Folge: Vor 84 Jahren: Massaker von Babyn Jar. Am 29. und 30. September 1941 erschossen deutsche SS-Germanen und ihre Helfer in einer Schlucht auf dem heutigen Gebiet der ukrainischen Hauptstadt Kiew über 33.000 Jüdinnen und Juden. Die Massenerschießungen waren das größte Einzelmassaker im Zweiten Weltkrieg auf europäischem Boden. Zitat-Ende. Die Gewehre müssen geglüht haben. Nach der Kapitulation am 8. Mai 1945 der Nazi-Germanen wurde es zunächst ruhig um die germanische Herrenrasse.
- Lokale Sprache. Die KU Eichstätt-Ingolstadt, hat sich in Sachen Germanen sagen wir mal vergaloppiert. Der Lehrstuhl für "Alte Geschichte", mit seinem CEO Herrn Prof Dr. Michael Rathmann sieht Kopfgeburten/Germanen am Horizont und datiert das Ende römischen Imperiums auf die Absetzung des letzten (west-)römischen Kaisers durch - einen Germanen - auf 476 n. Chr.
- Den Vogel ab schießt aber zweifelsohne Prof. Dr. Sebastian Kürschner ab. Funktionen u.a. Inhaber des Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft, Mitglied des ständigen Promotionsausschusses der Sprach- und Literaturwissenschaftlichen Fakultät, Mitglied im wissenschaftlichen Beirat für Mundartforschung der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Dank seiner an deutschen Universitäten erworbenen Sprachkenntnisse und seiner über die Maßen ausgeprägten germanischen Scheuklappen, vermag und will er partout nicht erkennen, daß der Bayerische Dialekt keine Variante der deutschen Sprache ist, sondern das Latein der alten Römer - sprich unserer Ahnen -. Gleiches gilt auch für Flurnamen, Orts-, Spott-und Hausnamen.
- ZUKUNFT Nun ruft ja der selbsternannte Yorkshireman Bayerns Topgermanisten zu einem gewaltigen sprachlichen Kreuzzug auf siehe dazu Quelle mit der question Is Bavarian a language?
Better ask a Yorkshireman
- Auch unser Herr Ministerpräsident Dr. M. Söder CSU bestätigt ... alles Germanen https://www.bayern.de/ministerpraesident-dr-soeder-sudetendeutsche-sind-der-vierte-stamm-in-bayern-wichtiger-brueckenbauer-fuer-gute-beziehungen-zwischen-tschechien-und-bayern/ Pressemitteilungen Ministerpräsident Dr. Söder: Sudetendeutsche sind der vierte Stamm in Bayern Zitat-Ende Resümee ... also muss auch drei andere germanische Stämme geben!
- Schon der Vörgänger von Frau Stolz Prof. Dr. M. Piazolo, FW, legt sich als bayerischer "Germanisierungsbeauftragter" in 2022 voll ins Zeug und dokumentiert mit Stand 30.01.2023
https://www.isb.bayern.de/download/16531/01_teil_1.pdf Teil I Dialekte in Bayern - eine Sendereihe des Bayerischen Rundfunks. Auf Seite 23 wird der Siegeszug des "Germanischen" dokumentiert Zitat: Mit dem Zusammenbruch des römischen Reiches im 5. Jahrhundert dringen Germanen in das Gebiet südlich der Donau ein: Alemannen, aber auch Franken und Thüringer. Östlich des Lechs bildet sich eine neue Völkerschaft, die Baiern. Germanisch ist nun die beherrschende Sprache. Zitat Ende. Stand 03.12.24 https://www.isb.bayern.de/suche/?tx_solr%5Bq%5D=dialekt
Handreichung_Dialekte_2015.pdf Seite 23 domkumentiert immer noch ...
Mit dem Zusammenbruch des römischen Reiches im 5. Jahrhundert dringen Germanen in das Gebiet südlich der Donau ein: Alemannen, aber auch Franken und Thüringer. Östlich des Lechs bildet sich eine neue Völkerschaft, die Baiern. Germanisch ist nun die beherrschende Sprache. Die Dialekte von Franken, Alemannen und Baiern unterscheiden sich kaum. .. Auf Seite 236 findet sich die absolute Krönung germanischer Dominanz in Bayern ...
