Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Quelle Buchner, HSB 34: Pechtal, auch Waldeck genannt Burgruine. Friedrich von P. 1163. R 1, 249. Braun v. P. 1158-94 Heid. 421, MB 49 n. 22 Heinrich u. Mathild, Witwe vor 1238. R 2, 271, 3, 347. Friedrich u. Gotfried, Brüder 1254. MB. 60. Werner 1280. Konrrad und s.Sohn Otto 1301 u. 1312. MB. 108. 293. R 5, 224. 233. Heinrich + 1311. R 5, 226. Brüder Otto u.Fridrich verkaufen ihren Turm u. Häuser in Eichstätt 1321. R. 6, 42. Ottos Sohn Konrad 1353. R 8, 270. Dietrich Kirchherr zu Bergen 1363 bis 1370. R 9, 89. 241. Die halbe Veste P. an Konrad von Heidack 1366. R 9, 137. Konrad Pfleger zu Holnstein 1368. R 9, 209 Landrichter der Grafschaft Hirschberg 1376. R 9, 347 Hans und Sophia 1370. R 9, 241. Paul und Hermann zu P., Gegner des Herzogs Ruprecht d. J. und der Städte 1394. R 11, 27. Ihre Rechte anerkannt 1397. R 11, 91. Im Dienste des Herzogs Stephan 1399 bis 1411. R 1, 154. 12, 94; Hermann verkauft 1414 P. an Ruger den Erlingshofer, von diesen an den Bischof von Eichstätt 1544 bzw. 1554. Lehner 137.
  • Quelle HSB 45: *Waldeck, Name für die Schloßruine bei Bechtal, zu Wald.
  • Quelle HSB 50: An On auf -eck trifft man insgesamt 12. Völlig frei davon ist der ganze Westen der Diözese (das Land westlich der Rednitzlinie, die Teilgebiete VI u. VII) und der Süden (Teilg. VIII Wörnitzgebiet und 1 nördlich der Donau). - Die Hälfte aller eck-Orte birgt das kleine Gebiet zwischen Altmühl und Hinterer Schwarzach (Teilg. II), und zwar sind alle 7 jetzt Wüstungen, nämlich sodann im Änlautertal * Waldeck, der Name der Burg bei Bechthal ...
  • vallo = schützen; tignum = Pfahl; vallare = mit einem Wall umgeben; ecce = siehe da; echinites = Igel; ecdicus = Beschirmer des Volkes, Syndicus der Gemeinde, laut Langensch. Staatsanwalt;