Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Kürmreuth Nach Plaß blüht das gleichn. Geschlecht 1108-1660. Anna v. K., Äbtissin in Niedermünster zu Regensburg 1569-98. Sebastian v. K., Pfarrer in Amberg. 1503-1519 (+). Janner, Bischöfe von Regensburg I 555. J. Götz, Relig. Bewegung in der Oberpfalz 91. Kunstdenkm. Bay., Bez. Amberg.
  • Die Siedlungsnamen des Bistums Eichstätt von Dr. Michael Bacherler (1924): Kürmreuth (Sulzbach) Foe 11 1, 1759 (a. 1123) Churbinreut, Riedel, die pfalzneuburg. Landschaft 1. Forts.. S. 125 (12. Jahrh.) Curbenreute, Kurbenreut; Su 4 Kurmreutt, zur Rodung des Curbo, Corbo (ags. ceorfan schneiden), nicht mit Ku 799 bei der Mühle (kürne).
  • HSB 38: Im großen und ganzen ist dies ungefähr, das Gebiet innerhalb der Linie Kürmreuth w. Vilseck - Sulzbach - Parsberg - Dietfurt i. 0. - Unsern Herrn, b. Ingolstadt - Neuburg a. D. - Harburg - Oettingen - Wassertrüdingen - Weinberg n. Feuchwangen - Heilsbronn - Nürnberg - Hersbruck - Königstein - Kürmreuth.
  • Die deutsche Besiedlung der Diözese Eichstätt auf Grund der Ortsnamen: Kürmreut Kd., 1123 Churbinreut, ma. kürmrjed, zu Pn * Curbo (= Korbinian?),
  • BLfD 09/13: D-3-6336-0004 Archäologische Befunde und Funde im Bereich der abgegangenen mittelalterlichen Burg, des abgegangenen frühneuzeitlichen Schlosses sowie der Simultankirche und ehemaligen Burgkapelle St. Laurentius in Kürmreuth.
  • Flurnamen: Totenmann; Thürgarten (irigatio); Paind; Eichbühl; Winckel; Adamsberg
  • Wohl von Ceremonia = Gepräng, Gebrauch, Ceremonien; Crates