Lateinische Sprachrelikte im bayerischen Dialekt

Audioguide mit Nazi-Update

Ur-Bayerisch ist keine Variante der deutschen Sprache, sondern Latein.

08.11.23Ö ha brrr
  • Westeuropa und das Christentum wurde jahrhundertelang vom Latein des Imperiums Romanum geprägt. Audioguide und Update sind Begriffe die zwar aus dem englische Sprachraum stammen aber ihre lateinische Herkunft nicht verleugnen könne. audio = ich höre, guide = Führer.
  • Wir schreiben 2025, die echten alten Nazis sind Vergangenheit und gerne vergessen. Aber die langen Schatten der der Nazifrühgeschichte sind auch in Kipfenberg per update hör- und lesbar. Herr Kränzlein erklärt mit fester Stimme ...Linkper audioguide Zitat: Römer in Kipfenberg Die römische Besatzungszeit im 2. und 3. Jahrhundert nach Christus hat in unserer Gegend eine ganze Reihe von Zeugnissen hinterlassen. ...Das Impressum des Marktes Kipfenberg dokumentiert für die ...sagen wir mal "moderne" Naziversion der Geschichte Kipfenbergs ... Vertretungsberechtigter: Christian Wagner, 1.Bürgermeister
  • Zitat: Der Audio-Guide durch Kipfenberg ist ein digitaler Ortsführer, der in 13 Stationen unterteilt ist. Diese stellen Kipfenbergs besondere Orte und seine Ortshistorie vor - anschaulich durch kurze Texte zum Selberhören und -lesen (Dauer: ca. zwei bis sechs Minuten).
  • Der Kipfenberger Audio-Guide entstand 2024 in Zusammenarbeit mit Werner Kränzlein, Inhaber von "landvilla: sound & music", Dr. Karl-Heinz Rieder, Kreisheimatpfleger und wissenschaftlichem Leiter des Römer und Bajuwarenmuseums und Dr. Elmar Ettle, Ortschronist und bekannter Autor aus Kipfenberg, und wird auch in Zukunft weiterentwickelt.
  • KommentarMehrfach zu hören und zu lesen ist im Lauschspaziergang durch Kipfenbergs Ortshistorie der Begriff römische Besetzung.
  • Dem geneigten Leser sicher bekannt, Bayern war vor ca. 2000 Jahren unter dem Begriff Raetien Teil des römischen Imperiums.
  • Bei der Eröffnung des neu aufgebauten Römerkastells Saalburg erkannte und nutzte Kaiser Wilhelm II. seine Chancen sich auf Augenhöhe mit dem römischen Kaiser Augustus zu positionieren und die GERMANISTK dokumentierte in Latein Imperator Germanorum: "IMPERATORI ROMANORUM TITO AELIO HADRIANO ANTONIO AUGUSTO PIO GUILELMUS II IMPERATOR GERMANORUM"."
    auf deutsch: Dem Kaiser der Römer, Titus Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius, Wilhelm II, der Kaiser der Germanen."
  • Wikipedia dokumentiert mit Stand 26.07.2025 die Nordgrenze der Provinz war gleichzeitig die Grenze des römischen Reichs zum nicht eroberten Teil Germaniens, der Germania magna genannt wurde.
  • Des Kaisers "Herrenrasse" sprich die Germanen, war Wasser auf die Mühlen der Nazis. Comenius-Projekt, LMU: Hans Heinrich Georg Schemm war ein deutscher Lehrer und Politiker. Er war NSDAP-Gauleiter der Bayerischen Ostmark, Reichswalter des Nationalsozialistischen Lehrerbunds (NSLB) und Bayerischer Kultusminister.
    Amtsblatt des Bayer. Staatsministeriums für Unterricht u. Kultus. Amtlich herausgegeben vom Staatsministerium für Unterricht und Kultus. München . Nr.I.. 11. Februar 1935.
    1. In den Abschlußklassen sämtlicher Schulen - an den 9 klassigen höheren Lehranstalten auch in U II (6. Klasse) - ist unverzüglich die Einarbeitung dieser Stoffe in Angriff zu nehmen, und zwar Vererbungslehre, Rasenkunde, Rassenhygiene, Familienkunde und Bevölkerungspolitik.
    Ausgangspunkt und Grundlage muß daher die germanische Frühgeschichte (etwa seit 2000 v. Chr.) sein. In der germanischen Frühgeschichte liegen auch die einzigen biologischen Wurzeln unseres Wesens und unserer politischen und kulturlichen Entwicklung.
  • Mein schönstes und bestes Paradebeispiel wurde vom Haus der Bayerischen Geschichte sagen wir mal umgetextet
  • https://archiv.hdbg.de/geschichte-bayerns/de-02-die-geschichte-00.php HdBG Zitat Link "Besatzung" Alter Text: Ganz wesentlich geprägt wurde Bayern von der römischen „ Besatzung”, die für rund 500 Jahre das Leben bestimmte und große Teile des heutigen Bayern als Provinz Raetien zum Teil des römischen Weltreichs machte.
    Neue Version: Bayern in römischer Zeit. Große Teile des heutigen Bayern gehörten über einen Zeitraum von mehr als 500 Jahren zum römischen Weltreich. Sie waren Teil der römischen Provinz Raetien, später Raetia secunda, mit der Hauptstadt Augusta Vindelicum, Augsburg. Das Haus der Bayerischen Geschichte hat den Begriff "Besatzung" offensichtlich stillschweigend "getilgt."... da wird wohl die "Besatzung" Kipfenbergs auch überarbeitet werden müssen
  • Gemäß vorstehender Informationen vermitteln die alten Nazis ihre Machenschaften aus 1935 ungestört mit jedem Aufruf des Audioguids. Alle spielen mit, die Hörer, die Leser, der Herr Bürgermeister C. Wagner, der Herr Landrat A. Anetsberger mit seinem Kreisheimatpfleger, der BR, die Journalistik an Donau DK und Altmühl EK usw. und mehrere Staatsminister.