Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Pfaffenhofen bei Kastl, Burgruine. Geschichte und Beschreibung derselben Kunstd. Bay., Bez. Neumarkt 233-235.
  • Quelle Dr. M. Bacherler HSB 38: Pfaffenhofen (b. Kastl) urk. Hei 333 (a.1139) Phaphenhouen, MB n. 23 (a.1189) Phaffenhouen; 28 (a.1208?) Phaffenhouen; 29 (a.1210) Phafinhoun, 30 (a.1210) Phaffenhouen, 38 (a.1224) Phaffinhouen, Hei 577 (a.1218) Phaphenhouen, zu ahd. phapho Weltgeistlicher, zu den Höfen des Pfaffen, Geistlichen, ebenso Pfaffenhofen (b. Roth) urk. Hei 501 (a.1183-95 Gund) Phafenhouen, 962 {a.1282) Phaffenhoven, MB. n. 133 {a.1283) Phaphenhouen, Rückaufschr. Paffenhouen, und Pfaffenhof (b. Illschwang-Sulzbach).
  • Quelle HSB 46/47: Der häufige On Pfaffenhofen zeigt, daß -hofen zur Zeit der Christianisierung überall noch produktiv war,
  • BLfD 08/13: D-3-6635-0121 Archäologische Befunde und Funde im Bereich der Burgruine "Schweppermannsburg" in Pfaffenhofen, Höhensiedlungen der Späthallstatt-/Frühlatènezeit und des Frühmittelalters.
  • Quelle HSB 50: Manche Orte weisen sich durch einen Gattungsnamen im ersten Gliede als kirchliche Gründung oder kirchlicher Besitz aus. Es sind dies Kd. Pfaffenhofen Pf. Kastl (1102 als, Pfarrei genannt, Urpf.), D. Pfaffenhofen bei Roth, und E. Pfaffenhof bei Illschwang, ..
  • Flurnamen: Strigl; Schneiderberg (genere natus); Liesäcker; Vogelherd hist sw
  • Pavimento = Estrich machen oder Straßen pflastern
  • Stoffsammlung: lat. pasco, pavi, pastum, pascere = weiden, füttern