Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Thalmäßing Pucco u. Adelbrecht v. Th. 11tt. Heid. 442. Konrad 1169. Pilung s. a. Lehner 133. Albert u. Herold, Misteriale 1189-1194. MB. 49. B. Heid 500. Ulrich Cherne 1224. Ibid. Ritter Gunzeling 1253. Heid. Hermann 1348. R 8.136. Chunrad Zenner u. Ulrich Spet 1385. R. 10,156.
  • Quelle Dr. M. Bacherler. Die Siedlungsnamen des Bistums Eichstätt HSB 38/1923
    Thalmässing (Greding) urk. Foe 11 1, 676 (a.866) Talamazinga, MB n. 22 (a.1189) Talmaezhingen, 23 (a.1189) Talmezingen, 24. (a.1189) Talmeszingen, Talmeizingen, Hei 500 (a.1194) Talmaezingen, nicht Mässing im Tale, denn auch Ober- und Untermässing liegen im Tale, sondern Mässing, an der Tha1ach, einem, Zufluß der Schwarzach (Hei 259. [a.1080] Suarzaha); die Thalach heißt urk. Foe lI 1, 731 (a.1030) Dolaha, Hei 703 (a.1238) Dola, MB n. 110 (a.1281) Altach; dial. neben Dola auch Ala; Dolaha = Ache im Tal, Graben. (dole), Altach zu alan aufgenährt werden, der rasch anwachsende Bach.
  • Dr. M. Bacherler HSB 45:Thalmässing, Mkt., Pfk. S. Michaelis, 866 Talamazinga, ma. dalmasseng, d. i. Mässing (s. unten) an der Thalach (= 1080 Dolaha, 1281 Altach, ma dola, ola, nach Foe zu dole Graben).
  • Quelle dto Hsb 45: Thalmässing (S. Michael) bischöfl. Pf., Kirchweihe ca. 1183.
  • Zu Allach = siehe Ortsnamen Oberbürg u.a.m.; Zeil; Kohlfeld; Graß; Allach
  • Eher wohl von talea talia, tallea, tallia, talla = Setzling, Steckling, Steckreis + messorius = Schnitter; messis = Ernte; messus = abgeschnitten. Wohl ein Zentrum römischer Obstbaumkulturen