Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Mündling, Ritter Rudeger u. Roho v. M. 1190. R 1,353: Rudeger 1197. Heid. 506. Heinrich v. M. 1211. Heid. Heinrich, fidelis des Bischofs von Augsburg 1276. R 4, 7. Konrad Lienung v. M., Hans und Konrad s. Söhne 1324, R 6,141.7, 185, Ulrich und sein Bruder Eberhard v. M., Pfarrer zu Harburg und Flotzheim 1329. R 6, 284. Johann u. Ulrich v. M. 1337. R 7,185. Konrad und Gattin Agnes 1347-65. R 8,131.9, 126.
  • Die Siedlungsnamen des Bistums Eichstätt von Dr. Michael Bacherler (1924): Mündling (n. Donauwörth) urk. Foe 112, 345 (a.868) Mundilinga, Gund. P IX 247 Muntelingun, Hei 889 (a.1278) Mundlingen, 995. (a.1285) Mundelingen MB n. 212 (a.1295) Muendlingen, Sippensiedlung des Mundil, zu ahd. mund Schutz, Beschützer.
  • Die deutsche Besiedlung der Diözese Eichstätt auf Grund der Ortsnamen: Mündling Pfk. decoll. S. Joh. B., 868 Mundilinga, zu Pn Mundil (1135).
  • HSB 46/47: 12. Mündling (decoll. S. Joh.), Kirchweihe 805, die Pfarrer sind von 1230 an bekannt; Filialen: Gunzen- und Ronheim. [8 - ing-Orte sind alte Pfarrorte, 2 davon - Urpfarreien]
  • BLfD 11/13 - keine Römer
  • Flurnamen: ElmerFeld; alter Krautgarten; Schwarzfeld; Schindbuckel; Haasenwinkel; SudelKüche; Bibarg Hof?
  • Wohl von inquilinus oder ingenuitas