- BLfD 03/12: Untertägige mittelalterliche und frühneuzeitliche Teile der Kirchenruine St. Thoma und Wüstung des frühen und hohen Mittelalters ("Sezzi").
- Weißenburger FlN-Buch: Ruine und Ödung; an der Wald- und Landkreisgrenze gelegen; ma duma; Ehem. Kapelle die dem Heiligen Thomas geweiht war, mit Einsiedelei. Noch um 1920 sollen mannshohe Mauern vorhanden gewesen sein, die dann zum Straßenbau abgetragen wurden. Auch ein Brunnen ist nachweisbar.
- Wohl von domus = Haus, Domus regia = Palast; dominus domus = Hausherr;
- Daneben die Flurlage Platte wohl von palatina = kaiserliches Land oder besser pala tollere; Käsedicke wohl von Caesar + dicio = Macht, Herrschaft, Gewalt
- Quelle Kirchenzeitung für das Bistum Eichstätt 1993: Hier soll der Ort Sezzi gelegen haben, an dem sich der Sage nach im 8. Jahrhundert Bonifatius, Willibald, Walburga, Wunibald und Sola wiederholt zum Gebet getroffen haben sollen.
ThomasLehen bei 91798 Höttingen