Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Pfraundorf bei Beilngries. Burgstall. Chunrad v. Pf. und seine Brüder Chunrad und Braun 1129. Heid. 327. Hadebrand v. Pf. und sein Vater. Gotfried von Arnsberg 1189. Lehner 163. Ulrich von Pf. 1386-90. R 10,177. 273.
  • Die Siedlungsnamen des Bistums Eichstätt von Dr. Michael Bacherler (1924): Pfraundorf (ö. Kinding) Gund. P IX 247 Bfrundorf MB n. 22 (a.1189) Phruendorf; (Rückaufsch. Phruöndorf), 344, (a. 1304) Phravndorf, Lefflad 909 (a.1305) Phroewndorf, Hei 366 (a.1145) Frundorph, vgl. ahd. phrûma Pflaume, lat. prunas Pflaumbaum, Schleedorn, zum Dorf bei oder mit Pflaumbäumen, Schleedorn, oder mit Ku 186 Herrndorf, zu got. frauja = Herr, bez. Pers-N. davon, dann anlautendes Bf-Schärfung von f; ebenso
  • Die deutsche Besiedlung der Diözese Eichstätt auf Grund der Ortsnamen: Pfraundorf Kd., Gund. Bfrundorf, zu ahd. phruma Pflaume.
  • HSB 45: Die meisten -dorf (8 von 15) sind mit Pn gebildet, 4 mit Lagenamen; die spätesten sind wohl die 2 mit Pflanzennamen gebildeten Reb- und Pfraundorf.
  • HSB 50: Das Tal der Altmühl (I A) beherbergt nur wenige und kleine -dorf: Alten-, Reb-, Grös-, Emmen- und Pfraundorf, von denen keines Pfarrort ist.
  • BLfD 06/12: Kath. Filialkirche St. Peter und Paul, kleine frühgotische Chorturmanlage, 13. Jh., massiver Turm mit Treppengiebel, 16./17. Jh.; mit Ausstattung.
  • Flurnamen: Sollerfeld; Gänswinkel; Espanwiese; Kernthal-Feld; Laugnet
  • Wohl von pruna = glühende Kohle + confervefacere = zum Schmelzen bringen; quatorviri