- Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Zant bei Denkendorf. Als Burgstall genannt 1305. R 5,89. Hiltebrant v. Z. 124. Heid. 738. Ritter Otto d. Ä. 1253-1306 Heid. R 5, 101. Seine Söhne Otto u. Hildebrand 1274-1282, civis nobilis in Holnstein 1285. MB. 49 n. 94. Leonhard. Z. 1386. R 10, 177. Paul Z. im Dienste des Herzogs Johann v. Bayern 1392. R 10, 316.
- Quelle Dr. M. Bacherler Nr. HSB 38, 1923: Zandt Kipfenberg MB 46 (a. 1245) Zante, 94 (a.1274) Zant; 124 (a. 1282) Cânt (vgl Zaun) zur Einzäunung, zum eingefriedeten Grundstück Hegwald, nach Ku 198 Umfriedung mit Gesträuch, Zaunwerk (zain-et Gesträuch von zain Rute).
- Die HSB Nr. 45 erschien 1930 und trug bereits den Titel: Die deutsche Besiedelung der Diözese Eichstätt auf Grund der Ortsnamen.
Zandt Kd., 1245 zante, zu Zaun, Hegewald
- Wohl von Tessella + antiquus = aus alter Zeit = alte Straße. Immerhin gibt es in Zandt einen Heuweg und der kommt von kelt. heynt = Weg oder von
- Weitere Orte: 84367 Zantlbauer, 84574 Taufkirchen-Zantl, 85095 Denkendorf/Zandt; 91586 Lichtenau-Zandt, 92278 Illschwang-Zandt, 92278 Aichazandt, 92249 Vieleck-Hohenzant, 92289 Ursensollen-Weiherzant, 92289 Ursensollen-Zant, 93103 Pfatter-Maiszant, 93128 Birkenzant; 93499 Zandt (Cham);
- Quelle K. Schießl, Zandt: Flurname Oschackel (sprich o-schakl)
Stoffsammlung: Lehrbuch der Geographie: Cursus, Vergleichende Darstellung der ..., Band 3 von Wilhelm Friedrich Volger: Castabala, (Oschakel), Tempel der Diana; Onager = Katapult Jaculabilis = das man werfen kann; Juculator = der Schütz; Jaculum = Wurfspieß
die Zant bei 91224 Heldmannsberg
D-5-6535-0089 Höhensiedlung der Bronzezeit
Ceann (Gaelic), head, top
Zantberg bei 92277 Egelsheim
oberer Zandt bei 92278 Illschwang, Wald
Zandt bei 92278 Illschwang, Wald
Zandtberg bei 92275 Hirschbach Achtel
Zandt bei 93499 Zandt