- Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Spalt Bischof Friedrich von Eichstätt (+1415 baut ein Schloß in Spalt. (nova domus satis delicata). Vitae pontificum.
- Quelle Dr. M. Bacherler HSB 38: Spalt (nw. Pleinfeld) urk. Hei 392 (a.1146) Spalta, 501 (a.1183-95 Gund. Spalte, zu ahd. spalt der Spalt, Einschnitt.
- HSB 46/47: Spalt StPfk. BMV, 1146 Spalta, zu ahd. -spalt Einschnitt; 810 stand dort ein zu St. Emeram in Regensburg gehöriges Kloster S. Salvatoris, das 1037 in ein adeliges Chorherrnstift umgewandelt wurde.
- HSB 46/47: Spalt (BMV), Klostergründung von S. Emeram 810; Filialen: Wasserzell (ehem. Pfk. S. Stephani), Hagsbronn, Großweingarten, Georgs- und Petersgmünd.
- HSB 52: Von den übrigen Namen der tiefen Lage ist Spalt (Stadt Urpfarrei) eine Gründung der Karolingerzeit, (810 war es das zu St. Emeram in Regensburg gehörige Kloster S. Salvatoris);
- Flurnamen: Galgenberg; Beim Kalkofen; Ameisenbühl; Zellgasse (tessella); Todenweg; Auf der Huth; Pfitschergärten; Geisruck; Heuweg; Alte Bürg; Grasiger Weg
- Stoffsammlung: Friedhof = sepulcreti, sepulcretum; sepelio = begraben, zur Erde bestatten; separo = trennen, teilen; palitor = umherschweifen; salpista = Trompeter;