Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Quelle: Dr. M. Bacherler, Die Ortsnamen des Bistums Eichstätt HSB 38
    Hörlbach (Ellingen) auch Hürlbach), urk. Hei 781 (a. 1255) Hurelbach, Scherlein reg. term. p. 253 (n.1489) Huerlpach, (hurel- aus hurewel-) vgl. ahd. horo Sumpf, mhd. hurwe 5chmutz, hurewel kleiner Sumpf; die willkürliche Änderung von Ku 528 in Hurrebach, rascher Bach zu mhd. hurren) ist abzulehnen.
  • HSB 46/47: Hörlbach Kd., Pf. Weißenburg, 1255 Hurelbach, z. Ei. von ahd. horo, hurwe = Sumpf, Schmutz.
  • Flurnamen im Umland: Gschwend nicht vom schwenden, sondern von genero veno do = an jemanden verkaufen. Der Gänsberg ist nicht bevorzugtes Siedlungsgebiet von Gänsen, sondern kommt vom römischen Gens/Gentes = Sippe, Familie. Espan kommt nicht von Espen sondern von römischer Erzverarbeitung: aes = Erz + pango = schlagen. Buccea = Stückchen. Vor Ort müssten eigentlich Schlacken zu finden sein. Reisfeld; Espan
  • Wohl von Cohaero = (Roherz) aneinander hangen, zusammengefügt sein + liquare = schmelzen + bucino = blasen