Ein interaktives Dialekt-Rätsel bietet seit 2008 der "Host mi?"-Quiz der Redaktion "Wir in Bayern" des Bayerischen Rundfunks: www.br.de, Suchwort: Host mi. Bei Host mi? Von A bis Z werden mittlerweile über 1.000 Dialektwörter aus allen Teilen Bayerns in einem einminütigen Film von Prof. Anthony Rowley, Leiter der Kommission für Mundartforschung an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, sprachwissenschaftlich erklärt. "Lust auf Heimat" ist das Ziel von "Host mi?". Mitarbeit erwünscht. Senden auch Sie alte und neue Dialektwörter ein und stellen Sie die Sprachgemeinschaft auf die Probe! - Antwort Re: Bayern und sein immaterielles Kulturerbe 31.07.24
Sehr geehrter Herr Stadler,
danke für Ihre Zuschrift. Grundsätzlich begrüßt der Verband für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern das individuelle Interesse am immateriellen Kulturerbe Bayerns. Sie hatten sich ja bereits vor Jahren, noch vor der Einrichtung Ihrer Website zum Betreff, mit Ihren Überlegungen an uns gewandt. Unsere Einschätzung hat sich seither nicht geändert. Mit freundlichen Grüßen Michael Henker Dr. Michael Henker Landeskonservator i.R. Co-Projektleiter „Mundartformen” - Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat bietet gemeinsam mit der Beratungs- und Forschungsstelle Immaterielles Kulturerbe Bayern eine Informationsveranstaltung am 13. März 2025 in Bamberg in Räumen der Otto-Friedrich-Universität (An der Universität 5, Raum U5/02.22, 96047 Bamberg) an, bei der die Thematik sowie das Aufnahmeverfahren praxisorientiert dargestellt werden und fachkundige Ansprechpersonen für die Beantwortung von Fragen zur Verfügung stehen. Die Teilnahme ist kostenfrei - eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.
- Erforschung und Dokumentation von Flur- und Hausnamen in Bayern Burgfriedensplan von Schwandorf, 1605 Foto: Verband für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern e. V. Bayerisches Landesverzeichnis seit: 2016 Aufgenommen als: Gutes Praxisbeispiel Bundesweites Verzeichnis seit: 2016 Aufgenommen als: Gutes Praxisbeispiel Bezirk: Oberbayern, Niederbayern, Oberpfalz, Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken, Schwaben Kategorie: Mündlich überlieferte Ausdrucksformen In Bayern gibt es über 10 Millionen Flurnamen und gut 50.000 Hausnamen, die in einer zum Teil jahrhundertelangen Tradition überliefert sind. Diese Namen wurden meist durch die ortsansässige Bevölkerung geprägt und zeugen von der Beziehung der Menschen zu der sie umgebenden Landschaft, zu ihrem Arbeitsgebiet oder ihrem Wohnort. Im ländlichen Raum besitzen diese Namen teilweise auch heute noch eine wichtige Orientierungsfunktion. Der „ Verband für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern e. V.” hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Flur- und Hausnamen systematisch zu dokumentieren, zu erforschen und das Wissen darum zu erhalten.
- Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Staatsminister Herr M. Blume
Haus der Bayerischen GeschichteDirektor Dr. Richard Loiblufsichtsbehörde Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst
BLfD Aufsichtsbehörde Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst Amtsleitung Generalkonservator Prof. Dipl.-Ing. Architekt Mathias Pfeil.
- Direktor Dr. Richard Loibl Staatsministerin Kultusministerin Frau Anna Stolz
Das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB) ist eine bayerische Einrichtung, die im Auftrag des Bayerischen Kultusministeriums zur qualitativen Verbesserung des Schulwesens in Bayern beitragen soll. Sitz ist München. Dr. Alfons Frey, Direktor des ISB - Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat Staatsminister Herr Albert Füracker, MdL
Hauptziel des Verbandes ist es dabei, die mundartlichen und historischen Formen von Siedlungsnamen möglichst lückenlos zu erfassen und die seit 1920 in seinem Archiv angelegten Flurnamensammlungen für Bayern zu vervollständigen. - Für Heimat-Kultur in Bayern zuständig
Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
Albert Füracker, MdL Staatsminister der Finanzen und für HeimatSein germanisches-germanistisches Paradepferd: Verband für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern e. V.
Man muss es ihm lassen, es ist zwar alles falsch, aber - der Herr 1. Vorsitzender Dr. Michael Henker (Historiker, Landeskonservator a. D.)macht alles richtig. Es steht für Herrn Dr. Henker und seine germanischen Handlanger. ...u.a. Dr. Wolf-Armin Frhr. v. Reitzenstein (Lehrbeauftragter, Studiendirektor a. D., Namenforscher) und Er ist mit seinen bayerischen Germanen Inhaber des Zertifkats "Immaterielles Kulturerbe für die germanische Flurnamen seines Verbandes mit Option auf germanische Hofnamen wie z.B. Roußbaua (Rusticus) vo Wimpasing Flurnamen als Zeugen der Vergangenheit. Zitat: Sehr geehrter Herr Stadler,
danke für Ihre Zuschrift. Grundsätzlich begrüßt der Verband für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern das individuelle Interesse am immateriellen Kulturerbe Bayerns. Sie hatten sich ja bereits vor Jahren, noch vor der Einrichtung Ihrer Website zum Betreff, mit Ihren Überlegungen an uns gewandt. Unsere Einschätzung hat sich seither nicht geändert. Mit freundlichen Grüßen Michael Henker Dr. Michael Henker Landeskonservator i.R. Co-Projektleiter "Mundartformen" 1. Vorsitzender des Verbands für Orts- und Flurnamenforschung in Bayern e.V.