Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Sulzbürg - Oberrsulzbürg. Burgstall. Beschreibung und Geschichte s. Kunstdenmäler Bay. Bez. Neumarkt 280. Koehler. Geneologia conitum de Wolfstein 1728. Buchner, Ober- und Niedersulzbürg in der Oberpfalz 1911, N.1- 7.
    Sulzbürg - Niedersulzbürg Burgstall, Ebenda.
  • Die Siedlungsnamen des Bistums Eichstätt von Dr. Michael Bacherler (1924): Sulzbürg (Neumarkt) urk. MB n. 87 (a.1269) Sulzburch, 223 (a.1296) Solzpurch, Soltzpurch, 227 (a.1296) Soltzpurch (diese Urk. beziehen sich auf die ehemalige Burg Obersulzbürg auf der nw. Seite des Schloßbergs); n. 100 a.1279) Soltzburch 322 (a.1303) Soltzburch (diese auf die einstige Burg Niedersulzbürg auf der nö. Seite des Schloßberges) n. 86 (a.1269) Solzpurch, Burg an der Sulz, im Sulzgau; der Sulzgau urk. Foe 11 2, 825. (a. 900) Solanzgowe, (12. Jahrh.) Solcgawe, MB n, 4, 3 (a.1068) Solzegoüe; Hei 259 (a.1080) Solzgowe, Gau an der Sulz; das Flüßchen Sulz: urk. Hei 259 (a. 1080) Solenze, Foe 11 2, 825 (a.900) Solanza; Ku 305 deutet Solanza als Sumpfwasser (ahd. sol Schlamm, a=aah), wobei aber -anz- völlig unerklärt bleibt; nur die junge Form Sulz läßt an ahd. sulza, Salzwasser; versumpfter Boden denken; für die alte Form Solanza ist zu beachten, daß das Suffix -antia, -anza, in Flußnamen wie Schnee, Beiträge zur Kenntnis der nicht germanischen Fluß- und Ortsnamen Süddeutschlands, Halle 1923 (Sonderabdruck, aus "Zeitschr. f. keltische Philologie XIV) S. 37 ff. nachweist, nicht germanisch, sondern keltisch ist, zu Solanza vergl. vielleicht gäl. sal nasser Schmutz, mir, salach sdimut;( ("die Schmutzfarbene").
  • Die deutsche Besiedlung der Diözese Eichstätt auf Grund der Ortsnamen: Sulzbürg Mkt. Pfk. BMV, 1269 Sulzburch, d. i. Burg im Sulzgau.
  • BLfD 10/13: D-3-6834-0073 Wallanlage vor- und frühgeschichtlicher Zeitstellung, mittelalterliche Burgställe "Obersulzbürg"und "Niedersulzbürg", mesolithische Freilandstation, Siedlungen der Jungsteinzeit (Linearbandkeramik, Gruppe Oberlauterbach, Altheimer Kultur, Chamer Gruppe, Glockenbecherkultur), der Bronzezeit, der Urnenfelderzeit, der Späthallstatt-/Frühlatènezeit, der Spätlatènezeit der Völkerwanderungszeit und des Mittelalters.-
  • Flurnamen: Katzeläcker; Erlein; Baadberg; Im Flecken; Pointweg
  • Wohl von burgus