Lateinische Sprachrelikte
im bayerischen Dialekt

Ortsnamen

LogoÖ ha brrr
  • Franz Buchner, Burgen und Burgställe des Eichstätter Bistums: Dörndorf Der bei Lehner S. 153 nach Hotter genannte Burgstall ist irrtümlich auf Dörndorf bezogen, er gehört zu Zant. Vgl. Lefflad, Regesten der Bischöfe von Eichstätt, 3. Abt. 1882 S. 83.
  • Quelle HSB 38: Dörndorf (Beilngries) urk. Quellen z. bay. u. deutschen Geschichte I S. 277. (Schenkgsb. d. Propst. Berchtesgaden n. 78, 12. Jhrh.) Doerndorf, Lefflad 909 (a. 1305) Torndorf, zu ahd. dorn Dorn, zum Dorf mit (bei) Dorngebüsch.
  • HSB 45: Dörndorf Pfk. S. Sixti, 12. Jh. Doerndorf, ma. därndoarf zu ahd. dorn Dorngebüsch (Umlaut aus Dornidorf).
  • HSB 45: Dörndorf (Sixtus), 1212 eine Kapelle, 1480 Pf. der Herrn von Rammelstein.
  • HSB 45: Den -hofen stehen die -dorf-Orte in der kirchlichen Geltung nahe. Von den 15 dorf sind jetzt 6 Pfd.; aber die späten Pfarrgründungen Irfersdorf (1437), Buchdorf (1554), Dörndorf (1212 erst Kapelle) und vielleicht noch Sulzdorf (Patr. Margaretha) müssen ausscheiden, so daß nur Schell- und Denkendorf als alte Pf. verbleiben. Urpfarrei befindet sich keine darunter.
  • Flurnamen: Gwand; Luderbichel, Ebenfeld; Karholz; Kierlsteig; HochFeld; Das Kausfeld; Schlotterweg; Zanter Priel; Brunnerweg; Ebenfeld; Der niter Grund; FuchsBichel
  • Wohl von Adorea = Kriegslob, Sieg; Adorno = zieren, rüsten, anstellen. Quatuorviri = die Obrigkeit bei den alten Römern aus vier Männern bestehend, die Vierer, die Vier-Herren. Quatuorviratus = die Würde solcher vier Männer. Quelle JB.
  • https://www.gemeinde-denkendorf.de/tourismus/geschichte
    Dörndorf wurde 1130 erstmals urkundlich genannt. Dörndorf, im Mittelalter auch Torndorf (Dorf bei Dorngebüsch) genannt,