- Quelle Dr. M. Bacherler HSB 38, Die Siedlungsnamen des Bistums Eichstätt: Paulushofen (Beilngries) Lefflad 909 (a.1305) Paulshoven; zu den Höfen des Paulus (Name des Kirdrenpatrons); kaum .mit Ku 263 zu den Höfen auf dem Hügel (ahd. puhil, puol, buol).
Quelle HSB 45: Auf der Hochfläche zwischen Ingolstadt und Beilngries liegen: Paulushofen Pfk. conv. S. Pauli, so 1305, nach dem Kirchenpatron benannt
- Quelle wie vor HSB 45: Von den 19 -hofen-Orten liegen 17 im östlichen Teile; darunter befindet sich noch eine Gründung des 19. Jhrh., nämlich Friedrichshofen. Von den übrigen 16 befinden sich 9 im Tale, doch in weniger guter Lage als -ing und -heim, mehr an den Talrand gerückt; ein kleinerer Teil (7) steigt bereits auf die Hochfläche, wo 3 davon stattliche Dörfer bilden, (2 sind abg., 2 E., nämlich Hessen-, und Riedelshof). Während von den -ing-Orten heute über die Hälfte, von den -heim fast alle Pfarrsitze sind, weisen von den 16 -hofen nur 5 Pfk. auf (Paulushofen erst seit 1790), weitere 4 besitzen Fiilialkirchen, abgegangen sind 4, - Einöden 2, Urpfarrei ist einzig Solnhofen. ... Paulushofen (conv. Pauli), bis 1790 Fil. von Kottingwörth.
- Quelle Dr. M. Bacherler, HSB 50: Oft bildet der Name des Kirchenheiligen den ersten Teil oder das Bestimmungswort des Ortsnamens. Für Siedlungsbezeichnungen ist dies im Gebiet des Bistums Eichstätt einzig bei Ortsnamen auf -hofen der Fall; es begegnet nämlich ein Pfd. Paulushofen bei Beilngries (Patr. conversio S. Pauli), das erst 1790 Pfarrsitz wurde, und ein bei Dietkirchen abgegangenes *Petershofen (genannt 1325 im test. Castel.). [In "Solnhofen", 754 cella Solae in Husen, 790 Solaehofinum (Hei 7), Gund. c. 1060 Solenhouen, ist der Name des hl. Sola der Name des Ortsgründers.]- Häufiger bildet der Heiligenname bei Lagebezechnungen das Bestimmungswort des Ortsnamens; oft ist dabei erst im späteren Mittelalter der Name des Kirchenpatrons zur Unterscheidung des betreffenden Ortes, von gleichnamigen Ortschaften beigefügt worden.
- Als das Christentum kam, war Pa(u)lus wohl schon da gewesen.
- Südöstlich von Paulushofen liegt Viehstall und neben dem Ort findet sich die Flurlage "Auf der Platte" wohl von pala tollere; Haar; Edgartel; Flußäcker; Haid-Feld; Fichtenstriegel; Röthenweg; Birklach; Maier Ebne
- das Birklach hat wohl eine Verbindung zu LAGHT.-LAGHT is from the Irish leacht, "a grave" or "pile of stones in memory of the dead." There are three Townlands named LAGHT, and this word forms part of the
name of many others, as Laghtane, leachtan, " little grave or monument." The Manx for " a grave " is Ihiaght, as Lhiaghtny-Foawr, " grave of the giant."
Quelle www.tara.tcd.ie/bitstream/2262/3921/1/jssisiVolXII263_294.pdf
- Wohl eher von pala = Spaten; palam = öffentlich; palea = Erzschaum; palearium = Futter-Kasten; palea = Hühnernest zum Brüten + ovum = Ei; wohl in Verbindung mit der nahen Platte